Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D [Literatur]

61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D. Am Hochzeitstage kommen schon Morgens früh die ledigen Bursche ... ... Wasser oder Wein« wünsche. Sagt er Wasser, so wird er in's Wasser untergetaucht; sagt er aber Wein, so geht der ganze Zug in ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 45-46.: 61. Das Bräutlingbaden zu Blochingen a.d.D

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/An Rhin und Dosse/Wusterhausen a. D. [Literatur]

Wusterhausen a. D. Kleine Städte aufzufinden, Städte, ... ... was wir lieben. C. Hesekiel Von Neustadt a. D. bis Wusterhausen a. D. ist nur ein Schritt. »Il n'y a ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 395-401.: Wusterhausen a. D.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/17. Churfürst Christian's I. Tod wird angezeigt [Literatur]

17. Churfürst Christian's I. Tod wird angezeigt. Weck, Dresdner Chronik. Bl. 543 a. Ein Jahr vor dem Tode Churfürst Christians I. ist zu Dresden ein solches Erdbeben gewesen, daß die Glocken von selbst geläutet ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXIII23.: 17. Churfürst Christian's I. Tod wird angezeigt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/18. Churfürst Johann Georg's I. Tod wird angezeigt [Literatur]

18. Churfürst Johann Georg's I. Tod wird angezeigt. Brunner, De fato P. II. p. 537. Am 8ten October des Jahres 1656 ist der Churfürst Johann Georg verstorben, und kurz zuvor haben die Glocken zu St. Nicolai ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXIII23.: 18. Churfürst Johann Georg's I. Tod wird angezeigt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile] [Literatur]

2. Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile schneidet, von dem sagt man, er lüge (Hertfeld); in und um Rottenburg, »er dürfe noch nicht heuraten.«

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 493.: 2. [Wer den Laib ungleich anschneidet, d.h. in zwei Theile]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Breslau November 1719 - [Liegnitz] Juli 1721/Hasio Suo S.P.D. Güntherus [Literatur]

Hasio Suo S.P.D. Güntherus Extrema patior, amice integerrime! ab omni nempe spe et auxilio ... ... literarum sensus, omnia vero turbata et afflicta. Neminem fere nisi me ipsum habeo, a quo solatium petam. Mecum loquor, caetera mutus. Perpaucos, quos in fine nominabo ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 79-81.: Hasio Suo S.P.D. Güntherus

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/16. [Die Bopfinger sollen eine »Schlafe«, d.h. Schlaufe] [Literatur]

16. Die Bopfinger sollen eine » Schlafe «, d.h. Schlaufe im Wappen haben. Dies kommt daher. Als der ... ... und legte sich auch wieder. Um 12 Uhr kam's dem Wirt kurios vor und klopfte. Sie standen auf, verwunderten sich ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 438-439.: 16. [Die Bopfinger sollen eine »Schlafe«, d.h. Schlaufe]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode [Literatur]

... . erscheint nach ihrem Tode wieder. S. Hasche, Anecdoten a.d. Sächs. Gesch. Bd. II. (Lpzg ... ... Frauenzimmer in altvätrischer fürstlicher Tracht herein, welches Anna, Kurfürst's August I. Tochter, die unglückliche Gemahlin Herzogs Johann Casimir von Coburg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXVIII28-XXXII32.: 25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./696. Die Zwölften. Neujahr/10. [Der hl. Dreikönigstag ist der »All-loser«, d.h. jede Stunde] [Literatur]

10. Der hl. Dreikönigstag ist der » All-loser «, d.h. jede Stunde dieses Tages deutet für einen Monat des kommenden Jahres die Witterung an. Hoßkirch.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 469-470.: 10. [Der hl. Dreikönigstag ist der »All-loser«, d.h. jede Stunde]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/8. ['s ist a Maidle hübsch und fein] [Literatur]

8. 's ist a Maidle hübsch und fein, Laot äll Nâht on Andero nein, Sie hört nit wol und sieht nit wol, Sind lauter Giridi Hobililo. Ich bin des Henkers Profos, Bin geritten durch die langen Gassen, Wo die ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 159.: 8. ['s ist a Maidle hübsch und fein]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/H. F. T. [Literatur]

H. F. T. Observations sur les ombres colorées, à ... ... Mitteln, farbige Schatten hervorzubringen, und von der Verschiedenheit ihrer Farben. I. Von farbigen Schatten, welche durch das direkte Licht der Sonne hervorgebracht ... ... , warum dasselbe Gegenlicht nicht immer die Schatten gleich färbe. I. Vom Licht und den Farben. Er ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 661-666.: H. F. T.

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund [Literatur]

Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen werthen Freund und Wohlthäter J.C.G. Der Phoebus hält ein großes Buch, Das Wurm und Motte schonen müßen, Es kleidet sich in Purpurtuch, Der Demant muß es ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 47-50.: Den Herrn T(heodor) S(peer) beehrte als einen Freund

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt'] [Literatur]

3. Wenn ›dei Drak‹ (d.h. der Teufel) des Abends ›trekt‹, bringt er seinen Kunden Lebensmittel und Geld durch den Schornstein ins Haus. Wenn man ihn ziehen sieht, muß man einen gewissen Theil des Körpers entblößen und ihm hinhalten; dann ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 3. [Wenn 'dei Drak' (d.h. der Teufel) des Abends 'trekt']

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/30. Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen/4. [Eines Tags kam der h. Benno während der Erntezeit auf's Feld und] [Literatur]

4. Eines Tags kam der h. Benno während der Erntezeit auf's Feld und fand, wie die Schnitter vor großer Hitze und Arbeit matt und erschöpft waren; er machte also stillschweigend ihnen ihr mitgebrachtes Wasser zu Wein und ging davon, sein Begleiter aber, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XLIV44.: 4. [Eines Tags kam der h. Benno während der Erntezeit auf's Feld und]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Fastnacht/1326a. [Zu Fastnacht ißt man Hetwecken, d.h. heiße] [Literatur]

1326 a . Zu Fastnacht ißt man Hetwecken, d.h. heiße Wecken, da man sie, mit Butter, Zucker und Gewürz gefüllt, heiß aufträgt und in heißer Milch genießt. Ihre Form ist in Meklenburg viereckig. Beyer in den Jahrb. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 255.: 1326a. [Zu Fastnacht ißt man Hetwecken, d.h. heiße]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Fastnacht/1323. [Fastnachtabend (d.h. den Abend vor Fastnacht)] [Literatur]

1323. Fastnachtabend (d.h. den Abend vor Fastnacht) gehen die Müllergesellen mit Ruthen herum und peitschen, wenn ihnen keine Gaben gegeben werden. Aus Brütz. Pastor Bassewitz.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 254.: 1323. [Fastnachtabend (d.h. den Abend vor Fastnacht)]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2009. [Gegen Inschott (Einschuß), d.h. Milchversatz] [Literatur]

2009. Gegen Inschott (Einschuß), d.h. Milchversatz an Brust und Euter. Petrus und Paulus gingen zu Kark, Sangen das Evangelium. Im Namen u.s.w. Präpositus Dr. Schencke in Pinnow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 434.: 2009. [Gegen Inschott (Einschuß), d.h. Milchversatz]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2093. [Wenn Vieh gezeichnet ist, d.h. wenn es in Folge] [Literatur]

2093. Wenn Vieh gezeichnet ist, d.h. wenn es in Folge des Bisses oder Stoßes einer Schlange oder eines ... ... , De ene heran, de anne wedder van. Im Namen u.s.w. Aus Gorlosen. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 455-456.: 2093. [Wenn Vieh gezeichnet ist, d.h. wenn es in Folge]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1625. [Kluge Leute, d.h. die Sympathien wissen] [Literatur]

1625. Kluge Leute, d.h. die Sympathien wissen, können auch, wenn Jemandem etwas gestohlen ist, den Dieb dadurch kenntlich machen, daß sie ihm etwas anthun. Ritter.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 340.: 1625. [Kluge Leute, d.h. die Sympathien wissen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/968. [Der Abendstern wird auch Dümling (d.h. Däumling] [Literatur]

968. Der Abendstern wird auch Dümling (d.h. Däumling, Zwerg) genannt. Beyer in den Meklenb. Jahrb. 20, 160. Aus der Gegend von Parchim. Vgl. Müllenhoff S. 360. NG. 424. WG. 271.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 201.: 968. [Der Abendstern wird auch Dümling (d.h. Däumling]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon