Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Drama 

Österreich [Märchen]

Österreich • Ludwig Bechstein: Die Volkssagen, Mährchen und Legenden des Kaiserstaates Oesterreich Leipzig: B. Polet, 1840. • Ignaz und Joseph Zingerle: Kinder und Hausmärchen aus Süddeutschland Erstdruck: Regensburg 1854 • Ignaz und Josef Zingerle: Kinder- und Hausmärchen ...

Märchen der Welt im Volltext: Österreich

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/O du mein Österreich -! [Literatur]

O du mein Österreich –! Wie mußt du es machen? ... ... – aber immer legal, immer legal. Schlagt die Juden tot! Österreich ist arisch! aber immer gesetzlich-parlamentarisch. Vorn ... ... mein . . . o du mein Österreich –! · Theobald Tiger Die Weltbühne, 07.01 ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 15-16.: O du mein Österreich -!

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/An Deutsch-Österreich [Literatur]

An Deutsch-Österreich Auf, mein Deutsch-Österreich, Rüste walkürengleich Helm, Schild und Speer. ... ... zu deutschem Gut, Halt' es bewahrt! Ob dich, Deutsch-Österreich, Rudeln von Wölfen gleich, Feind auch umkreist, – ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 605-606.: An Deutsch-Österreich

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich [Literatur]

Ferdinand von Saar Novellen aus Österreich

Volltext von »Novellen aus Österreich«.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/Österreich-Preussen [Literatur]

Österreich-Preussen Wir baten dringend um Verstand Den Herrn der Fürsten und Gemeinden. Da dieser es aber zu schwierig fand, So nahm er ihn wenigstens unsern Feinden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 497.: Österreich-Preussen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1856/[Spanien und Österreich] [Literatur]

[Spanien und Österreich] Spanien und Österreich Sind sich im Glauben gleich, Aber, trotz Gottes Hulden Auch gleich an Schulden, Nur dort in Realen und hier in Gulden.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 543.: [Spanien und Österreich]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Bei der Rückkehr nach Österreich [Literatur]

Bei der Rückkehr nach Österreich 1 Sei mir gegrüßt, mein Österreich, Du herrlich blühnder Gottesgarten, Mit deinen Fluren Eden gleich, Mit deiner Berge ewgen Warten, Mit deinem Volk, so brav und treu, In deiner Schönheit ewig ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 171-172.: Bei der Rückkehr nach Österreich
Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich

Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich [Literatur]

Wolfgang Schmeltzl Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Ein Lobspuch der Hochlöblichen weitberümbten Rhünigklichen Stat Wien in Osterreich, wölche wider den Tyrannen vnd Erbfeindt Christinit die wenigist, sondern die höchst Hauptbefestigung der Christenhait ist, Rö. Khü. May. usw. unserm aller genedigisten Herrn zu ...

Volltext von »Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich«.

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Hoch lebe das Haus Österreich! [Literatur]

Hoch lebe das Haus Österreich! Aus der Geschichte der Schlacht von Aspern. 1812. ... ... Und ruft und stürzt zu Boden gleich: »Hoch lebe das Haus Österreich!« Der Adler sinkt, die Fahne fliegt. Heil dir, mein ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 77-79.: Hoch lebe das Haus Österreich!

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Kein Preußen und kein Österreich! [Literatur]

Kein Preußen und kein Österreich! Kein Preußen und kein Österreich! Ein Deutschland! wie ... ... Bräutigam ist da! Kein Preußen und kein Österreich! Und Österreich soll thronen? Er ist ein Mann – wir ... ... Dem Volk allein die Ehr! Kein Preußen und kein Österreich! Was helfen uns die beiden ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 164-166.: Kein Preußen und kein Österreich!

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich [Literatur]

An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich O Herr, du trittst, der Welt ein Retter, Dem Mordgeist in die Bahn; Und wie der Sohn der duftgen Erde Nur sank, damit er stärker werde, Fällst du von neu'm ihn ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 28-29.: An Franz den Ersten, Kaiser von Österreich

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Sind filzig die Fürsten von Österreich] [Literatur]

[Sind filzig die Fürsten von Österreich] Sind filzig die Fürsten von Österreich, Braucht ihr euch deshalb nicht zu grämen; Die guten Herren geben zwar nichts, Doch lassen sie alles sich nehmen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 464.: [Sind filzig die Fürsten von Österreich]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/206. Österreich [Literatur]

206. Österreich Österreich heist Osten-Reich; denn hierauß entsteht das Licht, Drauff das gantze deutsche Reich Wesen, Wolfahrt, Wachsthum richt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 667.: 206. Österreich

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/503. Herzog Friedrich und Leopold von Österreich [Literatur]

503. Herzog Friedrich und Leopold von Österreich Da König Friedrich in der Gewalt Ludwig des Bayern gefangen lag auf einer Feste, genannt Trausnitz 1 , kam ein wohlgelehrter Mann ein zu Herzog Leopold von Östreich (des Gefangenen Bruder) und sprach: »Ich will ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 475-476.: 503. Herzog Friedrich und Leopold von Österreich

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/147. Das Haus Österreich [Literatur]

147. Das Haus Österreich Ihr Töchter Hesperi, nicht rühmt die goldnen Früchte! Zweyträchtiges Geschlecht ... ... Ihr Gärt und Gärtner all, ihr seyd mit Ruhm zu schonen: Der Garten Österreich trägt lauter Käyser-Kronen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 658.: 147. Das Haus Österreich

Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich [Literatur]

Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Man spricht: »Verstand kommt nicht vor Jahren, Ein junger Gesell soll viel erfahren, Nicht allzeit hinter dem Ofen sitzen, Nägel abschneiden, Hölzlein schnitzen, Die Grillen stacheln, Fliegen schlagen, Er wird sich ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Schmeltzl: Lobspruch der Stadt Wien, Wien 1892.: Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/Anfänge deutscher Volkslieder/16. [Es liegt ein Schloß in Österreich] [Literatur]

16. Es liegt ein Schloß in Österreich, Es ist gar wohl gebauet Von Silber und von rotem Gold, Mit Marmelstein gemauert. Uhland N. 125 ganz vollständig. 16 Strophen.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520.: 16. [Es liegt ein Schloß in Österreich]
schm0001

schm0001 [Literatur]

Schmeltzl, Wolfgang/.../Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich Auflösung: 1.024 x 570 Pixel Folgende Artikel ... ... Schmeltzl, Wolfgang/Gedichte/Ein Lobspruch der Stadt Wien in Österreich

Literatur im Volltext: : schm0001

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne [Literatur]

Thomas Brunner Jacob und seine zwölf Söhne Ein evangelisches Schulspiel aus Steyr Die ... ... / vnd seinen zwölff Sönen / Spielweis gestellet vnd gehalten zu Steyr im Land Osterreich ob der Ens / Durch Thomam Brunner von Landshut / Latinischen Schulmeister daselbst ...

Volltext von »Jacob und seine zwölf Söhne«.

Schmeltzl, Wolfgang/Dramen/Comedia des verlornen Sons [Literatur]

Wolfgang Schmeltzl Comedia des verlornen Sons wie sie zu Wienn in Osterreich vor Röm. Khü. May. gehalten worden durch Wolffgangum Schmeltzl

Volltext von »Comedia des verlornen Sons«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon