Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/1224. Das Grab des h. Dionysius [Literatur]

1224. Das Grab des h. Dionysius. (S. Köster a.a.O. S. 213.) Südöstlich von Lehe nahe an der ... ... dem Klushof lehrte. Es war der h. Dionysius aus Frankreich. Derselbe sollte eben von den wilden Sachsen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 996.: 1224. Das Grab des h. Dionysius

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren] [Literatur]

7. Sicut uri nata ligna, nata messis demeti, ... ... Ecce præit Imperator. quid decebit militem? Das Holtz das für dir grün't/ wird zu der glut erkohren. Die krumme Sichel wird auff reiffe Saat ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 68-69.: 7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/984. Die Gebeine des h. Crispin [Literatur]

984. Die Gebeine des h. Crispin. Der Dom zu Osnabrück ist nicht mehr der herrliche ... ... Reliquien, die er enthielt, im Schutt begraben, unter andern auch die Gebeine des h. Crispinus. Da träumte einem Mönch zu Osnabrück, dieselben seien nicht mit vernichtet, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 826.: 984. Die Gebeine des h. Crispin

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/18. Die erzwungene drey Vater Unser - u.a.m [Literatur]

... Die erzwungene drey Vater Unser / u.a.m. Diejenige / welche sich / zu der Evangelischen Religion ... ... la triomphante victoire du Corps de Dieu sur l'Esprit maling Belzebub, obtenue à Laon, l'an 1566 etc. ist / neben andren / ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 127-139.: 18. Die erzwungene drey Vater Unser - u.a.m

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/25. Schwarzer Mann will erlös't werden [Literatur]

25. Schwarzer Mann will erlös't werden. Als Morgens am Charfreitag ein Demberger Bube unten an der verfallenen Burg bei Tegernau vorüberging, rief und winkte ihm von dort ein schwarzer Mann, hinaufzukommen. Ohne Furcht ging der Knabe, auf einem Weg, den er jetzt ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 19-20.: 25. Schwarzer Mann will erlös't werden

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Neue Apologie des Buchstaben H [Literatur]

/ Neue Apologie des Buchstaben H oder: Außerordentliche Betrachtungen über die Orthographie der Deutschen von H.S. Schullehrer etc. Die Betrachtungen über die Religion und ihr Neues, die Orthographie ohne H., sind bekannt; diese Apologie ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 23-24.: Neue Apologie des Buchstaben H

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J*** [Literatur]

P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J*** So wie ein Ackersmann die Saat Auf seinen Acker streut, Und, wenn er sie gestreuet hat, Sich auf die Ernte freut; So freuen auch mit Tränen wir Uns ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 623-624.: P** und C**** bei dem Begräbnis ihres J***

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Poetische Wälder/5. Von Liebessachen und Scherzgedichten/1. Aus H. Kaspar Barthen [Literatur]

1. Aus H. Kaspar Barthen seinem Lateinischen Liebesscherze 1631. Du hast, o liebstes Lieb, mein Herz' in deinem Herzen! In dir, in dir es ist, nach dem ich wündsche sehr, das ich such' überall mit ach! wie großen Schmerzen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 207-208.: 1. Aus H. Kaspar Barthen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D [Literatur]

61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D. Am Hochzeitstage kommen schon Morgens früh die ledigen Bursche in's Haus des Bräutigams und holen denselben zum »Baden« ab. Er ist hemdärmelig und baarhaupt. Nun geht der Zug zum Gemeindebrunnen, woselbst man den Bräutigam ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 45-46.: 61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Meinem Freund R ... [Literatur]

Meinem Freund R ... Am großen Freiheitstage geweiht. ... ... du Mir Bestürmten auch entgegen? Bringst mir wieder Seelenruh'? R ..., Trauter, sieh mich weinen Mit verhülltem Angesicht. ... ... Seiner Lieb' und Freundschaft gab. R ..., nicht mehr auf dieser Erde, Einst im ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 140-142.: Meinem Freund R ...

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Singgedichte/Auf den Geburtstag seiner verlobten Braut, Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

Auf den Geburtstag seiner verlobten Braut, Jungfer L.A.V. Kulmus Den 11ten April 1735. Fidamor. Schönster Tag von allen Tagen, Brichst du endlich doch herein! Endigt dein erwünschter Schein Alle Plagen, Die ich bis daher ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 307-309.: Auf den Geburtstag seiner verlobten Braut, Jungfer L.A.V. Kulmus

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Pommern/362. Der schwarze Hahn des h. Otto [Literatur]

362. Der schwarze Hahn des h. Otto. (S. ... ... Arm, in welchem Gebeine des h. Vitus eingefaßt sind. An dem Daumen des Armes aber befindet sich ... ... der Pommern auszog, so ließ er in den silbernen Arm die Gebeine des h. Vitus einfassen und jenes Bild eines schwarzen Hahnes anbringen, damit die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 426.: 362. Der schwarze Hahn des h. Otto

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/365. Drei Fräulein zu Unterhausen bei Neuburg a.d. D [Literatur]

365. Drei Fräulein zu Unterhausen bei Neuburg a.d.D. Mündlich. Nicht weit von Unterhausen bei Neuburg an der Donau sind die Reste der sogenannten Kaiserburg. Von dieser soll, der Sage nach, eine Straße durch das Dorf Unterhausen nach einer gegenüberliegenden Anhöhe ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 364-365.: 365. Drei Fräulein zu Unterhausen bei Neuburg a.d. D

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Abhandlungen und Zusammenstellungen/C. Ueber einige Märchen und Sagen vom Hirsch [Literatur]

... unmittelbar aus dem Paradiese gesandt. (Siehe Simrock a.a.O. S. 53 und 55). Der goldene Hirsch ... ... worden. Man findet dieselbe nach ältern Quellen bei Spener a.a.O. S. 768. Wir führen ... ... in Ersch' und Grubers Encyclopädie, 1. Sect., herausgegeben von M.H.E. Meier, 58. Theil, S. 219 bis ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 186-198.: C. Ueber einige Märchen und Sagen vom Hirsch

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Hannover/977. Das h. Sakrament löscht Feuer [Literatur]

977. Das h. Sakrament löscht Feuer. (S. Röling a.a.O. S. 134.) Am 11. März des Jahres ... ... sich etliche Domherren und Geistliche nebst andern katholischen Herren zusammengethan und sind mit dem h. Sakrament in einer Prozession ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 818.: 977. Das h. Sakrament löscht Feuer

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/C. Hexen [Literatur]

C. Hexen.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCLXVI366.: C. Hexen

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/E. Juden [Literatur]

E. Juden.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLI451.: E. Juden

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Ein Brief an M*** H*** [Literatur]

Ein Brief an M*** H***, Cand. theol. ... ... O liebe Frau, Bin i a Sau, Gibt's denn a solch' im ganzen Gau? ... ... , So denk': I bin a armer Narr! Und nimm a Paar davon zu dir; ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 69-73.: Ein Brief an M*** H***

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein [Literatur]

213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein. Einem zehnjährigen Mädchen in Durlach erschien täglich ein schwarzer Mann ... ... einen Laut von dir zu geben. Vollführst du dies, so bin ich erlös't, und all das Geld in der Kiste ist dein Eigenthum. Dir ist ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 195-196.: 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/An die Apostolischen/1. Ev. Matth. c. 24 [Literatur]

1 Ev. Matth. c. 24 Ja, überhand nimmt Ungerechtigkeit, Und Not, Empörung, Haß, Verrat befährden. Die falschen Christi wollen sich gebärden Als mit dem Unrecht, nicht dem Recht, im Streit. Bald aber, nach der ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 373-374.: 1. Ev. Matth. c. 24
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon