... begriffene Staat ist. E. Bauer leugnet (S. 56), daß das Volk im konstitutionellen Staate ... ... ? Wenn ich wollte , daß sie's wüßten, so würde ich's ihnen gesagt haben, wie ... ... s wissen soll, er aber vermutet's und sagt's euch auf den Kopf zu, so leugnet ihr; ...
... Vollkommenheit der Wärme fehlen könnte.« (Thomas A., a. a. O., Qu. 4, ... ... statt.« M. Chemnitius . (A. a. O., S. 316, 317.) »Gott ... ... des Königs abgeändert.« J. L. Vives . (A. a. O., S. ...
... machen so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) Die wahre ... ... wesentlich zur Sache gehören, von ihr ausgeschlossen hat. (l. c., A. 105, 69; »De Augm. ... ... , von ihr abgesondert und weggeworfen hat. (»N. O.«, II, A. 15, 16) Wenn ...
... rohe Naturgewalt. Dieser Widerspruch, der aus der ganzen Grundlage der H.s Staatsrechtslehre hervorgeht, beruht besonders darauf, daß H. unter ... ... . 1) »Si homines propriis singulorum imperiis regere se possent, h. e. vivere secundum leges naturales, opus omnino civitate non ...
... unendlichen Idee der Ausdehnung. »Tous les corps sont présens à l'ame, confusément et en général, parce qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä Mr. Regis«) Diese Idee ... ... externe des Ames, puisqu'il n'y a que lui hors de l'ame qui agisse immédiatement sur l ...
... besonderes Wesen; denn alles Erschaffne ist nach M.s Bestimmung ein Besonderes. »L'ame est un genre d'être particulier ... ... modification d'un être particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B ... ... avec nous-mêmes, nous sommes et nous serons intelligibles à nous mêmes, jusqu'a ce que nous nous vojons en Dieu.« (» ...
... est in Deo simile iis guae sunt in rebus externis i.e. corporeis« (Resp. III); »Ipsa natura corporis imperfectiones multas involvit ... ... wollende Wesen sind.« 108 So sagt auch der Cartesianer L. de la Forge in seinem »Tractatus de Mente humana« (Bremae ...
... 650, et »N. O.«, I, A. 48, II, A. 48) Die erste Materie oder das ... ... Densi et Rari«, p. 482, et »N. O.«, II, A. 40) Alle Körper ... ... (»Impet. Phil.«, p. 722, u. »N. O.«, II, A. 27) Unter den verschiedenen Arten ...
... Cerinthum, den Ketzer Arium. S. Luther . (T. XIV, S. 13.) ... ... nicht.« Das Ebenbild Christ. Thomasii durch S. Bentzen, Pastorn. 1692, S. 57 . »Wir richten ... ... Dieser Satz ist aber keineswegs ein Ausspruch des Petrus L, selbst. Petrus L. ist viel zu bescheiden, schüchtern und abhängig ...
... , z.B. T. IX, S. 538, 539.) D.h., eben die Offenbarung Gottes ist ... ... .B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. 170 ... ... 'Ecriture quelque chose de la foiblesse et de l'esprit naturel de l'homme, c'est donner la liberté à chacun d'en faire ...
... . zu Min. Felix, e rec. Gronovii, Lugd. Bat. 1719, S. 332.) »Darum ... ... den unechten Schriften Bernhards.) 130 S. indes hierüber Hieronymus, De vita Pauli ... ... und gelobet worden.« Luther . (T. II., S. 337 a.) 135 »Die in das ...
... heraus. »So haben wir«, wie sich Sigwart hierüber l. c., S. 93 ausdrückt, »zwei Regionen, innerhalb jeder eine ... ... ou qu'il se produise. Il n'agit donc pas pour donner l'existence aux autres choses, il ne le produit pas, et il n'y a proprement dans toute la nature ni action, ...
... Gott keinen Namen beilegen will«, sagt H. (»Leviath.«, c. 31), »als solche, die mit der natürlichen ... ... den Sinnen, das bloße »ist« aber dem Theismus, der Gottheit an. H. ist also keineswegs »Gottesleugner ... ... , sein Gott nur ein negatives Wesen oder vielmehr Unwesen. Was näher H.s Verhältnis zur christlichen Religion oder Glaubenslehre betrifft, so ist nur zu ...
... bildlich sein, so muß man's nicht außer der Kreatur verstehen. Man muß nicht Gott die Schuld des ... ... sondern nur der gebildeten Kraft in der Kreatur nach dem Nein, diese hat's verscherzt und ist zur ... ... der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine erschreckliche Qual, ein ...
... 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe ... ... zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens, à Paris 1721, II T. 4,
... des »Heiligen«. In allem Heiligen liegt etwas »Unheimliches«, d.h. Fremdes, worin wir nicht ganz heimisch und zu Hause sind. Was ... ... und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich ...
... Heil sei dein einziger Gedanke, Gott deine einzige Sorge.« Thomas a K. (De imit., lib. I. c. 23.) ... ... Du möchtest Gott ohne Unterlaß haben.« Tauler . (L. c., S. 313 .) 158 ...
... unmerklichsten Einzelheiten – »Gott ist deswegen der Allwissende,« sagt der h. Thomas A., »weil er die allereinzelsten Dinge weiß« – das ... ... wird daher wieder negiert, d.h. die Theologie durch die Philosophie wieder hergestellt. Gott ist Gott ... ... Idealismus, befreit von der, und zwar vernünftigen, Schranke der Subjektivität , d.h. von der Sinnlichkeit oder ...
... zwei, denn im strengsten Sinne (s. Luther , T. XVII, S. 558 nach der zitierten ... ... gekehrten Augen auswärts richte, d.h. ich verwandle nur den Gegenstand in der Vorstellung oder Einbildung in ... ... Scheines an und für sich der Kulminationspunkt der Religion, d.h. der Punkt ist, wo die Religiosität in Irreligiosität umschlägt. ...
... Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt in die ... ... Leitung und Kultur des Gemüts (de regimine et cultura animi, georgica animi). (l. c., VII, c. 1-8) Die Philosophie, ... ... Umgang, von den Geschäften, vom Staate und dessen Verwaltung. (l. c., VIII) 42 ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro