Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tupan

Tupan [Meyers-1905]

Tupan ( Tupana ), Gewitter - und Regengottheit brasilischer Indianerstämme, von der die Tupistämme ihre Abkunft, die Tupisprachen und - Religionen ihren Namen herleiten. Vgl. Tupi .

Lexikoneintrag zu »Tupan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 805.
Tupha

Tupha [Pierer-1857]

Tupha , Untergattung der Seeschwämme , s.d.

Lexikoneintrag zu »Tupha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 936.
Tupua

Tupua [Pierer-1857]

Tupua , so v.w. Ourry .

Lexikoneintrag zu »Tupua«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 937.
Thupha

Thupha [Pierer-1857]

Thupha , s. Fadenschwamm .

Lexikoneintrag zu »Thupha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 560.
Ourry

Ourry [Pierer-1857]

Ourry ( Tupua ), Insel , zum Archipel von Santa Cruz des südwestlichen Polynesiens gehörig.

Lexikoneintrag zu »Ourry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 527.
Toupet

Toupet [Brockhaus-1911]

Toupet (frz., spr. tupeh), Haarbüschel, gekräuseltes Stirnhaar; toupieren , das Haar aufpuffen, wellig machen.

Lexikoneintrag zu »Toupet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 853.
Toupē

Toupē [Pierer-1857]

Toupē (fr. Toupet , spr. Tupch), die zunächst über der Stirne befindlichen, rückwärts gekämmten u. in die Höhe gekräuselten Haare , wie dies Ende des 18. Jahrh. Mode war. Eine dabei gehrauchte Zange heißt Toupezange ...

Lexikoneintrag zu »Toupē«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 728.
Flußschwamm

Flußschwamm [Pierer-1857]

Flußschwamm ( Sumpffadenschwamm , Tupha lacustris ), s. Seeschwämme .

Lexikoneintrag zu »Flußschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 397.
Fadenschwamm

Fadenschwamm [Pierer-1857]

Fadenschwamm , Seeschwamm, ist Tupha lacustris .

Lexikoneintrag zu »Fadenschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 68.
Brasilien [2]

Brasilien [2] [Pierer-1857]

... B-s von den aus Süden kommenden Tupis verdrängt, unter denen die Tupinambas der mächtigste Stamm waren, die einen guten, Tupan , u. einen bösen Gott , Aygnan od. Anhanga, verehrten, die Tupis besetzten die Küste u. waren daher zumeist den Angriffen der ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 218-224.
Inka

Inka [Meyers-1905]

Inka , Name der herrschenden Kaste in dem vorkolumbischen Reiche ... ... können aber mit Sicherheit wohl nur die fünf letzten I.: Huiracocha, Yupanki, Tupac Yupanki, Huayna Capac und Atahuallpa gelten, denen das Inkareich seine Größe verdankt. ...

Lexikoneintrag zu »Inka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 841.
Tupi

Tupi [Meyers-1905]

Tupi ( Tupinamba ), südamerikanisches Indianervolk, das zur Zeit der Entdeckung ... ... gerechnet werden. Vgl. Porto Seguro , L'origine touranienne des Américains Tupis-Caribes ( Wien 1876); Adam , Grammaire comparée des dialectes ...

Lexikoneintrag zu »Tupi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 805.
Tibet [2]

Tibet [2] [Pierer-1857]

Tibet (Gesch.). In der ältesten Zeit reichte das Skythenland (s. ... ... seit 977 regierte, endigte 995 diese Dynastie. Nach chinesischen Nachrichten sollen die Thupho (Thu-fan) od. Osttibetaner, von den chinesischen Prinzen San miao, ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 584-586.
Dayäk

Dayäk [Pierer-1857]

Dayäk ( Dajak ), Name eines sehr zahlreichen, mächtigen u. wilden ... ... Geistern darbringen, um Unglück abzuwenden; sonst verehren sie den großen Geist , Tuppa genannt, u. daneben den Battara (Awadara) der Hindus . Als Waffen ...

Lexikoneintrag zu »Dayäk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 772-773.
Puris

Puris [Brockhaus-1837]

Puris (die) gehören zu den in Brasilien ... ... haben sie nicht, verehren aber mehre mächtige Wesen, von denen der Donner oder Tupan das vorzüglichste ist. Im Kriege erlegte Feinde und namentlich Weiße, sollen sie ...

Lexikoneintrag zu »Puris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597-598.
Talpa

Talpa [Lemery-1721]

Talpa. Talpa. Mus terrestris. frantzösisch, Taupe ... ... gebraucht und mit Honig oder irgend einem Oel vermischet. Talpa kommt von Tupla, Blindheit, und dieses von τυφλὴ, weil dieses Thier, der ...

Lexikoneintrag »Talpa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1102-1103.
Perū

Perū [Pierer-1857]

Perū , 1 ) ehemals spanisches Vicekönigreich in Südamerika , an ... ... Empörung brach 1780 unter Juan Gabriel Condorcanzi (er selbst nannte sich Tupac Amaru) aus; dieser machte reißende Fortschritte, wurde aber endlich gefangen u. hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Perū«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 878-883.
Jambos

Jambos [Lemery-1721]

Jambos. Jambos, Acostæ, Garz. ist eine indianische ... ... Malabar und den Canarien nennen diese Frucht Jamboli, die Araber Tupha Indi, die Persianer Tuphat, die Türcken Alma und ...

Lexikoneintrag »Jambos«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 568.
Sanchi

Sanchi [Meyers-1905]

Sanchi , Ruinenstätte im Tributärstaat Bhopal ( Zentralindien ), 40 km ... ... der Klöster von Bhodschpur und Andher, die Höhlen von Udghiri und die Tupas von Satdhara und Sonari umfaßt. Vgl. Cunningham , The Bhilsa ...

Lexikoneintrag zu »Sanchi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 534.
Waschen [1]

Waschen [1] [Pierer-1857]

Waschen , 1) Entfernung des Schmutzes von einem Gegenstand ... ... alte Rostflecke dadurch, daß man eine schwache Lösung von gelbem Blutlaugensalz darauf tupft, das gebildete Berlinerblau dann durch eine schwache Lösung von Pottasche zersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Waschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 873-875.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon