I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... dem Grade, als ich mir die Welt zu eigen mache, d.h. sie für mich »gewinne und ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... im Argen zu wähnen und verbessern, d.h. nach seinem Ideale modeln zu wollen; in ihm befestigt sich die ... ... wie man leibt und lebt, eine Lust hat – so aber findet sich's im reifen Alter, beim ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
§ 65. Die Prinzipien der C.schen Naturphilosophie »Das Wesen ... ... sie ändern kann, das sich Bewegende, in seiner Bewegung, d. i. in der Bewegung von derselben ... ... findet man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die ... ... »unkörperlich«, »unsinnlich«, »unausgedehnt« u. dergl. Die einzige positive, d. i. etwas sagende Bestimmung, die ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit ...
... (Contra Arianos, orat. II, ed. cit., T. I, S. 320.) »Wie ein leiblicher ... ... (De doctrina chr., lib. I, c. 27 u. 22.) Wie sollte also ... ... (T. XVI, S. 497. S. auch T. IX, S. 587.) Allerdings ist ...
... Auflösung begriffene Staat ist. E. Bauer leugnet (S. 56), daß das Volk im konstitutionellen ... ... Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ... ... gerade dieses Buches wegen geforderte Auslieferung Reisach's. S. Hinrichs Politische Vorlesungen I, 280. 62 ...
... und nicht der Wille (d. i. der Geist).« (»Sign. Rer.«, c. 2, § 7) ... ... gleichen.« (»Sign. Rer.«, c. 3, § 16) Aber auf Licht und Finsternis laufen ja alle ... ... oder Affekte sind »Gottes vier Elemente« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, c. 10), die psychologischen ...
... den Schranken des individuellen, d.h. wirklichen, leiblichen Menschen, vergegenständlicht, d.h. angeschaut und verehrt ... ... äußerlichen Dingen den Menschen auf sich selbst , d.h. sie setzte in den Menschen, was der ... ... . (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) Der Augustinianismus negiert den Menschen , aber dafür ...
... logisch, sondern müssen physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die ... ... Vergnügungskunst (voluptaria), welche das Vergnügen zum Gegenstande hat. (l. c., c. 2) Die Wissenschaft ... ... Vortrags oder Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik ...
... 1650. Nach dieser Elzevierschen Ausgabe (R.D.C., »Opp. philos.« Edit. III), Appendix 1649 ( ... ... bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid., ... ... »Historia Philos. Cartesii«, Norimberg 1674, c. 4 u. 5.
... . 267, 248. 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner »Recherche ... ... interessante Vorrede zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de l. »Rech. d. ...
... so die Wissenschaft fruchtbar und produktiv. (»N. O.«, I, A. 22, 24, 104) ... ... zu den Experimenten. (l. c., I, A. 117, 103, 82) 38 »Spes est una in inductione vera.« »N. O.«, I, A. 14. 39 ...
... , § 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: »Ich habe nur ... ... Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. ...
... Ration. mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. den Einwurf, daß er die Existenz unter die Perfektionen oder Eigenschaften Gottes ... ... , wodurch sowohl es selbst als die Vollkommenheiten wirklich sind.« (Object. V) C. erwidert hierauf: »Ich sehe nicht ...
... , aber an Werken. 34 (»N. O.«, I, A. 71) Die Wissenschaft befand ... ... mehr schädlich als nützlich. (l. c., I, A. 11, 8, 12) Der Syllogismus nämlich ... ... und erzeugen soll. 36 (l. c., A. 96, u. II, A. 8) ...
... täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) ... ... corps, que l'on pouvoit s'en approcher et les toucher, pour s'assurer, si nos yeux ... ... et incontestables.« (Eclairc. sur le I. Livre de la »R. de la Ver.«, S. 211) Die sinnliche Existenz der ...
... ad II. Obj., p. 74. Vergl. auch »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und ... ... es kein Schluß sei. (»Princip. Phil. Cart.«, P. I, S. 4) Gemäß seiner schon gerügten Inkonsequenz, die man aber ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro