Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 
Weinkrug

Weinkrug [Wander-1867]

Weinkrug – nimmer klug. – Nass . Schulbl., XIV, 5. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Aus einem Weinkrug ein Stückfass machen. – G. Döring, Die Geiselfahrt ( Frankfurt a.M. 1833), I, 28. Etwas übertreiben ...

Sprichwort zu »Weinkrug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123-124,1809.

Fromhold [Wander-1867]

* Er hat sich zu St. Fromhold gegeben. – Germania, XIV, 219. Er will fromm werden. Der Wolf sagt: »ich wolt hienehst bessern mein leben vnd zu Sanct Frumholt mich geloben.« ( Waldis , IV, 3, 55. )

Sprichwort zu »Fromhold«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Director

Director [Wander-1867]

Er hat so viel Directori als ein Dorf Praeceptori. – Nass . Schulblatt, XIV, 5.

Sprichwort zu »Director«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 664.
Galenist

Galenist [Wander-1867]

Galenist und Theophrast 1 sind nicht für des Herzens Prast. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 1 ) Entgegengesetzte Aerzte oder Heilmethoden.

Sprichwort zu »Galenist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1316.
Weinchen

Weinchen [Wander-1867]

Weinchen, wie schmeckt's Wasserchen so gut, hätt' ich mein Häuschen noch. – Nass . Schulbl., XIV, 5.

Sprichwort zu »Weinchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119.

Callotist [Wander-1867]

* Es ist ein Callotist. Diese Redensart hat ihren Ursprung in Frankreich ... ... dort die Mitglieder einer Gesellschaft von Witzbolden , die sich unter Ludwig XIV. gebildet hatten, um die Sittenverderbniss durch Spott zu bekämpfen, und die ...

Sprichwort zu »Callotist«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gespartes

Gespartes [Wander-1867]

Ein Gespartes ist besser als zehn Gedarbte. – Nass . Schulbl., XIV, 5. »Es ist ein Gespartes allzeit besser denn hunderttausend Gedarbte, haben vor zeiten die Alten gesagt.« ( Colerus, 215 a . )

Sprichwort zu »Gespartes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1628.
Kurhessen

Kurhessen [Wander-1867]

Aus ⇒ Kurhessen und ⇒ Afrika (s.d.) kommt immer etwas Neues . – Mayer, Päd. Revue , 1846, XIV, 151.

Sprichwort zu »Kurhessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1728.
Rossarbeit

Rossarbeit [Wander-1867]

1. Rossarbeit, schwere Arbeit . – Nass . Schulbl., XIV, 5. 2. Rossarbeit und Zeisleins Futter gibt die Welt , sagt Doctor Luther (oder: sagt meine Mutter ). *3. Es ist rossarbeyt. ...

Sprichwort zu »Rossarbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1738.
Heuntraube

Heuntraube [Wander-1867]

Wer Heuntrauben isst, darf sich nicht zu fest einnesteln. – Nass . Schulbl., XIV, 5. 1 ) Eine von den Hunnen im Jahre 906 eingeführte Weinsorte, deren Genuss sehr durchschlagend wirken soll.

Sprichwort zu »Heuntraube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 633.
Zitzenille

Zitzenille [Wander-1867]

Wer Zitzenille trinken will, muss drei Tage liegen still. (S. ⇒ Bier 19.) – Nass . Schulbl., XIV, 5. Ein sehr starkes Bier , das früher in Nauen gebraut ...

Sprichwort zu »Zitzenille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 596.
Taubenwerk

Taubenwerk [Wander-1867]

Tauben - und Narrenwerk haben alle beid' keine Stärk '. – Nass . Schulbl., XIV, 5.

Sprichwort zu »Taubenwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1047.
Narrenmund

Narrenmund [Wander-1867]

Narrenmund und Kindeshand haben keinen Bestand . – Nass . Schulbl., XIV, 5.

Sprichwort zu »Narrenmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 938.

Martinsgans [Wander-1867]

1. Martinsgäns' han theuere Schwänz '. – Nass . Schulbl., XIV, 5. Man hat verschiedene Ansichten über die Entstehung des Gansessens am Martinsabend , das auch in dem bekannten Verse empfohlen wird: »Iss gens Martini, wurst in festo ⇒ ...

Sprichwort zu »Martinsgans«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Sträusschen

Sträusschen [Wander-1867]

* Und noch ein Sträusschen! Diese ziemlich allgemein verbreitete Redensart, welche bei ... ... polemischen Klopffechtereien u. dgl. angewandt wird, verdankt nach Wurzbach (Biogr. Lexikon, XIV, 427) einem der reizendsten Kunststücke Döbler's den Ursprung, indem er ...

Sprichwort zu »Sträusschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 898.
Muskateller

Muskateller [Wander-1867]

1. Muscateller wächst nicht an allen Orten. – Coler, 122. ... ... Muskateller kommt selten reif in'n Keller . – Nass . Schulbl., XIV, 5. Wenn ihn Regen und Wind nicht verderben, so ...

Sprichwort zu »Muskateller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 788.

Adlersfeder [Wander-1867]

1. Adlersfedern verzehren die Taubenfittiche. 2. Aus Adlersfedern macht man Pfeile . Daher, sagt der Perser, wird der Adler durch seine eigenen ... ... 3. Adlersfedern haben immer die fetten Taubenfedern verzehrt. – Nass . Schulblatt, XIV, 5.

Sprichwort zu »Adlersfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nährpfennig

Nährpfennig [Wander-1867]

Ein Nährpfennig, ein Ehrpfennig und ein Nothpfennig machen einen guten Wirth . – Nass . Schulbl., XIV, 5.

Sprichwort zu »Nährpfennig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 867.

Herrendienst [Wander-1867]

1. Alte Herrendienste und vertagte Schuldbriefe sind von gleichem Werthe . – Winckler, XIV, 57. 2. Auff dem Herrendienst arbeitet sich niemand zu todt. – Petri, II, 23. 3. Der Herrendienst muss Gottesdienst heiligen. ...

Sprichwort zu »Herrendienst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Fremde (der) [Wander-1867]

1. Am (einem) Fremden gehîrt 1 de Ire. ( Schles ... ... man an der Sprache . Dän. : Vil du kiende en fremmed, giv agt paa hans tale. ( Prov. dan., 197. ) 3. ...

Sprichwort zu »Fremde (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon