Suchergebnisse (156 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die Waffenbrüder [Literatur]

Die Waffenbrüder. Zu Anbeginn der Regierung König Heinrichs des Zweiten, welchselbiger ... ... verstohlenen Zärtlichkeiten, die sich die Damen seit Franzens Tode erdacht hatten, um zwar eine Ansteckung zu meiden, doch aber der Liebe Glück zu genießen. Und Lavallière mußte seine ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 122-134.: Die Waffenbrüder

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

Sein Brautstand Eine jähe Bewegung unterbrach die heilige Stille, in welcher die Verlobten ... ... ; die schauervollen Schilderungen, die ihr nicht hatten erspart werden können, die Furcht vor Ansteckung, der Anfall der Mutter, Angst und Schmerz, das erste Totenbild im Leben ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/8. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./1. Band/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. Das Pfingstfest. Ermüdet von dem anstrengenden Ausfluge, schliefen ... ... Anstand und verlor sich schnell unter der Menge. Er fürchtete sich offenbar vor einer Ansteckung nicht. Die Touristen hatten ihn bald vergessen. Die Prozession erschien unter Entfaltung des ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 110-121,123-136.: 8. Kapitel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der Erzengel Michael [Literatur]

Der Erzengel Michael Aus meines Vaters Notizenbuch In der uralten Kirche von ... ... der Hand und fing an zu weinen. Und seltsam, es ergriff mich wie eine Ansteckung ihrer Schwäche, ich ward weich und naßäugig. »Morgen,« tröstete ich sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 198-227.: Der Erzengel Michael

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Roman/Väter und Söhne/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... du weißt es wohl.« »Symptome ... einer Ansteckung? ... o nein ... Eugen!« »Was ist denn das?« sagte ... ... Gesetzt ... wenn auch ... das wäre ... etwas ... wie eine ... epidemische Ansteckung.« »Es ist eine Pyohämie,« sagte sein Sohn. »Ja ... eine epidemische Ansteckung.« »Eine Pyohämie,« wiederholte Bazaroff bestimmt und in ...

Literatur im Volltext: Turgenjeff, Iwan: Väter und Söhne. Leipzig [1911], S. 279-302.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oblomows Traum Wo sind wir? In welchen gesegneten ... ... fort, brummte streng, wenn es herumtollte; dann, als sie die Symptome der nahenden Ansteckung fühlte, begann sie es zu bitten, nicht aus dem Tor hinauszugehen, nicht ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Erster Tag/[Einleitung] [Literatur]

Sooft ich, holde Damen, in meinen Gedanken erwäge, wie mitleidig ihr alle ... ... den manche der Kranken leiden mußten, weil die Gesunden sie aus Furcht vor der Ansteckung in ihrer Not verließen, über hunderttausend Menschen innerhalb der Mauern von Florenz ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 12-33.: [Einleitung]

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten der ... ... in ihren abenteuerlichen Maskenkleidern anlangend, gleich verschieden. Da man in der ersten Bestürzung an Ansteckung glaubte und die ältern Gäste des Hôtel-Dieu ein gräßliches Angstgeschrei erhoben, so ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/10. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel. In Quarantäne. Wahrlich, das Unglück verfolgte sie, ... ... vom Schicksal diktierten Gefangenschaft nicht. Völlig niedergeschmettert und hypnotisiert von dem Schrecken einer möglichen Ansteckung, blieben die meisten Tag und Nacht in ihren Zimmern und wagten nicht einmal ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 403-420.: 10. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/11. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/3. Teil/11. Kapitel [Literatur]

... daß die braven, klugen Kolonisten, die der Ansteckung tapfer widerstanden, eine Ermutigung verdienten, und diese Ermutigung bestand darin, daß ... ... kein Schiff würde mehr den Hafen anlaufen wollen. Auch diejenigen verschonte die Ansteckung nicht, deren Pflicht es war, sie zu bekämpfen. Die vom Kaw- ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 447-449,451-457,459-463.: 11. Kapitel

Shakespeare, William/Tragödien/Romeo und Julia/Fünfter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Lorenzos Zelle. Bruder Marcus kömmt. MARCUS. ... ... Ihn dir zu bringen, fand kein Bote sich, So bange waren sie vor Ansteckung. LORENZO. Unsel'ges Mißgeschick! Bei meinem Orden, Nicht eitel ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 168-169.: Zweite Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... von der Gesellschaft noch weniger, weil einem eine solche Krankheit eine Diskretion auflegt wegen Ansteckung. Der Graf Herberstein, der in meiner Schwester Sophie eine geliebte Braut ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/12. Der Garten der Tuilerien [Literatur]

XII. Der Garten der Tuilerien Es ist noch gar nicht lange ... ... man ausgesetzt, sobald man öffentliche Orte besucht; ja das Zuhausebleiben bewahrt nicht immer vor Ansteckung, denn die emsigen Zeitungen gehen mit Fiebern hausieren. Besucht man aber gar Salons ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 55-65.: 12. Der Garten der Tuilerien

Shakespeare, William/Historien/König Richard II./Zweiter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene London. Ein Zimmer in Ely-Haus. Gaunt ... ... Eden, halbe Paradies, Dies Bollwerk, das Natur für sich erbaut, Der Ansteckung und Hand des Kriegs zu trotzen, Dies Volk des Segens, diese kleine ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 111-120.: Zweite Szene

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Elise an Sophie [3] [Literatur]

Elise an Sophie Warum Sie nicht dennoch auf einen Augenblick herüber kommen ... ... hat der Arzt entschieden, daß nur das Leben in freier Luft ein Gegenmittel gegen Ansteckung sei. Seitdem treibt mich Eduard schon früh am Morgen zu Fuß oder ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 26-37.: Elise an Sophie [3]

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... er wird, daß sein Nachbar, der gescheite Emil, scheu, als fürchte er eine Ansteckung, von ihm wegrückt, so daß eine weite Lücke entsteht wie auf einem Armensünderbänklein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Cleland, John/Roman/Fanny Hill oder Geschichte eines Freudenmädchens/2. Brief [Literatur]

II. Brief Während ich mich noch in Verlegenheit befand, was aus mir ... ... Gesundheit den schwersten Schaden bringen könne. Auch ich war einige Tage wegen einer etwaigen Ansteckung ernstlich in Unruhe; aber unsere Furcht war unbegründet und ich bitte daher hier ...

Literatur im Volltext: John Cleland: Fanny Hill. [o.O.] 1906, S. 102-193.: 2. Brief

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Ein wohlgemeintes Wort [Literatur]

Ein wohlgemeintes Wort »Die Sünde wird immer mächtiger!« klagt der Prediger auf der ... ... nun durch seine Adern pulsirt, macht seine geistige Organisation empfänglich und geneigt zur Ansteckung. Geht in die Zucht- und Arbeitshäuser und fragt die unglücklichen Bewohner dieser » ...

Volltext von »Ein wohlgemeintes Wort«.

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Es kam des Jahres lustigste Zeit: der Bartholomäusmarkt ... ... sie im Trunke sich mit allerlei Weibspersonen einlassen: das wie eine giftige und tötliche Ansteckung das ganze Blut durchdringt, und dessen Quelle oder Mittelpunkt ebenfalls in der Leber ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 288-306.: 21. Kapitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/1. [Literatur]

1 Die Gräfin Brainitz fuhr mit ihrer Gesellschafterin, dem Fräulein Stöhr, ... ... Waren. Jede Münze hielt sie für falsch und berührte aus Angst vor Schmutz und Ansteckung keine Türklinke, keinen Stuhl, keine Zeitung und keines Menschen Hand. Sie wusch ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 240-244.: 1.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon