... braad. ( Prov. dan., 89. ) *4. Einem eine Bremse stechen. ( Berlin . ) Einem eine Ohrfeige geben, ... ... b , Nr. 2. ) *5. Einem wie eine freche Bremse um den Kopf summen.
117 . Wettlauf zwischen Bremse und Fuchs »Wir wollen spielen, Freund Bremse!« sagte der Fuchs zur Bremse. »Gut,« antwortete diese. »Was wollen ... ... Fuchs. »Wo mag wohl die schlechte Bremse sein?« Da machte sich der Fuchs daran, Erdbeeren zu essen. ...
10. Das Märchen vom Fuchs und der Bremse. »Wir wollen spielen, Freund Bremse,« sagte der Fuchs zur Bremse. »Gut,« antwortete diese. »Was wollen ... ... . Als aber der Fuchs gerade los rennen wollte, setzte die Bremse sich ihm auf den Schwanz. So ...
Das Pferd und die Bremse Ein Gaul, der Schmuck von weißen Pferden, Von Schenkeln ... ... ? Ich schüttle nur: so mußt du zittern.« Es schüttelte; die Bremse wich. Allein sie suchte sich zu rächen; Sie flog ihm ...
894. Die Bremse sagt ›Hast du den Kuhhirten nicht vernommen?‹ Ebenda.
5. Teufelsgeschöpfe, die im Wetteifer mit Gott (zumeist als Nachahmung göttlicher Geschöpfe) ... ... 398. 4. Gott schafft die Biene, der Teufel die Fliege (oder Bremse). (Ungarisch.) a) Als der Herrgott die Biene erschuf, machte ...
Breme (tabeanus. s. ⇒ Bremse ). 1. Der Bremen 1 Hochgezeit vergat, so der Augest ... ... 1 ) Die ältere Bezeichnung für die jetzt unter dem Namen Bremse bekannte Stechfliege. Vgl. darüber Grimm, II, 362. ...
Biswurm 1 . * Dat ös en rechter Bisworm. – ... ... II, 378. Von einem ruhelosen Menschen . 1 ) Die stechende Bremse , welche in die Haut des Rindviehs ihre Eier legt, und ...
5. Der kleine Bździonek. Ein Vater hatte einen einzigen Sohn, der ... ... war aber ein Bździonek, ein Däumling, denn er war nur so gross wie eine Bremse. Der Junge bereitete seinen Eltern manchen Ärger, weil er überall mitgenommen sein wollte ...
5. Der kleine Bździonek. Ein Vater hatte einen einzigen Sohn, der ... ... war aber ein Bździonek, ein Däumling, denn er war nur so gross wie eine Bremse. Der Junge bereitete seinen Eltern manchen Ärger, weil er überall mitgenommen sein wollte ...
1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... er leidet Noth . *543. Er gleicht einer Kuh, die eine Bremse gestochen hat. Holl. : Het is hem niet zeer helder; ...
1. Das beste Vieh im Pfarrhaus ist die Katze . 2 ... ... ist das unruhige Umherlaufen des Weideviehes vor dem Summen und Stechen der Bremse . 70. Wenn man das Vieh todtschlägt, so hört das Viehsterben ...
Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... . – Petri, II, 506. 600. Pferde, welche die Bremse zwängt, schlagen nicht. – Fr. Schulz, Aphorismen, 9. ...
1. Auf einen heissen Sommer folgt ein kalter (strenger) Winter . ... ... Binse ( Frommann V, 464) , das Wort scheint aber hier wol Bremse oder Fliege u.s.w. zu bedeuten, nach einer andern Lesart. ...
1. Uemslag 1 (er)nêrt den Mann . – Schambach, ... ... für die nördlicher wohnenden Deutschen der Katzenkopf , die Ohrfeige , Backpfeife, Bremse , die einfache Schelle , die Maulschelle , das Kopfstück , der ...
Rechen ( Verb .). 1. Man muss offt eins zum ... ... 130. ) 3. Wer nicht rechet vnd nicht gabelt, wenn die Bremse sticht vnd grabelt (oder: die Heuschrecke zabelt), der trage im ...
XXII. Gesang. Odysseus erschießt den Antinoos und entdeckt sich den ... ... durch den Saal wie die Herde der Rinder, Welche auf grasichter Weide die rasche Bremse verfolget, Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang sind. ...
1826 40/181. An Christian Gottfried Daniel Neesvon Esenbeck [Concept ... ... .] [13. September 1826.] K.[önigliche] H.[oheit] Diese leidige Bremse ist mir als Erbstück von Meiner guten Mutter schon viele Jahre sehr unbequem. ...
Ein Wort Es geht ein Wort durchs ganze Land, durch hunderttausend ... ... untersagen. Keiner gönnt keinem was. Sieh, wie sie sich plagen! Denn die Bremse ist das Wichtigste an einem deutschen Wagen. Im Verbieten sind sie groß. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro