... »freien Menschen« aufzustellen. Könnte man's finden, gäb's eine neue – Religion, weil ein ... ... aus Schwachheit nehmen läßt; man ist's nicht wert, weil man's nicht fähig ist. Gewaltigen Lärm ... ... S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... vor und zu Tauleri Zeiten, ed. c., S. 29. S. auch Augustin , z.B. Confess., lib ... ... lib. I, c. 22 u. 25. S. hierüber auch z.B. S. Gregorii Nyss, De anima ...
... dem Denken, eins ist, so hätte G. recht. G. und alle, welche denselben oder ähnliche Einwürfe C ... ... dem Geiste, ein Bezweifelbares, Ungewisses, Unreelles. Die Nichtigkeit des Einwurfs G.s zeigt sich auch darin, daß das Denken nach C. nicht ...
... christliche Glaubenslehre, II. B., § 75 u. 76 . 157 »Solange wir ... ... uns handelt.« Luther . (T. XI, S. 70.) »Wärest Du allein ledig der Bilde der Creaturen, Du möchtest Gott ohne Unterlaß haben.« Tauler . (L. c., S. 313 .) 158 Eigentlich auch ...
... von der Liebe abgebrochen und wollen bildlich sein, so muß man's nicht außer der Kreatur verstehen. Man muß nicht Gott die Schuld des ... ... sondern nur der gebildeten Kraft in der Kreatur nach dem Nein, diese hat's verscherzt und ist zur Lügen worden, nicht Gott, ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe, nach der hier zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens ...
... . Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an, das ich bei ... ... Wie sie klingeln, die Pfaffen, wie angelegen sie's machen, Daß man komme, nur ja plappre ...
... zur »Ethik«; beide bleiben Fragmente und sind nur z. T. veröffentlicht. 1872 ... ... Ludwig Feuerbachs, Stuttgart 1972. Ludwig Feuerbach, hg. v. E. Thies, Darmstadt 1976. H.-M. Sass, Ludwig Feuerbach. Reinbek bei Hamburg 1978 u. ö. G. Biedermann, Ludwig Andreas Feuerbach, Leipzig, Jena, Berlin 1986.
... Er schreibt selbst in einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom ... ... aut naufragium, quo peream.« 96 Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, ...
... nur en général und überhaupt rede.« G. hat recht. H. ist kein Atheist, wenigstens nicht mehr Atheist, ... ... , sein Gott nur ein negatives Wesen oder vielmehr Unwesen. Was näher H.s Verhältnis zur christlichen Religion oder Glaubenslehre betrifft, so ist nur ... ... werden sie gewöhnlich ausgespieen.« (»Leviath.«, c. 32 u. »De Civ.«, c. 18, § 4) ...
... 131 Vergl. M.s Préface zum Tome premier seiner »Recherche de l.V.«. 132 Vergl. z.B. die interessante Vorrede zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de ...
... 10) An einer andern Stelle (»R. de C. ad C. L. R. Ep.«) sagt er: ... ... 99 Gewißheit und Realität sind im Geiste C identische Begriffe. S. z.B. »Princ. Phil.«, P. I, § 9, ... ... abducant et supra res corporeas attollant«. (»Dissert. de Methodo«, S. 32)
... diese von jenem unterschieden und absonderlich. Das Wesen z.B. des Menschen ist die Geistigkeit, die Vernunft oder wie man es ... ... ab aliis non nisi per discursum intelliguntur.« (»Ration. mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. den Einwurf, ... ... (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn er behauptet, daß die Existenz keine ...
... mehr Feinde und Bestreiter, sogenannte Widerleger, wie z.B. Christ. Wittich , Peter Poiret , Christ. Kortholt ... ... der neuern Philosophie« (I. Bd., II. Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und »B ... ... Christiani Kortholdi etc. »De Tribus lmpostoribus Magnis Liber denuo editus cura S. K«, Hamb. 1701. 151 Über die ...
... Gott dem Geiste nur das offenbaren läßt, was ihm gefällt. (»R. d. l. Vér.«, Liv. ... ... à Mr. Regis«) 135 Man vergleiche z.B. Éclaircissement sur la »R. de la Vérite«, XI. Éclairc, sur le III. liv. ...
... da diese gar keine Ähnlichkeit oder Verwandtschaft mit den Vorstellungen haben. (S. »R. d. Cart. Notae in Progr. quodd.«, p. 185 ... ... – ein besonderes Wesen; denn alles Erschaffne ist nach M.s Bestimmung ein Besonderes. »L'ame ... ... Wesen kann also keine allgemeinen Ideen in sich oder nach M.s Bestimmung, der die Ideen Modifikationen, ...
... Gottes. Die Bewegung in meinen Gliedern, sagt A. G., erfolgt nicht auf meinen Willen, es ist ... ... So ist es auch hier bei A. G. der Fall. Er geht aus von dem Begriffe des Geistes ... ... machen. 125 Diese Darstellung ist aus G.s Hauptwerk, seiner »Ethica« (Tract. I u. II ...
... . zu Min. Felix, e rec. Gronovii, Lugd. Bat. 1719, S. 332.) »Darum ... ... Siehe über diesen Gegenstand auch G. Arnold , Von der ersten Christen Genügsamkeit und Verschmähung alles Eigennutzes. ... ... nicht bei einander stehen .« Tauler . (Ed. c., S. 334.) Aber freilich, sie ...
... fehlt es an Anschauung , S. an Denk-, an Bestimmungskraft . S. ist Denker nur im ... ... Dinge zu bloßen Gedanken , S. bloße Gedanken – z.B. die Aseität in Gott – ... ... macht die Unvernunft zur Vernunft, S. umgekehrt die Vernunft zur Unvernunft. S. ist die Realphilosophie im ...
... d.h. abstrahiertes Wesen. Br. Bauer spricht es z.B. Judenfr. S. 84 aus, daß die Wahrheit der Kritik die ... ... dasselbe sagen, und doch sieht man z.B. an Feuerbach, daß der Ausdruck »Mensch« das absolute ... ... , bin ohne Norm, ohne Gesetz, ohne Muster u. dergl. Möglich, daß ich aus mir sehr wenig ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro