Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wittern

Wittern [Adelung-1793]

Wittern , verb. regul. welches auf dreyfache Art gebraucht ... ... bald ein Schwarm von Momusbrüdern wittern, Günth. Belial herrscht über mich, Und der Drache wittert ... ... Der Witterung genießen, nur im gemeinen Leben. So sagt man, die Bienen wittern sich, verwittern sich, oder wittern sich aus, wenn sie sich sonnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Wittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1584-1585.
Wittern

Wittern [Pierer-1857]

Wittern , 1 ) durch den Geruch empfinden od. wahrnehmen; 2 ) von den Bienen , bei schönem Wetter ausfliegen, um sich zu sonnen.

Lexikoneintrag zu »Wittern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 302.
Abwittern

Abwittern [Adelung-1793]

Abwittern , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu wittern, wie abwettern 1. Es hat endlich abgewittert.

Wörterbucheintrag zu »Abwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 136.
Durchwittern

Durchwittern [Adelung-1793]

Durchwḯttern , verb. reg. act. Ich durchwittere, durchwittert; mit aufgelöseten Bergarten durch und durch vermischen, in der Naturgeschichte des Mineralreiches, wo besonders das Mittelwort in diesem Verstande üblich ist. Ein Gestein, welches mit Kies durchwittert ist. S. Wittern.

Wörterbucheintrag zu »Durchwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1615.
Gems [1]

Gems [1] [Pierer-1857]

Gems , 1 ) ( Rupicapra Gray ), ... ... ihre gewöhnliche Stimme ist nur ein schwaches Blöken, sobald sie aber Gefahr wittern, lassen sie ein starkes, gellendes Pfeifen erschallen; scheu u. vorsichtig spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Gems [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 136-137.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... sömmern, splittern, steuern, gittern, verketzern, beschwägern, trauern, wundern, fächern, wintern, wittern, wuchern, zaubern, ziffern, zimmern, zuckern, wässern u.s.f. von ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Igel [1]

Igel [1] [Meyers-1905]

Igel ( Erinaccus L .), Säugetiergattung aus der Ordnung ... ... dem ihm fortwährend Speichel aus Mund und Nase trieft, durch beständiges Wittern. In Gefahr rollt er sich zu einer Kugel zusammen, die nach ...

Lexikoneintrag zu »Igel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 744-745.
Rabe

Rabe [Brockhaus-1837]

Rabe (der), Kolkrabe , auch Galgenvogel ... ... , Maulwürfen , Mäusen , Rebhühnern, Obst und Aas, das sie stundenweit wittern sollen. Muth und große Schlauheit gehören zu den Eigenschaften des Raben, der auch ...

Lexikoneintrag zu »Rabe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 614.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

Humor – ist ein so neuer Begriff , daß seine Definition ... ... , die Sache war sein Ziel: Ernst, nicht Spiel. »Kunstrichter und Hunde wittern nicht Rosen und Stinkblumen, sondern Freunde und Feinde.« (Vorschule der ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1837]

... die unter der gefrorenen Erde verborgenen Insektenlarven wittern. Ihre List und Klugheit nimmt zu, wenn sie sich in von Menschen ... ... wilden Gans und einmal mit dem Geruch des Schießpulvers bekannt geworden, wittern es viele Vögel auf ziemliche Entfernung bei der Annäherung des Jägers und ergreifen ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 614-617.
Paste

Paste [Sulzer-1771]

Paste. ( Bildende Künste ) Der Abdruk eines geschnittenen Steines ... ... in Italien die Kohlen theuer sind: man kann einige mit dem Messer schaben; sie wittern auch in einigen Jahren aus, oder wie man sagt, das Glas bekommt den ...

Lexikoneintrag zu »Paste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 881-883.
Kelten

Kelten [Meyers-1905]

Kelten ( Celti, Celtae ), Name eines Volkes des indogermanischen Sprachstammes ... ... auf schwankender Grundlage; das Streben der Keltomanie , überall keltische Spuren zu wittern, ist ungerechtfertigt. Auf gesünderer Grundlage ruht die pankeltische Bewegung , die ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828-829.
Geruch

Geruch [Meyers-1905]

... Luft willkürlich eingezogen, und es geschieht mehr in der Nähe; das Wittern wird mehr durch Einströmen der vom Winde getriebenen Luft in die ... ... . Spürende Tiere sind besonders die Raub - und Nagetiere . Zu den wittern den gehören die Wiederkäuer , Dickhäuter und Einhufer ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 666-667.
Specht

Specht [Brockhaus-1837]

Specht ist der Name eines ... ... . Ihres keilförmigen Schnabels bedienen sich die Spechte, um da, wo sie Insekten wittern, die Baumrinde zu spalten, welche sie nachher mit der wurmförmigen Zunge hervorlangen ...

Lexikoneintrag zu »Specht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 239.
Schwein [1]

Schwein [1] [Pierer-1857]

... . Die Wildschweine hören u. riechen (wittern), vernehmen sehr scharf, aber sie sehen (äugen) weniger gut. Nur ... ... Vertilgung des Unkrauts , dessen Wurzeln sie auswühlen, sehr nützlich. Sie wittern wohlschmeckende Wurzeln u. thierische Stoffe mittelst ihres seinen Geruchs ...

Lexikoneintrag zu »Schwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 608-613.
Erweitern

Erweitern [Adelung-1793]

Erweitern , verb. reg. act. weiter machen. 1) Eigentlich ... ... dem 1514 gedruckten Deutschen Livius lautet dieses Wort schon erweitern, eben daselbst aber auch wyttern, im Niedersächsischen widen, utwiden, verwien. In den gemeinen Mundarten ist in einigen ...

Wörterbucheintrag zu »Erweitern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1953.
Saugarten

Saugarten [Pierer-1857]

Saugarten , 1 ) ein Thiergarten für wilde Schweine . ... ... Einsprünge angelegt, so daß Keuler in der Saubrunstzeit die dortigen Bachen wittern u. einspringen, wo dann die Bachen nachfolgen. Dabei ist ein Raum ...

Lexikoneintrag zu »Saugarten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 957.
Auswittern

Auswittern [Adelung-1793]

Auswittern , verb. reg. welches auf gedoppelte Art üblich ist. ... ... Himmel auswittern lassen, von der Luft durchstreichen lassen. 2. Mit haben, aufhören zu wittern, oder zu donnern. Er kam nachdem es ausgewittert hatte, Lichtw. Bis daß ...

Wörterbucheintrag zu »Auswittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 670.
Verwittern

Verwittern [Meyers-1905]

Verwittern , in der Jägersprache : durch Auslegen oder Aufhängen übelriechender Gegenstände ( Pulver mit Harn , Gescheide von geschossenen Stücken) das Wild vom Betreten gewisser ... ... die dem zu fangenden Wild angenehm sind oder es verhindern, die Falle zu wittern.

Lexikoneintrag zu »Verwittern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 122.
Unrath, der

Unrath, der [Adelung-1793]

Der Unrath , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... . Unrath merken, eine Unrichtigkeit entdecken, und im weitesten Verstande, ein bevorstehendes Übel wittern. Er mag sich an Lenen rächen wollen, denn er glaubt Unrath zu merken ...

Wörterbucheintrag zu »Unrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 882.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon