I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht ... ... auf das Verlangen nach einer bestimmten Freiheit hinaus, z.B. Glaubensfreiheit, d.h. der gläubige Mensch wollte frei und unabhängig ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... sie überall im Argen zu wähnen und verbessern, d.h. nach seinem Ideale modeln zu wollen; in ihm befestigt sich die Ansicht ... ... wie man leibt und lebt, eine Lust hat – so aber findet sich's im reifen Alter, beim ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
§ 65. Die Prinzipien der C.schen Naturphilosophie »Das Wesen ... ... wird es stets nur durch die Hindernisse anderer Körper, z.B. den Widerstand der Luft, zur Ruhe gezwungen ... ... findet man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die ... ... berechtigt sei als der Glaube. Aber ein anderer Vorwurf, den Huetius der C. Schule macht, ist wirklich ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit ...
... (Contra Arianos, orat. II, ed. cit., T. I, S. 320.) »Wie ein leiblicher ... ... . (T. X, S. 432. S. auch T. III, S. ... ... (T. XVI, S. 497. S. auch T. IX, S. ...
... demselben, wie es Objekt der Wirklichkeit ist! Dieses Weib z.B. ist mein Weib, dieses Haus mein Haus, obgleich jeder ... ... Trinkens – selbst von der Phänomenologie zur Widerlegung der Wahrheit des sinnlichen, d.i. einzelnen Seins herbeigezogen. Allein auch hier verdanke ich meine ...
... »Quae enim communicatio«, sagt z.B. Hieronymus (»Epist.«, XXII, c. 13), »luci ad tenebras? ... ... seine und anderer Urteile in seiner »Kirchen- und Ketzerhistorie«, T. II, Bd. XVI, c. X. Von dem Schul- und akademischen Wesen ...
... Sakramenten nur auf zwei, denn im strengsten Sinne (s. Luther , T. XVII, S. 558 nach der zitierten Ausgabe) gibt es nur ... ... oder Prädikaten eines von ihnen unterschiednen, transzendenten, absoluten, d.i. abstrakten Wesens machen, sondern in ...
... in der Auflösung begriffene Staat ist. E. Bauer leugnet (S. 56), daß das ... ... 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ... ... gerade dieses Buches wegen geforderte Auslieferung Reisach's. S. Hinrichs Politische Vorlesungen I, 280. 62 ...
... und nicht der Wille (d. i. der Geist).« (»Sign. Rer.«, c. 2, § 7) ... ... Gottes vier Elemente« (»Von sechs [theosophischen] Punkten«, c. 10), die psychologischen Grundbestandteile sozusagen der Gottheit, denn in ihnen ist ... ... , wie wir sahen, dem Bösen, dem Teufel ihren Ursprung. »Das Wasser z.B. war sonst dünne ...
... (S. hierüber Luther gegen Erasmus und Augustin, l. c., c. 33 .) Der Augustinianismus negiert den Menschen , aber ... ... Mose 23, 12. 13. 21 S. z.B. 1. Mose 35,2. 3. Mose 11, ...
... welche das Vergnügen zum Gegenstande hat. (l. c., c. 2) Die Wissenschaft von der ... ... Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt in die Lehre ... ... de regimine et cultura animi, georgica animi). (l. c., VII, c. 1-8) Die Philosophie, die den Menschen ...
... der praktische und religiöse, d.i. positive Ausdruck. F.s »theologische Ansicht« besteht darin, daß er »Uns in ein ... ... Sinn der Individualität. Dadurch eben unterscheidet sich auch diese Schrift F.s wesentlich von allen seinen früheren Schriften, ...
... Sinn zu verstehen. »Meine Meinung«, sagt er selber in der »Aurora«, c. 4, »ist himmlisch und geistlich, aber doch wahrhaftig und ... ... also ich meine kein ander Ding, als wie ich's im Buchstaben setze.« »So Du nun«, setzt er ebendaselbst ...
... 4, Amstelodami 1650. Nach dieser Elzevierschen Ausgabe (R.D.C., »Opp. philos.« Edit. III ... ... .« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid., Lib. ...
... »De Augm. Scient.«, III, c. 1, und V, c. 4. 29 Vergl. z.B. »Nov. Org.«, I, Aph. 95. ... ... de la Philosophie de Bacon etc.« à Paris 1802, T. I, S. 60 etc. 32 ...
... p. 267, 248. 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner »Recherche de l.V.«. ... ... seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de l. »Rech. d. ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro