Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (317 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
sozial

sozial [Kirchner-Michaelis-1907]

sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ... ... Campanella , Sonnenstaat. 1623; Bacon , Atlantis. 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »sozial«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 586-587.
Social

Social [Pierer-1857]

Social (v. lat.), gesellschaftlich, die Gesellschaft betreffend; so: Socialcontract , der bürgerliche Vertrag , von I. I. Rosseau geschildert. Socialrecht , das Recht der Gesellschaft als Staatsverein betrachtet. Socialität , die Genossenschaft ; Geselligkeit , Gesellschaftlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Social«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 233.
Social

Social [Herder-1854]

Social , aus dem Lat., gesellschaftlich; S. ität , Genossenschaft, Geselligkeit; Societät , Gesellschaft , Verein; societas , s. Gesellschaftsvertrag ; societas Jesu , s. s. J. ; sociabel , gesellig, verträglich; sociiren , vereinigen, verbinden: ...

Lexikoneintrag zu »Social«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 238.
Sozial

Sozial [Brockhaus-1911]

Soziāl (lat.), gesellschaftlich, die bürgerliche Gesellschaft betreffend.

Lexikoneintrag zu »Sozial«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 729.
Social

Social [Eisler-1904]

Social (socius): auf die Gesellschaft bezüglich, der Gesellschaft angehörend, durch die Gesellschaft bedingt. Vgl. Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Social«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.
Soziāl

Soziāl [Meyers-1905]

Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...

Lexikoneintrag zu »Soziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 633.
Social...

Social... [Meyers-1905]

Social ... (lat.), s. Sozial ...

Lexikoneintrag zu »Social...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 561.
Social tissue

Social tissue [Eisler-1904]

Social tissue s. sociales Gewebe.

Lexikoneintrag zu »Social tissue«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.
Contrat social

Contrat social [Meyers-1905]

Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).

Lexikoneintrag zu »Contrat social«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Sozial, Soziologie

Sozial, Soziologie [Eisler-1904]

Sozial, Soziologie s. Social , Sociologie .

Lexikoneintrag zu »Sozial, Soziologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Blok

Blok [Meyers-1905]

Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...

Lexikoneintrag zu »Blok«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 67.
Staat

Staat [Kirchner-Michaelis-1907]

Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... Wohlfahrt verbunden sind. Die Entstehung des Staates haben wir weder aus einem Vertrage (contrat social), wie Hobbes (1588 bis 1679), Rousseau (1712-1778) u. ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 596-597.
Blanc [2]

Blanc [2] [Herder-1854]

Blanc , Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in ... ... Redactor des » bon sens «, 1837 der » revue du progrès politique, social et littéraire «. radicaler Journale , die kein Glück machten. 1840 schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 557-558.
Solon

Solon [Brockhaus-1911]

Solon , athen. Gesetzgeber, einer der sog. Sieben Weisen ... ... Ordnung der innern Verhältnisse betraut. S. entsprach diesem Auftrage 1) durch eine Sozial - und Wirtschaftsreform, die sog. Seisachthie (s.d.), 2) durch ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722-723.
Carey [2]

Carey [2] [Brockhaus-1911]

Carey (spr. kähri), Henry Charles , nordamerik. ... ... gest. das. 12. Okt. 1879, Verteidiger des Schutzzolls; schrieb: »Principles of social science« (3 Bde., 1858-59; deutsch 1863-64) u.a. – ...

Lexikoneintrag zu »Carey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Bosse [3]

Bosse [3] [Brockhaus-1911]

Bosse , Robert , Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 ... ... 1890 Staatssekretär des Staatsrats , 1891 des Reichsjustizamtes, 1892-99 Kultusminister, auch sozial-polit. Schriftsteller, gest. 31. Juli 1901 in Berlin ; schrieb: » ...

Lexikoneintrag zu »Bosse [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Rache

Rache [Eisler-1904]

Rache , die aus dem verletzten Ich- und Selbstgefühl entspringende, ... ... erlittenen Übeltat zielende affectmäßige Reaction des Willens. An die Stelle der Rache tritt social die im Dienste des Rechtes (s. d.) stehende Strafe .

Lexikoneintrag zu »Rache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 182.
Mythus

Mythus [Eisler-1904]

Mythus mythos Rede, Erzählung) heißt die primitive, die bildlich- ... ... Naturauffassung als Bestandteil der Religion (s. d.). Der Mythus ist ein social-geistiges Gebilde , ein Product des Gesamtgeistes , aber modificiert durch ...

Lexikoneintrag zu »Mythus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 701-702.
Maison

Maison [Brockhaus-1911]

Maison (frz., spr. mäsóng), Haus, Wohnung; M. de ... ... (spr. sangteh), Krankenhaus ; M. du peuple (spr. dü pöpl), sozial. Vereinshäuser in Belgien ; M. garnie (spr. garnih), Haus mit ...

Lexikoneintrag zu »Maison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 112.
Sanborn

Sanborn [Meyers-1905]

Sanborn , Franklin Benjamin , amerikan. Journalist und Sozialreformer, ... ... und Anhänger Emersons und hat sich durch seine Teilnahme an der American Social Science Association und der Concord School of philosophy einen Namen ...

Lexikoneintrag zu »Sanborn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon