V. Rene Descartes
VIII. Benedikt v. Spinoza
I. Franz Bacon von Verulam
I. Die Eigenheit »Lechzt der Geist nicht nach Freiheit?« – ... ... aber etwas nicht unbequem, sondern im Gegenteil ganz recht, z.B. der, wenn auch sanft, doch ... ... betrogenen Egoismus, wo ich nicht mich befriedige, sondern eine meiner Begierden, z.B. den Glückseligkeitstrieb. Die Religion verspricht mir das – »höchste Gut«: dies ...
I. Ein Menschenleben Von dem Augenblicke an, wo er das ... ... , die in den Dingen verborgen liegen, also z.B. des Geistes der Geschichte; der Knabe hingegen versteht wohl Zusammenhänge ... ... mehr zum Mittelpunkte macht, als der Jüngling, der für anderes, z.B. Gott, Vaterland und dergl., ...
... des neuen Europas, 1796, I. B., S. 397.) Die menschliche Not ist die ... ... Ketzer zu töten, ableiten. Boehmer, l. c., lib. V, t. VII, § 44.) » ... ... selbst .« Luther . (T. VI, S. 94, T. V, S. 624, 630 ...
Zweiter Teil Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion
Erster Teil Das wahre, d.i. anthropologische Wesen der Religion
... die Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit, d. i. die Subjektivität oder Selbstheit, die Form des Guten. Es verhält sich ... ... des Lichtes, der Einheit anzündet. Das Böse ist also nach J. B. ein absolut Notwendiges, die Bestimmung der Negativität eine absolut wirkliche Bestimmung. ... ... »Wann ich«, sagt J. B. (in seiner »Zweiten Apologie wider B. Tilken«, § 140), » ...
... Die Imagination, die Einbildungskraft ist das Schöpfungsprinzip bei J. B., wie subjektiv, so objektiv; nicht aus dem bloßen Willen oder Denken, ... ... Einbildungskraft leitet er alle Dinge ab. »Der Hauptbegriff in dem System J. B.s«, sagt Oettinger (Schwedenborgs »Auserl. Schriften« IV. T ...
... das Reich der »Gerechtigkeit« (d.i. Gleichheit) und »Sittlichkeit« (d.i. Freiheit) beginnen usw. ... ... das richtigere Mittel dagegen ergreifen will, die vorbeugende Polizeigewalt, z.B. der Zensur. Welch ein Seufzen ... ... Ztg. S, 22. 58 E. u. Z.B. S. 89 ff. 59 ...
... sondern müssen physisch betrachtet und untersucht werden. (l. c. u. V, 4) Die Naturphilosophie und ihre ... ... des Vortrags oder Unterrichts (ars elocutionis seu traditionis). (l. c., V, c. 1) Die Ethik aber zerfällt in ... ... ejusdem scientiae, neque altioris scientiae, veluti speculum adscendat.« (l. c., I, p. 21) ...
... Briefe an Peter von Chanut (s. Cartesii »Epistolae«, P. I, Ep. 44) noch vom Jahr ... ... Ausführlicheres hierüber s. z.B. bei Morbof , »Polyhistor. Philos.«, T. II, Lib. I, c 15, De Novatoribus in philos.; ibid ...
... 'on traite de Nature de l'Esprit de l'homme et de l'usage qu'il en ... ... zum zweiten Bande seiner »Rech. d. l. V.« u. I. Éclairc. sur le I. Liv. de l. »Rech. d. l. V.« u. Ecl. sur ...
... Unterschiede von mir affirmieren), sondern von dem Bewußtsein der Empfindung (d. i. von dem Gefühl, inwiefern es eins mit dem Denken ... ... mit meiner Selbstgewißheit, eins mit meiner Beziehung auf mich selbst).« (Resp. V, p. 62, u. ... ... .«, P. II, Ep. 16; »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 144)
... suum esse est« (Resp. V, p. 74); wie sein Wesen, so fällt daher auch seine ... ... essentiam existentia pertinet, existere?« (Medit. V) Ferner: »Considerent in aliarum quidem omnium naturarum ideis existentiam ... ... sie ein Bestandteil des Wesens.« (Resp. V, p. 74) Allerdings hat G. recht, wenn er behauptet, daß ...
... heraus. »Wer«, sagt z.B. Clauberg in der oben erwähnten Schrift, »die über die körperlichen Dinge ... ... «, wird in Vogtii »Catalogus Librorum Rariorum«, p. 505, F. M. v. Helmont bezeichnet, von ... ... . 124 L. Opp. Omn., ed. Dutens, T. VI, p. 296. ...
... p. 74. Vergl. auch »R. de C. ad C. L. R. Ep.«, p. 143, und »Epistolarum« P. III ... ... Denken, eins ist, so hätte G. recht. G. und alle, welche denselben oder ähnliche Einwürfe C ...
... et en général, parce qu'ils sont renfermés dans l'idée de l'étendue.« (»Rep. ä ... ... 135 Man vergleiche z.B. Éclaircissement sur la »R. de la Vérite«, XI. Éclairc ... ... liv. 136 Man vergl. z.B. l. c., XI. Écl. ...
... bei ihnen nur Brauch, nicht Gesetz. (S. Luther, T. XVIII, S. 200, 201.) 191 ... ... der Leib Christi gewesen sei.« Buddeus . ( L. c., lib. V, c. 1, §13. § 17.) ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro