Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Sechstes Buch/10. Capitel. Dankmar's Weiherede [Literatur]

Zehntes Capitel Dankmar's Weiherede Das Erbe der Gebrüder ... ... den bewachen mußte. Sie, die auf Johannes den Täufer verpflichtet wurden, d.h. auf den Geist, nicht auf den Buchstaben des Christenthumes, sie ... ... mit Gewalt zu bestimmen? Mag's ein Attila, ein Napoleon thun! Mag's ein Timoleon oder ein Ravaillac ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 2208-2225.: 10. Capitel. Dankmar's Weiherede

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/2. [Pompeji's Bürger, du, mit dessen Aschen] [Literatur]

2. Pompeji's Bürger, du, mit dessen Aschen ... ... der Wand von Farbendichtern! Zwar etwas derb und keck! Doch scheint's, im Lieben Ists besser allzukeck, als allzuschüchtern! Bacchustrophäen, ... ... Theil von mir wird fort sein Dasein leben; Ein Theil von mir ist's, was in Rosen duftet ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 80-84.: 2. [Pompeji's Bürger, du, mit dessen Aschen]

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In E...s Stammbuch [Literatur]

In E...s Stammbuch Mit einem Blatte, ein Bergschloß vorstellend In klaren Ebenmaßen, schön gefugt, Gleich dem Palaste freundlich sich erhebend, Stark wie die Burg, die von dem Fels dort lugt, In ernster Höh der alten Freiheit lebend, Gleich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 139.: In E...s Stammbuch

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/77. A B ist schon genug [Literatur]

77. A B ist schon genug Die Heiden plappern viel, wer geistlich weiß zu beten, Der kann mit A und B 3 getrost vor Gott hintreten. 3 ABBA.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 51.: 77. A B ist schon genug

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] [Literatur]

[Nu sett't juch dal un hürt nipp to] (1856) Nu sett't juch dal un hürt nipp to, ick will juch wat vertellen, un wat ich juch vertellen do, dat sünd keen oll Kamellen.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 409-410.: [Nu sett't juch dal un hürt nipp to]

Gautier, Théophile/Roman/Mademoiselle de Maupin/8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund [Literatur]

VIII Der Chevalier d'Albert an seinen Freund Lieber Silvio, ich habe Dich durchaus nicht vergessen. Ich gehöre nicht zu denen, die durch das Leben hasten, ohne je zurückzublicken. Die Vergangenheit mischt sich mir in die Gegenwart und noch in die Zukunft. ...

Literatur im Volltext: Theophile Gautier: Mademoiselle de Maupin. München 1921, S. 105-112.: 8. Der Chevalier d'Albert an seinen Freund

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von Gunnar und Nial/Sigmund's und Skjold's Tod [Literatur]

Sigmund's und Skjold's Tod. Halgjerde hatte auf Hlidarende ein Frauengemach, ... ... sie mir die Kunde bringen von Sigmund's Tod.« Die Nialsöhne aber stiegen hinauf zum Berghang am Flusse und ... ... umsank. Skarphedin hieb Sigmund den Kopf ab und als er bald nachher Halgjerde's Schafhirten fand, gab er ihm den ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 71-75.: Sigmund's und Skjold's Tod

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Hyperion/I [Wo an entlegnem gestade] [Literatur]

I Wo an entlegnem gestade Muss ich vor alters entstammt sein Brüder des volkes? Dass ich mit euch wohl geniessend Wein und getreid unsres landes Fremdling euch bleibe? So wie sich sondert des sohns Ahnender stolz von geschwistern ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 14-15.: I [Wo an entlegnem gestade]

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rut Herjulfsohn und Unne Mördstochter/Rut's Ehe [Literatur]

Rut's Ehe. Bald nach seiner Heimkehr ritt Rut zu ... ... der Frühling wiederkam, begann der alte Unfrieden auf's neue zwischen ihnen und wurde schlimmer und schlimmer. Im darauffolgenden Sommer ritt ... ... seiner Abwesenheit aber bewog sie, als die Zeit des Tings heran kam, Össur's Sohn Sigmund dazu, mit ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 13-17.: Rut's Ehe

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Rache und Versöhnung/Kaare's letzte Rachethaten [Literatur]

Kaare's letzte Rachethaten. Zur Weihnachtszeit erhielt der Jarl Sigurd ... ... sie selbst zum Hose des Jarl's hinaufgingen. Dort saß der Jarl mit seinen Gästen noch beim Trunke, ... ... . Aber Kaare war sehr beliebt seit der Zeit, wo er des Jarl's Sigurd Dienstmann gewesen war, und keiner rührte ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 219-221.: Kaare's letzte Rachethaten

Anonym/Erzählungen/Die Geschichte von Njáll/Von dem Brande auf Bergthorshvol/Kaare's Flucht [Literatur]

Kaare's Flucht. Von dem brennenden Dach und dem Bretterboden fielen fortwährend Feuerbrände in das Gemach. Skarphedin, Kaare und Grim erhoben sie ebenso schnell als sie niederfielen und warfen sie nach den Draußenstehenden, und das währte eine Weile. Die Gegner begannen jedoch sie ...

Literatur im Volltext: Die Njalssaga. Leipzig 1878, S. 174-176.: Kaare's Flucht

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das erste Buch/50. Vber seines H. Brudern Grab [Literatur]

50. Vber seines H. Brudern Grab Hier ruht/ dem keine ruh' auff dieser welt bescheret: Hier ligt der keinmall fiel/ hier schläfft das hohe haupt/ Das für die kirche wacht/ hier ist/ den Gott geraubt/ Der voll von Gott ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 62-63.: 50. Vber seines H. Brudern Grab

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/79. Hohinrot's Erbauung [Literatur]

79. Hohinrot's Erbauung. Der Sohn aus der Burg Rodeck und die Tochter aus der Burg Altwindeck wollten einander ehelichen; es fiel ihnen aber schwer, sich von ihren Eltern zu trennen. Sie suchten deßwegen auf dem Gebirge nach einem Platze, von welchem sie beide ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 55.: 79. Hohinrot's Erbauung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./6c. Laura's Erlösung [Literatur]

6c. Laura's Erlösung. Schriftlich. Fräulein Laura mit ihrem weißen Kleid, einen Bund Schlüssel an ihr hängend und ein Wasserkrüglein in der Hand, erscheint in den heiligen Zeiten an einem unscheinbaren Brünnlein an der Scherzach (ganz in der Nähe der Brücke ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 7.: 6c. Laura's Erlösung

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/519. Der Knabe erzählt's dem Ofen [Literatur]

519. Der Knabe erzählt's dem Ofen Als auch Luzern ... ... einen Eid ab, daß er's keinem Menschen sagen wolle; er aber hörte alle ihre Anschläge und entlief ... ... Gesellen das hörten, fragten sie nicht lange nach dem Knaben, liefen und taten's jedermann kund, daß bald ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 492-493.: 519. Der Knabe erzählt's dem Ofen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/3. Zeitlieder/In C.S. ... Stammbuch [Literatur]

In C.S. ... Stammbuch Dezember 1814 In verhängnisschweren Stunden, Streitend für das Vaterland, Haben wir uns brüderlich gefunden, In der Menge still erkannt. Sieh! es ruhet nun der Degen Und die hohe Brandung fällt, Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 164-165.: In C.S. ... Stammbuch

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Ganz kleine Sachen/Puvis de Chavanne und P.A. [Literatur]

Puvis de Chavanne und P.A. Puvis: »Si tu ... ... muraille vomira cette image!« P.A.: »Si tu mets une âme d'homme sur une âme de femme, qu'elle ne peut pas digérer, cette âme de femme vomira cette âme d'homme!«

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 269.: Puvis de Chavanne und P.A.

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An die Frau Pr. S-. [Literatur]

An die Frau Pr. S–. Bei Uebersendung eines Canarienvogels. Berlin, den 9. April 1798. Ein Sänger, der dich herzlich liebt, Schickt mich, dir etwas vorzusingen; Was könnt' er dir auch beßres bringen, Als wenn ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 197-200.: An die Frau Pr. S-.

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/Fresko-Sonette an Christian S. [Literatur]

Fresko-Sonette an Christian S.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 65.: Fresko-Sonette an Christian S.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] [Literatur]

[In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir] In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir; Da langte sie nach deines Haares Schlängel-Zier. Ach, armer Jussuf! Da du aus der Grube kamst, Umstrickte dich das Fesselband der ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 5-6.: [In's Grübchen deiner Wange fiel die Seele mir]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon