Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Prosa | Deutsche Literatur 

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1439. Toggeli-Aberglauben im Meiental [Märchen]

... oder überhaupt bei den Hühnern, denn zur kalten Winterszeit hält man diese öfters in der ... ... hilft man damit ab, dass man ein rostiges Messer oder eine rostige Sense inwendig über der Türe einsteckt. Rostig muss das Instrument sein, sonst gilt es nicht. Mit dem ...

Märchen der Welt im Volltext: 1439. Toggeli-Aberglauben im Meiental

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Geschichtliche Sagen und Ortssagen/1368. Abgegangene Orte [Märchen]

1368. Abgegangene Orte. Hinter » vor Dorf ... ... Zumdorf, bis Schmidigen sei vor Zeiten eine Stadt oder ein grosses Dorf gewesen; da sollen auf ... ... Herren, Talammänner und andere hohe Beamte gewohnt haben. Wenn diese ihre Frauen spazieren führten, im ...

Märchen der Welt im Volltext: 1368. Abgegangene Orte

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1787 [Literatur]

... zu nutzen verstehe. Er sahe indessen bald, daß dies wohl schwerlich geschehn dürfte, – ... ... sein und bleiben würden und zog sich nach und nach mißvergnügt zurück. Ganz kalt ... ... seine Demonstrationen und – ehrlich zu sein – vielleicht noch mehr sein Spott: » ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 86-90.: 1787
Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Abbildungen [Literatur]

Abbildungen Titelkupfer Titelkupfer Band 1. Band 1, Seite 81 ... ... 1319. Titelkupfer Titelkupfer Band 2. Band 2, Seite 228 ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LII52.: Abbildungen

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1151. Du ausgekaufte theure schaar! [Literatur]

... . Und die ihr selber lernet gehn, habt acht auf eure füsse; und solt ... ... freun, wenns bis dahin wird seyn, daß ihr könt eure kinder sehn, als ... ... seyd ihr so verstokt, wenn euch die henne lokt! seht! seht! wie ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1046-1047.: 1151. Du ausgekaufte theure schaar!

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1298. Der spukende Leichenzug [Literatur]

... Rantumerin des Nachts von dem sogenannten »Aufsitzen (Apsatten)« oder den dort gewöhnlichen abendlichen Besuchen bei Nachbarn, nach Hause und führte ihre Wollkratzen nebst der verarbeiteten Wolle mit ... ... raffte sie sich und ihre Wollkratzen wieder auf, allein ihre Wolle war, wie durch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1055.: 1298. Der spukende Leichenzug

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1359. Der entweihte Taufstein [Literatur]

... Zeiten östlich von Endrupskov die St. Theokari-Kirche. Sie ward abgebrochen und es geschah, daß der Taufstein auf den Hof Nübel kam und da als Hundetrog gebraucht ward. Aber weil alle Hunde, die daraus fraßen, toll wurden, erkannte man die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1098.: 1359. Der entweihte Taufstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1301. Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz [Literatur]

... wollte, ertönte dennoch die Orgel zur gewöhnlichen Zeit; ein Fräulein verwunderte sich darob und ging mit ihrer Jungfer in die Kirche, ... ... alle gehorchten; sie selbst aber konnte nicht mehr mitgehen und drei Tage darauf war sie todt. Jetzt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1056.: 1301. Die Weihnachtsfeier im Kloster Preetz

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Wochentage/1127. [In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph] [Literatur]

... Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph im Jahre 1663 eine Circular-Verordnung an alle Prediger des Landes, über den ... ... dieses oder jenes auf den Donnerstag, Freytage, Sonnabendt thue oder lasse?‹ Darauf antwortete die Gemeinde zu Cammin ›Wo ... ... gehört, daß man am Donnerstage nicht sollte ausmisten oder spinnen, sähen aber keinen Grund davon.&# ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 217.: 1127. [In Meklenburg erließ der Herzog Gustav Adolph]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 [Literatur]

... neue Mensch lebendig. Wenn also der alte Adam oder der natürliche Mensch, der ... ... Lied anstimmen, und das laßt Euch nicht leid sein. Aber, Ihr seid ... ... ουδατι μητρος: de Lapidibus : aber Euer Lamm wird auch nicht verworfen werden, bringt nur ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976].: Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/3. Abendwehmut [Literatur]

3. Abendwehmut 1783. Über den Kiefern blinkte Hespers Lampe: ... ... Bilder stiegen aus dem Zwielicht Der Erinnerung; mich umschwebten trübe Die Gestalten meiner entfernten Lieben ... ... der gestorbnen. Heilige Schatten! Ach, kein Erdenabend Kann uns alle vereinen! seufzt' ich einsam. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 256.: 3. Abendwehmut

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Gedichte/12. Abendbilder [Literatur]

12. Abendbilder 1786. Wenn der Abend Kühl und labend Sich auf Thal und Waldung senkt; ... ... Am beschilften Teiche tränkt; Wenn der Hase Leis' im Grase Nascht und im ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 267-268.: 12. Abendbilder

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Abendreihen [Literatur]

... und wartet mein, Und meint, ich soll eure Vorsingerin seyn, Soll ich denn nun singen, so höret mir ... ... kann. Es hat ihn kostet sein rosenfarbig Blut, Am Kreutz trug er alles uns zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 4-5.: Abendreihen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Zu Martin Luthers 300jähriger Todesfeier [Literatur]

... den blassen Schrecken Des Donnerkinds für euer Tun? Dreihundert Jahr hat er geschlafen – Seid ... ... vor dem Schreckenklang. Denn wohl könnt' ich zuerst euch fragen, Wie ihr ... ... nicht um, für und durch die Treu', Denn fallt ihr hier der scharfen Frage, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 253-254.: Zu Martin Luthers 300jähriger Todesfeier

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Zauberer und Zauberei/1451. Geldzauber [Märchen]

... 1451. Geldzauber. a) Ein Herr empfing eine grosse Geldzahlung. Als er die Summe auf dem ... ... er, dass der Zahler noch eine kleine Münze, vom andern Geld etwas abgesondert, zurückgelassen ... ... Hätte der Herr jenes Geldstück mit anderm Geld etwa im Geldsäckel oder in der Truhe versorgt, so ...

Märchen der Welt im Volltext: 1451. Geldzauber

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band III/7. Arme Seelen/Arme Seelen/1010. Wohlgängerli [Märchen]

... am Boden herumkrappeln. »Was isch äi das fir Waarrief er ganz erstaunt. »Das sind etz Wohlgängerli,« tönte es ... ... gangä. Da g'sehnd-er etz, wie wohl dass-nä gaht! So miämmer wandlä bis mer ysers Zytt ...

Märchen der Welt im Volltext: 1010. Wohlgängerli

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/21. An die Holsteinischen Herren Abgesandten [Literatur]

... , dort, wo Phöbus zäumet, wenn uns hier noch süße träumet, dortnaus, dort ist ... ... Das bewohnt' und öde Land will euch allen Vorschub schaffen. Ganz kein ... ... die Waffen nehmen wider euch zur Hand. Euch hat Gott, der vor euch wachet, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 358-360.: 21. An die Holsteinischen Herren Abgesandten

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/4. Von Glückwünschungen/40. Fürstl. Holstein. Rats und Abgesandten Namenstag [Literatur]

... Band euch selbst zu binden hier um euer' edel' Hand, o wertester Patron! Wir waren schon ... ... werdet wollen, Gott geb' euch, was auch wir euch sämtlich wündschen sollen auf heut' und allezeit! Itzt aber wündschen wir, daß ihr auf ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 156-157.: 40. Fürstl. Holstein. Rats und Abgesandten Namenstag

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1514. [Wenn man einen Apfel schält, ohne daß] [Literatur]

1514. Wenn man einen Apfel schält, ohne daß der abgeschälte Streifen der Schale zerreißt, erhält man ein neues Kleid zum Geschenk. Gegend von Rostock. Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 312.: 1514. [Wenn man einen Apfel schält, ohne daß]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1594. [Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf] [Literatur]

... Spiegel hat, bei dessen Ankauf nichts abgehandelt ward, und legt denselben in ein frisches Grab, das am Freitag gegraben ist, und läßt ihn acht Tage drin liegen, und legt ihn dann auf einen Kreuzweg und läßt ihn da auch eine Zeit liegen, und wenn dann der Pastor den Segen über ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 329.: 1594. [Wenn man einen Spiegel hat, bei dessen Ankauf]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon