... zusammen fügen. Ein Brautpaar zusammen geben, copuliren. Dinge, welche zusammen gehören, als Theile eines Ganzen ... ... außer einander befindlich sind, hervor bringen. Zusammen gesetzte Dinge, Körper. Ein zusammen gesetztes Wort, welches aus ... ... stimmt alles zu weisen Absichten zusammen. So auch zusammen laufen, legen, leiten, machen, nähen, nehmen ...
Zusammen : bei HERBART ein Ausdruck für (an sich unräumliche) Beziehungen zwischen den » Realen « (s. d.). Das Zusammen ist ein »vollkommenes Zueinander« (Allgem. Met. II, 197, 216). Vgl ...
C , der dritte Buchstab des Deutschen Alphabetes, von welchem verschiedenes zu bemerken ist, welches sich am füglichsten in drey Abschnitte zusammen fassen lässet. I. Was dessen Aussprache betrifft, so erscheinet er in ...
... Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber doch nur einen einfachen Laut bezeichnet, der stärker ... ... still, stellen, Bitte, müssen. Allein da das Zeichen schon aus zwey Buchstaben zusammen gesetzt ist, so würden vier Buchstaben hinter einander zur Bezeichnung eines einzigen ...
Am , die mit dem m, als dem Casus-Zeichen des Dativi Singularis des männlichen und sächlichen Geschlechtes, zusammen gezogene Präposition an, welche in einigen Fällen nothwendig ist, in andern aber nur geduldet wird. 1. Nothwendig ist diese Zusammenziehung. 1) Vor den Superlativis ...
... einigen wenigen andern Nennwörtern, wird dieses Wort noch mit verschiedenen Partikeln zusammen gesetzet, neue Nebenwörter damit zu bilden. Es stehet alsdann theils vornen, ... ... eine Bewegung nach der redenden Person zu bedeutet, im Gegensatze der mit hin zusammen gesetzten Partikeln, obgleich beyde sehr häufig mit einander verwechselt werden. Komm ...
Gên , das zusammen gezogene Vorwort gegen, welches im Oberdeutschen in allen Bedeutungen dieses Vorwortes sehr häufig ... ... 20, 14. Gen Nicopolin, Tit. 3, 12. Im Hochdeutschen ist dieses zusammen gezogene Vorwort größten Theils veraltet. Man gebraucht es zwar noch zuweilen vor einigen ...
Ans , die mit dem Artikel das zusammen gezogene Präposition an, für an das. Ans Licht bringen. Ans Fenster treten. Bis ans Ende der Welt. Diese Zusammenziehung ist in der Sprache des Umganges am häufigsten, sollte aber in der edlern und höhern Sprech- und ...
... , wenn man dessen sämmtliche wirkliche oder mögliche Theile zusammen nimmt; wo denn dieses Hauptwort, wie andere Hauptwörter dieser Art, wie ein Beywort abgeändert wird. Der menschliche Körper ist ein aus unzählig vielen Theilen zusammen gesetztes Ganze (Ganzes), Sulz. Die Einheit oder das Ganze ... ... . Laßt euch von des Priesters Hand ganz still zusammen geben, Gell. Sie haben ganz Recht, daß sie ...
Grōß , größer, größeste, zusammen gezogen grßte, adj. ... ... von 1200, welche Wörter von einigen irrig zusammen gezogen werden, ein Großhundert, Großtausend. Diese Benennung ist ein Überbleibsel der ... ... nicht ausgenommen, bald gedehnt, bald geschärft; indessen ist die gedehnte, das zusammen gezogene größte ausgenommen, die ...
... keine Gefahr des Einfallens zu besorgen ist. S. auch Feuerfest. Etwas fest zusammen drücken, pressen, binden. Ein fester Teig, bey den Bäckern, im ... ... Festes, derbes, Brot. Ein festes Tuch, festes Gewebe. Die Erde fest zusammen stoßen. Festes, hartes, Erdreich. Ein fester Grund, im ...
Eins , das zusammen gezogene ungewisse Geschlecht des Zahlenwortes Ein, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Hauptwort, die Zahlfigur auszudrucken, eine Eins; S. 1 Ein I. II. Als ein Beywort, ein Ding, eine Person zu bezeichnen, ...
... liegt dreyfach. Vierfachen Gold bekommen. In einigen damit zusammen gesetzten Wörtern leidet es auch figürliche Bedeutungen, S. Einfach, Vielfach u. ... ... . Allein im Hochdeutschen ist dieser Gebrauch veraltert, so wie die mit -fältig zusammen gesetzten Wörter dieser Art immer mehr in Abgang kommen. S. ... ... Falte, her. Indessen kommen die mit -fach zusammen gesetzten Zahlwörter bey den ältern Schriftstellern nicht vor, die ...
... , welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge zusammen genommen werden, oder als zusammen genommen betrachtet werden sollen, für alle zwey. Es ist in doppelter ... ... Am häufigsten im Plural, in so fern die zwey Dinge, welche als zusammen genommen betrachtet werden, wirklich zwey verschiedene ... ... beyden soll es haben. 2. Wenn aber diese zwey zusammen genommene Dinge als ein Ganzes betrachtet werden, ...
Empor , ein Umstandswort des Ortes, in die Höhe, in der ... ... und Zusammensetzungen, ingleichen in der höhern Schreibart mit einigen Zeitwörtern, anstatt der mit auf zusammen gesetzten Zeitwörter, so wohl in eigentlicher, als figürlicher Bedeutung vorkommt. Die vornehmsten ...
Hêrbe , -r, -ste, adj. et adv. eine ... ... der Körper in Absicht auf den Geschmack, nach welcher sie einen mit Säure vermischten zusammen ziehenden Geschmack haben; im Gegensatze des milde. 1) Eigentlich. Unreifes Obst ist ...
Greis , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... mehr sich dem Weißen näherndes Grau zu bezeichnen scheinet; daher man beyde Wörter zuweilen zusammen setzet, greisgrau, ein mit etwas Dunkelm gesprengtes Greis auszudrucken. Anger walt ...
Äffen , verb. reg. act. 1) Auf eine ungeschickte Art, ohne Beurtheilungskraft nachahmen; doch nur in dem zusammen gesetzten nachäffen, welches S. 2) Jemandes Leichtgläubigkeit mißbrauchen, ihn gleichsam zum Affen machen, oder ihm wie einem Affen begegnen, ihn täuschen. Einen ...
Görge , Genit. Görgens, Dat. Görgen, ein im gemeinen Leben aus Georg zusammen gezogener Mannsnahme, wofür in andern, besonders Niedersächsischen Gegenden Jürge und Jürgen üblich ist. Für Görgen ist mir gar nicht bange, Der kommt durch seine Dummheit fort, Gell. ...
* Heint , ein veraltetes Nebenwort der Zeit, welches aus heute ... ... engerer Bedeutung von der vorigen Nacht gebraucht wurde, als wenn es aus heute Nacht zusammen gezogen worden. Heint als die dunkeln Schatten u.s.f. in dem bekannten ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro