Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Schlächter

Schlächter [Wander-1867]

1. Datt sind ni oll Schlachter, de enn Stahl drägen ... ... erschrickt nicht vor der Menge der Schafe . Der Despot tyrannisirt ohne Gewissensbisse . 3. Ein Schlächter kauft dem andern keine Wurst ab. ...

Sprichwort zu »Schlächter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 193.

Gewissensbiss [Wander-1867]

Gewissensbisse sind Katzenjammer des Herzens , und Katzenjammer Gewissensbisse des Magens .

Sprichwort zu »Gewissensbiss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Wedekind, Frank/Dramen/Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten/1. Akt/1. Bild/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Franziska, später Veit Kunz. FRANZISKA allein. Gewissensbisse?! – Er fühlt sie wegen seiner Handlungen, ich meiner Natur wegen. Sie setzt sich in einen Lehnstuhl und nimmt den Kopf zwischen beide Hände. Diese Überrumplung! Wie konnte ich mir ...

Literatur im Volltext: Wedekind, Frank: Franziska. Ein modernes Mysterium in fünf Akten, München 1912, S. 28-38.: 3. Szene
Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Anna Boleyn

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/Tragödien/Anna Boleyn [Literatur]

Anna Boleyn (Heinrich VIII.) Die gewöhnliche Meinung geht dahin, daß König Heinrichs Gewissensbisse ob seiner Ehe mit Katharinen durch die Reize der schönen Anna entstanden seien. Sogar Shakespeare verrät diese Meinung, und wenn in dem Krönungszug die neue ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 526-528.: Anna Boleyn

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/12. Thierdämonen/Die Schlange auf der Wiese [Märchen]

Die Schlange auf der Wiese. Ein Bauer in Neu-Ohlisch, Namens Paudler, hatte sich ungerechter Weise eine Gemeindewiese zugeeignet. Die Gewissensbisse, die er sich darüber machte, quälten ihn so, daß er sich aus ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Schlange auf der Wiese

Sade, Marquis de/Roman/Die Geschichte der Justine oder die Nachteile der Tugend/Dritter Band [Literatur]

... es ein von der Wildheit seiner Leidenschaften hingerissener Neuling, so malen sich die Gewissensbisse auf seinem Antlitz, wenn er im Zustande der Ruhe die unheilvollen Wirkungen ... ... Zweifel besteht, daß der Schuldigere der Glücklichere ist, weil seine Genüsse durch keine Gewissensbisse getrübt werden, so geht daraus hervor, daß das Verbrechen ...

Literatur im Volltext: Marquis de Sade: Die Geschichte der Justine. [o.O.] 1906, S. 201-367.: Dritter Band

Biss [Wander-1867]

1. Ein Biss in den Apfel schadet oft so viel wie der ... ... Pfaffen und Wolf ist unheilbar. 3. Keine schärfern Bisse als Gewissensbisse . [Zusätze und Ergänzungen] 4. Der Biss vom eignen ...

Sprichwort zu »Biss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Gewissen

Gewissen [Wander-1867]

1. Ae gut Gewissen schläft ruhig ufen Kissen . ( Waldeck. ) ... ... Hölle Vorschmack gar. Nichts kann die Freude uns ersetzen, die Gewissensbisse uns geraubt haben. ( Cahier, 2193. ) 74. Ein böses ...

Sprichwort zu »Gewissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1348-1349.
Vergehen (Subst.)

Vergehen (Subst.) [Wander-1867]

Vergehen (Subst.). 1. Ein bekanntes (eingestandenes) Vergehen ... ... es hat seinen Stachel . Die Chinesen sagen: Kein Verbrechen ohne Gewissensbisse , und keine Gewissensbisse ohne Verbrechen . ( Cibot, 174. )

Sprichwort zu »Vergehen (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1544.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

... der Konditorei und an Herrn Schmittleins Kuss. Gewissensbisse peinigten sie. Gewiss, wie viel schlimmer war das alles, als ein ... ... draussen in vollen Zügen das himmlische Leben geniessen würde. Auch ein wenig Gewissensbisse hatte sie. War es nicht eigentlich ihre Pflicht, Lotte endlich zu sagen ...

Volltext von »Großstadt«.

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... ich Leid und Freud', Thees und Soiréen, Gewissensbisse, Größenwahn, Toiletten-Fragen und Sorgen, und was sonst noch das Leben ... ... dem seltsamen Ausdruck in den langbewimperten Augen tauchte in mir auf, und zugleich Gewissensbisse darüber, daß ich mich nicht mehr um die Kleine gekümmert. Ich ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Huber, Therese/Romane/Luise/[Luise] [Literatur]

... die schwache Seite von Luisens Herzen. Die Gewissensbisse wegen ihrer Neigung für ihren Freund verschwanden, sie fing an, Liebe von ... ... seine Schwester, und gebrauchte ihn jetzt geschickt genug, um nach und nach ihre Gewissensbisse wegen des Fehltritts gegen ihre Mutter zu besänftigen, und Blachfelds Wiederaufnahme zu ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Luise. Ein Beitrag zur Geschichte der Konvenienz, Leipzig 1796, S. 1-224.: [Luise]

Marlitt, Eugenie/Romane/Goldelse/19 [Literatur]

19 Als der Diener aus Lindhof am Mauerpförtchen läutete, saß Elisabeth ... ... Augenblicke, als ich dich fand.« »Meine armen Eltern!« seufzte Elisabeth nicht ohne Gewissensbisse; auch für sie war ja die ganze Welt versunken, als er gekommen war ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 8, Leipzig 1900, S. 292-323.: 19

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

... erst mal verheiratet, so werden Sie Unruhe, Gewissensbisse zeigen und vierzehn Tage lang den Trübsinnigen spielen. Eines Nachts bekennen Sie ... ... kommt? ... Nein, nein, es wird gebacken! Sollten wir ein wenig Gewissensbisse haben, – wir werden sie schon verdauen. Während wir unser kleines Schläfchen ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Aston, Louise/Romane/Lydia/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel »Das nenn' ich in der That ein eigenthümliches Spiel ... ... Sie doch! Warum antworten Sie denn nicht. Sind Sie etwa gerührt? Fühlen Sie Gewissensbisse ob Ihrer Barbarei?« – »Schweigen Sie, Cornelia, ich bitte Sie dringend ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 3-35.: 1. Kapitel

Conradi, Hermann/Roman/Adam Mensch/14. [Literatur]

XIV. Ja! Es war doch recht heiß bei Irmers ... ... ... wir wollen lieber – – übrigens, Hedwig – hast Du denn noch gar keine Gewissensbisse – hm?« »Gewissensbisse –?« »Nun ja! Wenn Dein armer Papa nun doch etwas merkte! ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Adam Mensch. Leipzig [1889], S. 203-324.: 14.

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

Hermann Kurz Die beiden Tubus Es war ein wunderschöner Aprilmorgen. Kein Wölkchen ... ... gewann er einerseits, daß sie ihre Rolle, die nicht durch heimliche Zweifel oder gar Gewissensbisse beeinträchtigt sein durfte, mit natürlichster Unbefangenheit spielte, und andererseits hielt er sich selbst ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Zola, Émile/Romane/Nana/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel. Graf Muffat mit Frau und Tochter war am Abend ... ... salbungsvoll. Die Liebeleien seien eine dumme Geschichte und führten zu nichts. Dann empfand sie Gewissensbisse über die Jugend Zizis; wahrlich, sie hatte sich nicht anständig betragen. ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 184-225.: Sechstes Kapitel

Zola, Émile/Romane/Nana/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Um ein Uhr morgens lagen Nana und der Graf ... ... der Graf, überrascht von dieser sonderbaren Frage in einem solchen Augenblicke, als Katholik die Gewissensbisse erwachen fühlte. Sie aber, die eine Weile mit herabgeglittenem Hemde und aufgelöstem ...

Literatur im Volltext: Zola, Emile: Nana. Berlin, Wien 1923, S. 424-455.: Zwölftes Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Das Luxembourg. Ein Saal mit Gefangnen. Chaumette, ... ... hätte Lust, auch das zu versuchen; ich war bisher zu einseitig. Man bekommt Gewissensbisse, das ist doch eine Abwechslung; es ist nicht so unangenehm, seinen eignen ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 51-70.: 3. Akt
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon