Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Biographie | Deutsche Literatur 

Eberlin von Günzburg, Johann [Literatur]

Johann Eberlin von Günzburg (1470–1533)

Werke von Johann Eberlin von Günzburg im Volltext

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg [Literatur]

Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg In des guten Kerls Ton. Altes Manuscript. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrstag hat, Die Schneider alle kamen, Die Meister sämmtlich jung und alt, Die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 358-361.: Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/384. Die Geisterfahrt zu Günzburg [Literatur]

384. Die Geisterfahrt zu Günzburg. Sagen- und Geschichtbuch der Städte Burgau, Günzburg etc. (von L. Mittermaier ) 1851 S. 40. ... ... den sogenannten heiligen Zeiten sahen oft Leute in der Mitternachtsstunde aus dem Schlosse zu Günzburg einen schwarzen Wagen, den ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 384-385.: 384. Die Geisterfahrt zu Günzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/868. Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg [Literatur]

868. Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg. Die vor. Schrift S. 42. Spinnen in ... ... der sich so leicht nicht Jemand theilhaftig machen wollte. Aber damals war in Günzburg eine geizige Frau, welche regelmäßig auch diese Zeit benützte, etwas zur Vermehrung ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 407.: 868. Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/383. Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg [Literatur]

383. Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg. Altes Volkslied. – v. Arnim u. Brentano des Knaben Wunderhorn II., 360. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrtag hat, Die ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 382-384.: 383. Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften [Literatur]

Johann Eberlin von Günzburg Sammlung von Flugschriften • 15 Bundsgenossen Erstdruck: Basel (Gengenbach) 1521. Im Jahre 1521 in schneller Aufeinanderfolge als einzelne Flugblätter erschienen.

Werkverzeichnis von Johann Eberlin von Günzburg

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen [Literatur]

Johann Eberlin von Günzburg 15 Bundsgenossen

Volltext von »15 Bundsgenossen«.

Eberlin von Günzburg, Johann/Biographie [Literatur]

Biographie Um 1470 Johann Eberlin von Günzburg wird in Kleinkötz bei Günzburg geboren. 1489 Eberlin studiert in Basel und erwirbt ein Jahr ... ... des Grafen verliert Eberlin seine Pfarrerstelle. 1533 Oktober: Eberlin von Günzburg stirbt in Leutershausen bei Ansbach, wo er zuletzt als Prediger ...

Biografie von Johann Eberlin von Günzburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/50. Vom heiligen Ulrich, dem Lechfeldhelden [Literatur]

50. Vom heiligen Ulrich, dem Lechfeldhelden. Sagen- und Geschichtsbuch von Burgau, Günzburg etc. (Von Mittermaier. ) 1851. S. 129. Die Geschichte erzählt, welchen Antheil der heilige Ulrich an dem Siege über die Hunnen auf dem Lechfelde nahm. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 47-48.: 50. Vom heiligen Ulrich, dem Lechfeldhelden

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

... Reisensburg, und lieg eine gute halbe Stunde von Günzburg. Mit dem Namen: Günzburg fuhr der Gedanke durch meine Seele, unter ... ... , und kam nach einer Viertelstunde zu Günzburg an. In der Krone stieg ich ab, weil ich wuste, ... ... , ob sein Freund nicht noch zu retten sey? Erst beschloß er, nach Günzburg zu reiten, und, wo möglich, ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil
Huber, Therese/Biographie

Huber, Therese/Biographie [Literatur]

... ihrer Tochter Luise und dem Ehepaar Greyerz nach Günzburg. 1808 August–September: Nach zwanzig Jahren ... ... Herder in München. 1814 Frühjahr: Rückkehr nach Günzburg gemeinsam mit ihrer Tochter Luise, die sich 1816 von Herder scheiden läßt. ...

Biografie von Therese Huber

Gengenbach, Pamphilus/Biographie [Literatur]

Biographie um 1480 Pamphilus Gengenbach wird als Sohn eines Druckers in Basel ... ... Pamphilus ist kurze Zeit Gegner, dann aber durch den Einfluss von Johann Eberlin von Günzburg entschiedener Anhänger Luthers. 1513 Die Bücher »Der welsch Fluß«, und ...

Biografie von Pamphilus Gengenbach

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

Zwölfter Period. Ist es nicht Unverschämtheit, daß ich ein Leben wiederhole ... ... noch nach diesem, meist zur gelegenen Zeit empfunden. Der gute Mann privatisirt jezt zu Günzburg; mög' er nun die Ruhe gefunden haben, nach der seine Seele sich ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/18. Period [Literatur]

... unter den Katholiken war, als weiland der Bairische Hiesel. Als ich zu Günzburg in die Gaststube trat, fand ich ein ganzes Rudel dikwampiger Pfaffen um ... ... meine Strasse, und schüttelte mich, wie ein Geretteter am Ufer, als ich Günzburg auf dem Rüken hatte. Mein Preuße gab mir einen andern ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 60-66.: 18. Period

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./405. Die feindlichen Brüder [Literatur]

405. Die feindlichen Brüder. Bei Wißgoldingen liegt der Heldenberg, ihm ... ... blieben Beide todt. – Sagen-und Geschichtbuch aus der Vergangenheit der Städte: Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen. 1851 (v. Glasmaler Mittermaier) S. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 256-257.: 405. Die feindlichen Brüder

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Einzelne Werke, die citirt worden sind [Literatur]

Einzelne Werke, die citirt worden sind. Die deutschen Volksbücher. ... ... S. Sagen - und Geschichtbuch aus der Vergangenheit der Städte Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen. 1851. Ohne Druckort. Von Glasmaler Mittermaier ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 515-521.: Einzelne Werke, die citirt worden sind

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/Einleitung/2. Literatur und Quellen bayerischer Sagenkunde [Literatur]

2. Literatur und Quellen bayerischer Sagenkunde. Die Bedeutung der Volkssagen neuerdings ... ... Dillingen, Höchstädt und Donauwörth. Augsburg 1849 und Sagen- und Geschichtbuch von Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Dillingen und Wertingen, 1851 ohne Druckort und Verleger 6 . ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 5-9.: 2. Literatur und Quellen bayerischer Sagenkunde

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/3. Abenteuer des Spiegelschwaben/Wie der Spiegelschwab weiter wandert [Literatur]

... zu dem einen: fahr' hin nach Ober-Günzburg und verführ' mir dort die Menschen. Und du, sagte er zum ... ... einer Weile kam einer nach dem andern zurück; und der Teufel von Ober-Günzburg sagte: »ich habe sie zum Fressen und Saufen verführt.« Und der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 168-170.: Wie der Spiegelschwab weiter wandert
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon