Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
100816c

100816c [Meyers-1905]

... (Cucurbita Pepo). Links der ungekeimte Same, weiter rechts die ... Auflösung: 1.023 x 797 ... ... Fig. 4. Keimungsvorgang beim Kürbis (Cucurbita Pepo). Links der ungekeimte Same, weiter rechts die ausgebildete Keimpflanze und die entleerte Samenschale. Daneben zwei verschiedene Keimungszustände ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100816c.
Bär

Bär [DamenConvLex-1834]

Bär . Ein Raubthier der kalten Zone, das früher auch weiter südlich, ja bis nach Kalabrien und in Griechenland bis an den Parnassus verbreitet war, hat es sich doch, so wie die Menschen sich vermehrten und die Wälder gelichtet wurden, zurückgezogen. Zerstreut findet ...

Lexikoneintrag zu »Bär«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 435-436.
Hoch

Hoch [Adelung-1793]

... Länge, eine große senkrechte Länge habend, sich in der senkrechten Länge weiter von der Oberfläche der Erde entfernend als gewöhnlich ist, oder als andere ... ... Alterthum, die längst vergangenen alten Zeiten. Er konnte sich nicht höher (nicht weiter zurück) als bis auf seinen Großvater besinnen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hoch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1216-1222.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, eine um so wichtigere geselligere Freude, eines der verbreitetsten Spiele des Leibes. Er wird ursprünglich von dem Gesange, dem Lied getragen und trat bei jeder festlichen Handlung, auch bei der religiösen ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Cope

Cope [Meyers-1905]

Cope (spr. kōp), 1) Charles West , ... ... Schüler der Akademie zu London und bildete sich auf Reisen in Italien weiter aus. 1836 kehrte er nach England zurück und malte Genre - und ...

Lexikoneintrag zu »Cope«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 275-276.
Fort

Fort [Adelung-1793]

... 1) Eigentlich. (a) Vorwärts. Immer weiter fort. Es will mit der Sache nicht fort, sie gehet nicht nach ... ... R.A. und so fort, für und so ferner, oder und so weiter. 2. Der Zeit, eine künftige Zeit zu bezeichnen; in welchem Sinne ...

Wörterbucheintrag zu »Fort«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253-254.
Eule [2]

Eule [2] [Herder-1854]

Eule (Strix) , Gattung Raubvögel , die Abtheilung der Nachtraubvögel bildend. Sie haben große Augen mit weiter Pupille, um auch im Dunkel viele Lichtstrahlen sammeln zu können; große Ohren mit einer Art Ohrmuschel, womit sie das leiseste Geräusch auffangen; ...

Lexikoneintrag zu »Eule [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Gama

Gama [Herder-1854]

Gama , Vasco de, einer der kühnen Seefahrer, welche Portugals ... ... Gr. beauftragt, den von B. Diaz angebahnten Seeweg nach Ostindien weiter zu verfolgen. Er stach am 9. Juli 1497 mit 4 Schiffen und ...

Lexikoneintrag zu »Gama«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 16-17.
Reif

Reif [Adelung-1793]

Reif , -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich von Früchten und Gewächsen, keiner Nahrung von dem Stamme weiter bedürfend; im Gegensatze des unreif. Reifes Obst, reife Äpfel, reife Trauben, ...

Wörterbucheintrag zu »Reif«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1045-1046.
Gaze

Gaze [DamenConvLex-1834]

Gaze , ein dem Flor ähnliches, durchsichtiges, lockergewebtes Zeug, das nur dadurch von jenem verschieden ist, daß es stärkere Faden hat und dieselben weiter von einander abstehen. Man hat seidene, baumwollene und leinene Gaze, glatte und ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 333.
Horn [2]

Horn [2] [Brockhaus-1837]

Horn (das) oder Waldhorn ist ein musikalisches Instrument ... ... indem es gewöhnlich aus einem gewundenen, oben am Mundstück engen und nach unten immer weiter werdenden Rohre besteht. Das Mundstück ist aus Metall und die ganze Röhre ...

Lexikoneintrag zu »Horn [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 416.
Watt

Watt [Herder-1854]

Watt , James , der berühmte Verbesserer der Dampfmaschinen , geb. ... ... Schottland , kam jung nach London zu einem Mechaniker, bildete sich hierauf selbständig weiter aus, ward 1757 Optikus an der Universität zu Glasgow und lebte ...

Lexikoneintrag zu »Watt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 677.
Spur

Spur [Eisler-1904]

Spur , psychische, ist die Nachwirkung eines psychischen Vorganges in der Seele , die als Disposition (s. d.) weiter wirkt. Von »Spuren« im Gehirn spricht PLATNER (Philos. Aphor. I, ...

Lexikoneintrag zu »Spur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 430-431.
Buls

Buls [Meyers-1905]

Buls , Charles , belg. Politiker , geb. 13. ... ... 1837 in Brüssel , übernahm das Goldschmiedegeschäft seines Vaters, bildete sich aber auch sonst weiter und widmete sich später als Mitglied, dann als Präsident der Ligue ...

Lexikoneintrag zu »Buls«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 597.
Asyl

Asyl [DamenConvLex-1834]

Asyl , die Freistätte, der Ort, wo Unglückliche, Verfolgte, ja sogar Verbrecher, Sicherheit fanden und nicht weiter verfolgt werden durften. Bei den Griechen und Römern waren es gewisse Tempel und Altäre , wo der Geflüchtete Schutz fand. In der frühern christlichen Zeit waren ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 337.
Lips

Lips [Herder-1854]

Lips , Joh. Heinr., Zeichner u. Kupferstecher, geb. bei ... ... 1758, lieferte die Kupferstiche zu Lavaters physiognomischen Fragmenten , bildete sich in Rom weiter aus, war 1788–94 Director der Zeichenakademie zu Weimar , st. 1817 ...

Lexikoneintrag zu »Lips«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 5.
Sand

Sand [Brockhaus-1911]

Sand , Verwitterungsschutt aus kleinen losen Mineralkörnern, nach dem Hauptbestandteil benannt ( ... ... S., Magneteisen-S. etc.); bildet die Dünen , den lockern Flug-S. weiter Ebenen , im Wasser die Sandbänke , liefert verkittet den Sandstein ( ...

Lexikoneintrag zu »Sand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 603.
etc.

etc. [Brockhaus-1911]

etc. = et cetĕra (lat.), und so weiter.

Lexikoneintrag zu »etc.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 538.
Etc.

Etc. [Herder-1854]

Etc. , et cetera , lat., und so weiter.

Lexikoneintrag zu »Etc.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 618.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

... ihrer Befriedigung halten, während der einzelne Aktionär mit seinem Privatvermögen für Gesellschaftsverbindlichkeiten weiter nicht haftet. Eine Verpflichtung zu weitern Geldzahlungen außer der Einlage kann ... ... 1862 ab), sich als Joint stock companies with limited liability zu konstituieren. Weiter ging die Companies' Act vom 7. Aug. 1862 ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon