I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... es nicht, indem ihr den Egoismus verleugnet. Wo ihr's am meisten zu sein scheint, da habt ihr ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... im Argen zu wähnen und verbessern, d.h. nach seinem Ideale modeln zu wollen; in ihm befestigt sich die ... ... wie man leibt und lebt, eine Lust hat – so aber findet sich's im reifen Alter, beim ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
... , so hängt es nicht von den Sinnen ab.« (»Epist.«, P. I, Ep. 27) »Alle sinnlichen Eigenschaften sind nur ... ... man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die ... ... Glaube. Aber ein anderer Vorwurf, den Huetius der C. Schule macht, ist wirklich ein Vorwurf – der ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit ...
... (Thomas A., S. c. gent., lib. I, c. 21. ) »Das ... ... zu Tauleri Zeiten, ed. c., S. 29. S. auch Augustin , z.B ... ... M. Chemnitii. (Loci theol., Francof. 1608, P. I, S. 312.) »Sorget Gott für die Ochsen ...
... kurz, das materialistische Prinzip. H. fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an ... ... . drückt das Ungemeine gemein, S. das Gemeine ungemein aus. H. macht die Dinge zu bloßen ... ... H. täuscht die denkenden Köpfe, S. die nicht denkenden. H. macht die Unvernunft zur Vernunft ...
... zwei, denn im strengsten Sinne (s. Luther , T. XVII, S. 558 nach der zitierten ... ... der Natur und Menschheit, d.h. wenn die Bestimmungen desselben wie Verstand, Liebe usw. etwas andres sein ... ... Symbolen oder Prädikaten eines von ihnen unterschiednen, transzendenten, absoluten, d.i. abstrakten Wesens machen, sondern in ...
... Person ist, sondern ein Spuk. Ferner fährt E. Bauer fort (S. 69): »die Bevormundung ist das ... ... daß er's wissen soll, er aber vermutet's und sagt's euch auf den Kopf zu ... ... gerade dieses Buches wegen geforderte Auslieferung Reisach's. S. Hinrichs Politische Vorlesungen I, 280. 62 ...
... Menschen macht, seinen Nutzen, seinen Ruhm« usw. S. »P. Bayle. Ein Beitrag zur Geschichte der Philos. u ... ... (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) Der Augustinianismus negiert den Menschen , aber ...
... welche das Vergnügen zum Gegenstande hat. (l. c., c. 2) Die Wissenschaft von der Seele handelt teils ... ... (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt in ... ... , neque altioris scientiae, veluti speculum adscendat.« (l. c., I, p. 21)
... 91 S. Cartesii »Dissertatio de Methodo«, p. 4, Amstelodami 1650. ... ... einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr 1648: » ... ... .«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid., Lib. II, ...
... auf. 130 S. Fontenelles Éloge du P. Malebranche in seinen »Éloges ... ... . d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de l. »Rech. ... ... le III. Liv., X. Ecl., et Fontenelle, l. e., p. 256.
... so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) Die ... ... herab zu den Experimenten. (l. c., I, A. 117, 103, 82) ... ... »Spes est una in inductione vera.« »N. O.«, I, A. 14. ...
... »Epist.« 28, 29, 39, 40, 50, »Eth.« P. I, Prop. 8, Schol., Prop. 17, Schol., u ... ... macht daher bei Gelegenheit der Demonstration der 16. Proposition (»Eth.«, P. I) dem Spinoza den Vorwurf, daß er voraussetze, ...
... ausgesprochen, z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 8. »Haecque (nämlich die dubitatio, ... ... gerechnet.« (»Princ. Phil.« P. I, § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur ...
... . mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. den Einwurf, daß er ... ... 111 »Iter per Mundum C.«, Amstel. 1694, p. 83-84. Sosehr übrigens C. in dieser unterhaltenden und für die ...
... täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) Die Art und Weise, wie ... ... kritik- und geistlos. In seinem Schreiben an den P. Dinet erklärt c seine Philosophie für die allerälteste, weil sie von ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro