Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... – angesichts des andern – aufgebe, d.h. nachgebe, abstehe, mich ergebe, also durch Ergebenheit, Ergebung . ... ... Nero, eines chinesischen Kaisers oder eines armen Schriftstellers. Warum schmachten denn die d........ Kammern vergeblich nach Freiheit, ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... der eben überwundenen. So sehnt er sich denn alles in allem zu werden, d.h. obgleich ich Geist bin, bin ich doch nicht vollendeter ... ... , statt sie überall im Argen zu wähnen und verbessern, d.h. nach seinem Ideale modeln zu wollen; ...
... »hat bei den Theologen (d.i. Christen) und den Philosophen (d.i. Heiden) nicht dieselbe ... ... Die Schöpfung aus Nichts drückt die Ungöttlichkeit, Wesenlosigkeit, d.i. die Nichtigkeit der Welt, aus. Das Nichts, aus dem ... ... diese Hingebung Gottes für ihn selbst wieder hingebend, d.i. gläubig, zuversichtlich anzunehmen. Aber Gott ...
... § 3. Die einzige, dem exklusiv religiösen Geiste immanente, d. i. von ihm unabweisbare, seinem Wesen konforme Wissenschaft war die Theologie ... ... weil es kein öffentliches Privilegium hatte, d.h., in dem religiösen Prinzip, das für das oberste Prinzip, für ... ... Albertus Magnus in seiner »Summa Theologiae«, T. II, Tract. I, Quaest. IV. memb. ...
... Gegenstand nach viel reeller und vollkommener, d. i., sie enthalten mehr objektive Realität als die Ideen ... ... ist, wirklich in sich enthalten.« (»Princ. Phil.«, P. I, § 17, 18) »Unter allen Ideen ... ... Flügeln vorstellen will.« (Medit. V; »Princ. Phil.«, P. I, § 14) 109 ...
... so den Grund zur Wissenschaft . (»N. O.«, II, A. 27; »Parasceve ad ... ... die das bloße Vehikel der Form ist. (»N. O.«, II, A. 9, 7) Die Metaphysik, inwiefern ... ... der Körper auf Körper, seinen Grund in wirklichen Naturkräften hat. (»N. O.«, II, A. 31; »Hist. Nat.«, Cent. ...
... Substanz als das aus unendlichen, d. i. nicht nur dem Wesen, sondern auch der Zahl ... ... plura attributa ipsi competunt.« (»Eth.«, P. I, Prop. 9, et »Epist.« 27) Sp. ... ... selbst begriffen und gedacht werden. (»Eth.«, P. I, Prop. 10) Sp. statuiert hier also eine Unbegreiflichkeit. ...
... , den Sinnen erzeugt, sich zu ihrem Gegenstande erst sinnlich, d.i. leidend, rezeptiv verhält, ehe sie ihn denkend bestimmt, ... ... Vehikeln, Symbolen oder Prädikaten eines von ihnen unterschiednen, transzendenten, absoluten, d.i. abstrakten Wesens machen, sondern in der Bedeutung nehmen und ...
... »Egoisten«, unter das Band der Unnatur zu zwingen, d.i. sie zu christianisieren. Alle Anstalten des christlichen ... ... »Sittlichkeit«: es soll das Reich der »Gerechtigkeit« (d.i. Gleichheit) und »Sittlichkeit« (d.i. Freiheit) beginnen usw. Lächerlich ...
... sich klare und deutliche Wesen; d.i., in der Idee erkenne ich nicht, weil die Existenz des ... ... ; sie fällt in die Sinne; die Existenz des Menschen, d. i. die Existierenden, lerne ich ... ... ein Bestandteil des Wesens.« (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn er behauptet, ...
... halten, täuschen.« ([»Meditationes«], Medit. I, und »Princ. Phil.«, P. I, § 1-5) Die Art und Weise, wie ... ... incontestables.« (Eclairc. sur le I. Livre de la »R. de la Ver.«, S. 211) ...
... bezweifle ich sozusagen die Existenz der sinnlichen Objekte, d. i., unterscheide und abstrahiere ich mich von den sinnlichen ... ... C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P. III, Ep. 114) Auch ...
... die Dinge nur im Raume, d. i. in der Ausdehnung, sehen, sie sind mir nur in ... ... die Materie und alle materiellen Dinge solche bestimmte besondere Wesen sind, d. i., die Seele oder der Mensch ist ein dunkles, ... ... nur das offenbaren läßt, was ihm gefällt. (»R. d. l. Vér.«, Liv. III, ...
... Besonderes. »L'ame est un genre d'être particulier. Elle n'est qu'un tel être, un ... ... Materie aber solche Gegensätze sind, so kann nur er, d. i. Gott, das reale Vermögen ... ... zu dem Geiste, die in ihm das Verlangen nach Glückseligkeit, d. i. nach Gott als dem ...
... zu fragen. (»Parmenidis Philos.«, p. 650, et »N. O.«, I, A. 48, II, A. ... ... Notwendigkeit. (l. c., p. 673, et »N. O.«, II, A. 48) ... ... (»Hist. Densi et Rari«, p. 482, et »N. O.«, II, A. 40 ...
... moralisches, inniges Bedürfnis, nicht als ein, um mich so auszudrücken, metaphysisches, d.i. wesentliches Bedürfnis, welches der Mensch eben nur da empfinden kann, ... ... und Herrlichkeit des ewigen Lebens.« Luther . (T. I, S. 466, 467.) ...
... später sind als die Substanz, abstrahiert und sie in sich selbst, d. i. wahrhaft (Def. 3 u. 6), betrachtet, nicht als ... ... von einer andern gedacht werden, d.h. (L. 4), es kann nur eine, aber nicht mehrere ... ... Substanz, was sich aber (L. 8) offenbar widerspricht. (»Ethices« P. I)
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro