Commissarien haben jhre Herren im busen. – Henisch, 569.
8. Bei einer Visitation bemerkt der Kommissar, ihm sei mitgeteilt, daß der Pastor das tägliche Breviergebet vernachlässige. Von Cappeln holt sein Brevier herbei und übergibt es dem Kommissar. Dieser sieht sich das Buch an und bemerkt, es mache ganz den Eindruck ...
Drittes Capitel, in dem der Commissar Bassalaus einen ebenso unerwarteten als geräuschvollen ... ... ich! ich! – Wer ist ich? – Commissar Passauf!« Commissar Passauf! über dessen Amt seit vollen zehn Jahren die ... ... in das Vorzimmer. »Was giebt's, Herr Commissar? fragte Lotchè, ein braves Mädchen, das auch ...
Gog ist Gog, sagte der Commissar , und griff den Pädagog für den Demagog.
... jetzt woanders, du Vermeßner! Ein Kommissär tritt auf. KOMMISSÄR. Wo ist der Resident –? ... ... PISTHETAIROS. Wer ist denn dieser Sardanapal? KOMMISSÄR. Der Kommissär, gewählt Für Wolkenkuckucksburg. PISTHETAIROS. Der Kommissär? Wer schickt dich her? KOMMISSÄR. Der Wisch da ...
Personen. Pisthetairos Euelpides Ein Bettelpoet Ein Wahrsager Meton, der Feldmesser Ein Ausrufer Ein Kommissär Ein ungeratener Sohn Kinesias, der Poet Ein Sykophant Sklaven (stumm) Der Wiedehopf Der Zaunschlupfer Vögel als Priester, Musiker, Boten, Herolde, Sklaven Chor der ...
... eignes wäre. HARPAGON. Hier ist ein wackerer Kommissar, der mir versprochen hat, nichts zu vergessen, was seines Amtes ist. Zum Kommissar. Setzt ihm recht scharf zu, mein Herr, und stellt ... ... HARPAGON. Jawohl! – Hier der Herr Kommissar hat seine Aussage zu Protokoll genommen. VALERE. Könnt ...
Dritter Auftritt. Harpagon. Der Kommissar. Valere. Jacques. HARPAGON. Komm her ... ... HARPAGON. O Himmel! Welch ein neues Unglück! JACQUES. Schreibt, Herr Kommissar, schreibt! HARPAGON. Neues Elend! Schmach über Schmach! Zum Kommissar. Geschwind, mein Herr. Tut, was Eures Amts ist: schreibt ihn ...
... – weil ich's glaube. DER KOMMISSAR. Ihr müßt uns aber sagen, was für Indizien Ihr dafür habt. ... ... Sie sah aus – nun, sie sah aus wie eine Schatulle. DER KOMMISSAR. Das versteht sich. Aber beschreibt sie doch ein wenig, damit wir ... ... will. Ich nenne sie nur groß, weil soviel darin ist. DER KOMMISSAR. Was für eine Farbe ...
... , die dieser glückliche Tag uns bereitet. DER KOMMISSAR. Halt, meine Herren, halt! – Noch einen Augenblick, wenn's ... ... Schreiberei bezahlen? HARPAGON. Eure Schreibereien brauchen wir jetzt nicht mehr. DER KOMMISSAR. Ja, ich will aber doch nicht umsonst geschrieben haben. ... ... noch verzeihen. HARPAGON. Ihr wollt also den Kommissar bezahlen? ANSELME. Meinetwegen. Aber jetzt schnell zu ...
Vierter Auftritt. Harpagon. Elise. Mariane. Valere. Frosine. Jacques. Der Kommissar. HARPAGON. O du entartete Tochter, die einen Vater wie ich gar nicht verdient! – So also befolgst du die Lehren, die ich dir gegeben habe? Verliebst dich in ...
Erster Auftritt. Harpagon. Ein Kommissar. DER KOMMISSAR. Laßt mich nur machen, ich verstehe, Gott ... ... HARPAGON. Zehntausend Taler, richtig gezählt. DER KOMMISSAR. Zehntausend Taler! HARPAGON. Zehntausend Taler! DER KOMMISSAR. Ein namhafter Diebstahl! HARPAGON. Keine Marter ist groß ...
Personen. Josef Redlich, bürgerlicher Bindermeister. Therese, seine Frau. Ferdinand, ... ... Tiroler Hausknecht in einem Wirtshause. Karl Berg, ein junger Dichter. Ein Kommissär. Mehrere Bürger, Volk, mehrere Bürgerinnen. Erste Bürgerin. Zweite ...
Personen. Karl I., König von England. Herzog von Richmond, Graf ... ... Sir Thomas Fairfax, Lordgeneral der Parlamentsarmee. Oliver Cromwell, Generalleutnant. Ireton, Kommissar-General. Harrison, Lilburn, Graves, Hammond, Obersten. Joyce, ...
Personen Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater Conte Carnero, königlicher Commissär Sandor Barinkay, ein junger Emigrant Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate Arsena, seine Tochter Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns Ottokar, ihr Sohn Czipra, Zigeunerin ...
Vierte Szene Redlich. Ein Kommissär. Vorige. REDLICH. Hier, Herr Kommissär, ist der Mensch, ... ... Gesinnungen uns einigemal angezeigt wurde und sich immer herauszulügen bemühte? MÜLLER. Herr Kommissär, schonen Sie mich vor diesen Leuten. KOMMISSÄR. Was? Welchen Ton ...
... für sich. Sehr ungelegen! KATHARINE. Herr Kommissär – SITTIG. Sieh da! Meine Gnädige – KATHARINE. Darf ... ... ! Wer soll für uns gut stehen? KATHARINE. Sei ruhig! – Herr Kommissär, meine Bekannten sind neu, aus der Residenz ist niemand hier ... ... stürzt. KATHARINE. Laß dein Geschwätz! – Herr Kommissär, ich bin aus gutem Hause, die Tochter des ...
... Sieh doch! SITTIG. Augen – Mademoiselle? BABETTE. Verzeihen Sie, Herr Kommissär – ich meinte nur – SITTIG. Schon gut. Sagen Sie dem ... ... Sie ihr nichts – ich komme gleich nach. BABETTE. Sehr wohl, Herr Kommissär. Ab. SITTIG zu Katharinen. Meine Gnädige ...
Sechste Szene. Baron Ringelstern versteckt. Katharine. Ernestine. Unruh. ... ... Es geht ganz vortrefflich! UNRUH. Der fatale Paßmangel! ERNESTINE. Der abscheuliche Kommissär! KATHARINE. Er tut seine Pflicht. ERNESTINE. Was sollen wir anfangen? ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro