I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... stets Originalität ist, als die Schöpferin neuer weltgeschichtlicher Produktionen angesehen wird. Soll's einmal doch »die Freiheit ... ... anhaben zu können, so gedenke ich dir's doch! Kräftige Menschen haben's von jeher so gemacht. Hatten die ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... – so aber findet sich's im reifen Alter, beim Manne – erst dann hat man ein persönliches ... ... ? Ihr sagt nein, er sei nur bestimmter, oder, wie ihr's auch nennt, »praktischer« geworden. Hauptsache jedoch ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
... .« J. L. Vives . (A. a. O., S. 732 .) »Die ... ... Sünde aber zur Artzeney .« Luther . (T. I, S. 349.) »Wo man ... ... . (T. VI, S. 94, T. V, S. 624, 630.) ...
... 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die ... ... ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens, à Paris 1721, II T. 4,
... begriffene Staat ist. E. Bauer leugnet (S. 56), daß das Volk im konstitutionellen Staate ... ... Person ist, sondern ein Spuk. Ferner fährt E. Bauer fort (S. 69): »die Bevormundung ist das ... ... gerade dieses Buches wegen geforderte Auslieferung Reisach's. S. Hinrichs Politische Vorlesungen I, 280. 62 ...
... , ch. 8. 93 »En se déterminant à porter les armes, il ... ... in einem Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr ... ... z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid ...
... realité et dans l'infini toutes les réalités s'y trouvent. Dieu est donc étendu aussi bien que ... ... toutes les perfections. Mais Dieu n'est pas tendu comme les corps... il n'a pas les limita tions et les imperfections de ses créatures.« (Erdmann ...
... täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) ... ... Philosophie sur des fondemens inebranlables, n'a pas crû pouvoir supposer, qu'il y eût des corps, ... ... il savoit aussi bien que nous, qu'il n'y avoit qu'à ouvrir les yeux, pour ...
... n'est que parce qu'il a plû à Dieu de créer des êtres qui leur ... ... est le seul objet immédiat externe des Ames, puisqu'il n'y a que lui hors de l' ... ... éternelles qui sont en Dieu, lorsque notre esprit a des pensées qui s'y rapportent et qui en ...
... Ähnlichkeit oder Verwandtschaft mit den Vorstellungen haben. (S. »R. d. Cart. Notae in Progr. quodd.«, p. ... ... – ein besonderes Wesen; denn alles Erschaffne ist nach M.s Bestimmung ein Besonderes. »L'ame est un ... ... nous sommes et nous serons intelligibles à nous mêmes, jusqu'a ce que nous nous vojons en ...
... Ungläubigen, dem Atheisten. 205 Schon im N. T. ist mit dem Unglauben der Begriff des ... ... Erden ungläubig und gottlos ist.« Luther . (T. XVI, S. 322.) »Der Christ rühmt ... ... S. hierüber Luther , z.B. T. XIV, S. 286. ...
... und Luther , z.B. T. IX, S. 538, 539.) D.h., eben ... ... S. hierüber auch Luther, z.B. T. I, S. 339; T. XVI, S. 495. 170 ...
... hervor, daß die Schöpfung im A. T. von einem ausdrücklichen Befehl abhängig gemacht wird, und daß ... ... Bösen ausgesprochen, wirksam ist.« Origenes adv. Celsum, lib. I. S. auch lib. III. ... ... ankommt, als uns das Nennen.« Luther . (T. I, S. 302.)
... und ringsherum Gärten, Blumenwiesen und Felder .« (E. v. S. auserlesene Schriften, I. T., Frankf. a. M. 1776, S. 190 u. 96.) So ... ... 70 In der zit. Schrift. S. 339 . S. 69 . ...
... Ehre und Herrlichkeit des ewigen Lebens.« Luther . (T. I, S. 466, 467.) 127 ... ... sana in corpore sano .« Luther . (T. IV, S. 15.) ... ... gelobet worden.« Luther . (T. II., S. 337 a.) 135 ...
... Dogmatik, des kirchlichen Lehrbegriffs der terminus a quo und ad quem, das non plus ultra, die letzte Grenze ... ... , welche dem sogenannten Pantheismus, den sie jedoch, nach den von Thomas a Aquino und Albertus Magnus angeführten Stellen ... ... wie Albertus Magnus in seiner »Summa Theologiae«, T. II, Tract. I, Quaest. IV. memb. III, Fol. ...
... ist, wirklich in sich enthalten.« (»Princ. Phil.«, P. I, § 17, 18) »Unter allen Ideen aber, die ich habe, ... ... Tales, so daß Gott, das höchst vollkommne Wesen, ohne Existenz, d. i. ohne eine Vollkommenheit, zu denken, kein geringerer ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro