Vorworte
... gesetzlos geworden, so werden's auch unsere Worte werden. So wenig wir in der Welt von jedem Zwange losgesprochen ... ... jeden, der dies wagen wollte, ein strafendes Preßgesetz aufrufen. Mit einem Worte, die Presse wird von dem nicht frei, wovon ich nicht frei bin ...
... Wesen haben ihr Dasein an allem Sinnlichen, besonders am Worte. Die Macht der Worte folgt auf die der Dinge: erst wird man ... ... hätte, und der ich mich unterwürfe. Sie sind Worte , nichts als Worte, wie dem Christen alle Dinge nichts als »eitle ...
... Man erkennt es nicht in der ganzen Fülle des Wortes, daß alle Freiheit wesentlich – Selbstbefreiung sei, d.h. daß ich ... ... Eigensinn, Eigenwille, Eigenheit, Eigenliebe usw. Die christliche Anschauungsweise hat überhaupt allmählich ehrliche Wörter zu unehrlichen umgestempelt; warum sollte man sie nicht wieder zu ... ... aus, ist durch diese Abhängigkeit demoralisiert! Mit dürren Worten heißt dies nicht anders, als daß die Richter besser ...
... zur Taufe und daher die Worte unsers Herrn Jesu Christi: ›wenn einer nicht wiedergeboren wird aus Wasser und ... ... die natürliche Kraft des Wassers, sondern vielmehr die übernatürliche, allmächtige Kraft des Wortes Gottes, welches das Wasser zu einem Sakrament eingesetzt und nun vermittelst dieses ... ... große Katechismus.) »Täuffet sie im Namen des Vaters etc. Wasser ohne diese Worte ist schlecht Wasser ... Wer will ...
... nicht Pathologie, sondern Theologie, Theologie im alten oder gewöhnlichen Sinne des Wortes sein; es soll hier das Leben eines andern ... ... eben deswegen präzisen und pikanten Ausdrucks: Fleisch setzt sie die vieldeutigen, abstrakten Worte: Natur und Grund . »Da nichts vor oder außer Gott ist, ...
... in dem eben angegebenen Sinne –, nur das wahre Wesen des menschlichen Wortes definiert oder vergegenständlicht. Der Vorwurf, daß nach meiner Schrift die Religion Unsinn ... ... Beispielen von Wundern, die in der Bibel als wirkliche Begebenheiten erzählt werden, beantworte aber damit gerade die Frage von der Möglichkeit oder Wirklichkeit ...
... .h. über ihm: heilig mit einem Worte jede – Gewissenssache , denn »dies ist mir eine Gewissenssache ... ... Der beklemmendste Spuk ist der Mensch. Man denke des Sprichwortes: »Der Weg zum Verderben ist mit guten Vorsätzen gepflastert.« Der Vorsatz, ... ... ein Interesser Vieler, der ganzen Stadt, des ganzen Landes, oder mit einem Worte aller, welche den Diebstahl verabscheuen: ...
... ihrer Existenz aus einer andern Art – mit andern Worten: Ich kann die Welt immer nur aus sich selbst ableiten. Die ... ... Schon in der zweiten Ausgabe suchte ich, wie viele andere fremde Worte, so auch besonders das mir unausstehliche Wort: Subjektivität aus meiner ... ... wenigstens gebräuchliches Wort. Dasselbe gilt von einigen andern Worten. 65 Es ist daher ...
... der den Geist zum alleruntertänigsten Diener des geschriebenen Wortes macht, so würde er einerseits bei der Befangenheit und Beschränktheit, die seinem ... ... 13 Man erinnere sich hierbei vorzüglich der tiefen und denkwürdigen Worte Lessings und Lichtenbergs über das historische Christentum und so manche sich ...
... aber Recht, was in einer Gesellschaft Rechtens ist, das kommt auch zu Worte – im Gesetze . Wie auch das Gesetz sei, es muß ... ... etwas nicht einreden lassen. Sie weiß zu gut, wie man einen mit schönen Worten abspeist, und wird sich an diesem Schaugerichte nicht genügen lassen ...
... zu feige oder zu beschränkt, um mit Worten einzugestehen, was dein Gefühl im stillen bejaht. Gebunden an äußere Rücksichten, ... ... Ob diese Unterscheidung zwischen dem Individuum – ein, wie freilich alle abstrakten Wörter, höchst unbestimmtes, zweideutiges, irreführendes Wort – und der Liebe, der Vernunft ...
... abhänge? B. sagt: »Wer den materiellen Himmel und die Erde in dem Worte Gottes sucht, in dem Worte, von dem es heißt: Himmel und Erde werden vergehen, aber meine Worte werden nicht vergehen , der sucht unbesonnenerweise die vergänglichen Dinge unter ...
... Unterschied liegt der Grund und die Notwendigkeit eines Wesens –, der Gebrauch des Wortes »Gott«, mit dem sich immer die Vorstellung eines besondern, unterschiednen Wesens ... ... gebraucht, aber auf die Vorstellung seines Freundes Meyer endlich an die Stelle des Wortes Natur den Namen Gott gesetzt. Wahrscheinlich beruht aber diese Erzählung ...
... Christ nämlich sich niemals von der Eitelkeit des göttlichen Wortes überzeugen kann, sondern an die ewige und unerschütterliche Wahrheit desselben glaubt, die ... ... er selbst bis zur irdischen Sinnenertötung, die nur noch das eintönige Wispern des Wortes »Brahm« zuläßt, er unterschiede sich dennoch nicht wesentlich vom ... ... und Aphasie (das Verstummen – oder mit andern Worten: die isolierte Innerlichkeit ) übrig. In der Welt ...
... stehe, was sie mit den Henkeln ausdrücklicher Worte packen können, und nach Wort und Buchstabe, nicht nach Geist und Sinn ... ... Einwurf, daß C. nichts Gewisses wissen könne, weil er alles bezweifelt habe, antwortet er selbst: »Wenn ich den Satz: ›Ich denke, also bin ...
... 12) Der Syllogismus nämlich besteht aus Sätzen, der Satz aus Worten, die Worte aber sind Zeichen der Begriffe. Wenn nun die Begriffe verworrene ... ... B. hat so viele sonderbare, wunderliche Ausdrücke, gebraucht viele Worte in einem so ganz eigentümlichen Sinne, daß man ihn nur aus sich ...
... . i. nicht bestimmende, nichtssagende Prädikate oder Worte wie »immateriell«, »unkörperlich«, »unsinnlich«, »unausgedehnt« u. dergl. Die ... ... ich auf die Frage: Was ist denn dieses Nichts von allem Körperlichen? antworten kann, ist: das Denken, so daß es also heißt: Der ...
... Sinn desselben und den Gedanken wie den ausdrücklichen Worten sogar des C. zuwider wäre als die Meinung, daß es ein Schluß ... ... bestimmt, alles Sinnliche, alle sinnlichen Handlungen als ungewiß, unreell erscheinen. C. antwortet G. auf seinen Einwurf also: »Wenn du behauptest, daß ich mein ...
... selbst! Er muß sich offenbaren, und die Worte, die er spricht, die Offenbarungen, in denen er sich enthüllt, die ... ... Geist, so würdest du an deinen Leib fassen und ihm nicht glauben, sondern antworten: ich habe wohl Geist, existiere aber nicht bloß als Geist, ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro