§ 65. Die Prinzipien der C.schen Naturphilosophie »Das Wesen ... ... bewegt, wird es stets nur durch die Hindernisse anderer Körper, z.B. den Widerstand der Luft, zur ... ... findet man in Fischers »Geschichte der Physik«, S. 322-327 und S. 355-360, I. Bd.
§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die ... ... sich selbst, das Vertrauen zu seiner Vernunft einflößte. Die C. Schule war, wie ihr unter andern Gottlosigkeiten ... ... Über diesen so wichtigen Punkt der C. Philosophie nachträglich noch eine Bemerkung. C. geht in seiner v. Medit ...
... Schwachheit nehmen läßt; man ist's nicht wert, weil man's nicht fähig ist. Gewaltigen Lärm ... ... 's wissen soll, er aber vermutet's und sagt's euch auf den Kopf zu, so leugnet ihr; ... ... 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... Und Thomas A. (S. c. gent., lib. II, c. 25.): »Gott ... ... vor und zu Tauleri Zeiten, ed. c., S. 29. S. auch Augustin , z. ... ... c. 22 u. 25. S. hierüber auch z.B. S. Gregorii Nyss, De anima ...
... Ration. mor. geom. disp.«, S. 87) 4. Gassendi macht dem C. den Einwurf, daß er die Existenz unter die Perfektionen ... ... wodurch sowohl es selbst als die Vollkommenheiten wirklich sind.« (Object. V) C. erwidert hierauf: »Ich sehe nicht ein, warum ...
... von Sp. gab bekanntlich Fr. H. Jacobi . Auch Herder verbreitete für seine Zeit ein besseres Licht ... ... »Geschichte der neuern Philosophie« (I. Bd., II. Abt.) und Riedels »R. de Cartes« und »B. de Sp. praecipua opera ... ... Erkenntnis der den Sinnen angenehmen Dinge ergötzt. (»Tract. Polit.«, c. 1, § 4) Die menschlichen ...
... 135 Man vergleiche z.B. Éclaircissement sur la »R. de la Vérite«, XI. Éclairc ... ... liv. 136 Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. 137 ... ... esprit a des pensées qui s'y rapportent et qui en participent. Et c'est dans ce sens ...
... diese gar keine Ähnlichkeit oder Verwandtschaft mit den Vorstellungen haben. (S. »R. d. Cart. Notae in Progr. quodd.«, p. 185 ... ... être particulier ne peut être générale.« (l. c.) Eine allgemeine Idee wie z.B. die Idee der Ausdehnung ...
... Das Ebenbild Christ. Thomasii durch S. Bentzen, Pastorn. 1692, S. 57 . »Wir richten ... ... 217 Siehe hierüber z.B. J. H. Boehmeri., Jus Eccles., lib. ... ... .) 219 S. hierüber Luther , z.B. T. XIV, S. 286. 220 ...
... Menschen gewiß: Gott hat sich als Mensch geoffenbart. (S. hierüber z. B, Or. de vera Dei invocat. , ... ... T. III , und Luther , z.B. T. IX, S. 538, 539.) D.h., eben die Offenbarung Gottes ist ...
... nicht bei einander stehen .« Tauler . (Ed. c., S. 334.) Aber freilich, ... ... a Kempis . (De imit.. lib. II, c. 7 , c. 8; lib. III, c. 5, c. 34, c. 53, c. 59.) »O wie selig ist die ...
... Zweitens gründete er sich darauf, daß H. die Eigenschaften Gottes wie z.B. die Weisheit unbegreifliche Attribute ... ... Wer Gott keinen Namen beilegen will«, sagt H. (»Leviath.«, c. 31), »als solche, die mit der ... ... sein Gott nur ein negatives Wesen oder vielmehr Unwesen. Was näher H.s Verhältnis zur christlichen Religion oder Glaubenslehre ...
... Treiben der Bewegnüs ursachet, so stehet's stille.« (»Von göttl. Beschaul.«, c. 1, § 9) »Das Leben stehet in ... ... der größte Feind und Gegner seiner selbst, d.h., in J. B.s Sprache, eine erschreckliche Qual, ein ...
Darstellung der Philosophie Malebranches 133 133 Diese Darstellung ist lediglich aus M.s Hauptwerk, »De la Recherche de la Vérité«, geschöpft, und die Ausgabe, nach der hier zitiert wird, ist die VII. Edit. revuë et augmentée de plusieurs Éclaircissemens ...
... Natur ein, und wie wir z.B. am Wachse verschiedene Attribute unterscheiden können, die Härte, die Weiße ... ... sie prüft, ausdehnen kann.« (»Epist.«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... a me distincte percipi repugnaret.« (Medit. VI, p. 35) Bei C. hat also schon Gott, in dieser Beziehung wenigstens, dieselbe Bedeutung, die ... ... überall in der neuern Zeit erhielt, nur mit dem großen Unterschied, daß bei C. Gott die Affirmation des denkenden Geistes ist, während er ...
... unabhängig begriffen 144 , aber abhängig vorgestellt . C., der Theolog, und C., der Philosoph, sind miteinander im Kampfe; ... ... Weise, wie anfangs der Übergang von C. zu ihm gemacht wurde. Es wurde nämlich vom Widerspruch der Existenz ... ... Wesens auch zur Selbständigkeit der Existenz wurde. Die Materie wird nach C. nicht in Gott begriffen; denn zu ihrem Begriffe gehört nichts ...
... daß man, um auf den wahren Begriff des Geistes im Sinne C.s zu kommen, sich an den Anfang halten, den Weg ... ... c. 13, § 4, trefflich: »Ist es nicht auch C.s Meinung, daß der Geist nicht ausgedehnt ist? Jawohl, ...
... Heiligen liegt etwas »Unheimliches«, d.h. Fremdes, worin wir nicht ganz heimisch und zu Hause sind. Was mir heilig ist, das ist mir nichteigen , und wäre mir z.B. das Eigentum anderer nicht heilig, so sähe ich's für das meine an ...
... des einfachen Wesens mit dem zusammengesetzten zu erfassen. Da C. lediglich in das Selbstbewußtsein das Wesen des Geistes setzt, das bewußte oder ... ... , nicht aus einem geistigen Prinzip erfolgen – eine notwendige Folge überhaupt, daß C. in der Erklärung der Lebens- und Seelenerscheinungen ein bloßer ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro