Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau [Literatur]

823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau. Willkomm a.a.O. ... ... nur Furcht vor dem täglich erscheinenden Gespenste, oder war es Seelenangst und Folge der Gewissensbisse, die ihn keine Ruhe mehr ließen, der Mann fing an zu siechen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 217-218.: 823. Der gespenstige Lautemann zu Zittau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/618. Die Gründung des Klosters Walkenried [Literatur]

618. Die Gründung des Klosters Walkenried. 729 Zu den am ... ... daß sie die Ursache von dem Tode so vieler wackerer Männer geworden, die heftigsten Gewissensbisse empfunden und das Kloster Walkenried gestiftet, um Vergebung ihren Sünden zu erhalten. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 577-578.: 618. Die Gründung des Klosters Walkenried

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/128. Die Sage von der h. Genovefa [Literatur]

128. Die Sage von der h. Genovefa. (S.J. ... ... ihre Höhle und brachten ihr plötzliche Genesung. Inzwischen hatten Zweifel, schwere Träume und Gewissensbisse den Pfalzgrafen Siegfrid hart beunruhigt, zumal nachdem er den Abschiedsbrief seiner Gemahlin gefunden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 146-148.: 128. Die Sage von der h. Genovefa

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen [Literatur]

648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen. 761 Einst saß ... ... sich. Als jedoch der Schäfer seine Geliebte nicht mehr sah, da fing er an Gewissensbisse zu empfinden, zwar stiegen böse Gedanken in ihm auf, die ihm vorspiegelten, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 604-610.: 648. Das große Weinfaß auf den Spiegelsbergen

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Dritter Tag/22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig] [Literatur]

Zweiundzwanzigste Erzählung. Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter ... ... Nonne, ihre Großnichte, allein mit dem ehrwürdigen Vater gelassen habe, worüber sie sich Gewissensbisse machte, so daß sie die Messe sein ließ und lieber an der ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 180-191.: 22. Erzählung: [Ein sehr frommer Prior wird in seinem Alter genußsüchtig]

Wallonien/Nikolaus Warker: Sagen, Geschichten, Legenden und Märchen aus der Provinz Luxemburg/Wintergrün/14. Der letzte Ritter von Seymerich [Märchen]

14. Der letzte Ritter von Seymerich. In geringer Entfernung nordöstlich von ... ... ihr von ihrer sonst guten Herrin gegebenen Ärgernis stillschwieg. Wohl regten sich zuweilen peinigende Gewissensbisse in Ermesindens Brust, wenn sie an die Verletzung ihrer ehelichen Treue dachte. Um ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Der letzte Ritter von Seymerich

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] [Literatur]

[Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken] Es siebt die Erdengluth durch ... ... sind die Zangen der Materie, Sünden, Seuchen, Auch Unzuchtzähne, Fieberbiber, Ursturzmächte, Gewissensbisse, die uns hin und wieder scheuchen. Des Schleudergeistes Ohnmacht im Geschlechtsgefechte ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 193-204.: [Es siebt die Erdengluth durch Kathedralenranken]
Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Zweiter Theil/An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter [Literatur]

An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter. Dieß Gespräch ... ... Saliorum für eine Würde bekleidet? Was für ein unlauteres, unorthodoxes Wort dem Tiberius Gewissensbisse gemacht, da er Neujahrsgeschenke verbeten und darüber ein Edict erlassen? Wie Attejus ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 2, Leipzig 1859, S. 84-331.: An den geneigten Leser und an den ungeneigten Kunstrichter

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Dritter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Häusliches. Ich arbeitete angestrengt an meinem Buche, ohne ... ... von der Köchin wußte, gesagt. Aber einen oder zwei Tage später fühlte er neue Gewissensbisse und verriet, daß sie ein kleines Mädchen habe, die sich jeden Morgen ganz ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 3, S. 113-126.: Achtes Kapitel

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/2. Satirische Briefe/Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker [Literatur]

Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker, daß er ein Narr sei. ... ... er sich am Tische seiner bürgerlichen Frau sattessen kann. Sie selbst vermeiden die großen Gewissensbisse, die Nachwelt mit halbadeligen Kindern zu verwahrlosen. Ich bin im Begriff, ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 155-157.: Ein vernünftiges Bürgermädchen versichert dem gnädigen Junker

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Mein erstes Semester in Salemhaus. Die Schule fing ... ... waren uns jetzt selbst überlassen und sahen einander ratlos an. Ich empfand so viel Gewissensbisse und Reue über das Geschehene, daß nur die Furcht, Steerforth, der mich ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 105-126.: Siebentes Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/39. Kapitel: Mehr notwendig als angenehm [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel: Mehr notwendig als angenehm Kaum hatte Tanzai eines ... ... Tanzai, daß ich mir nicht jenes abscheuliche Hilfsmittel vorzuwerfen hatte, das Euch so wenig Gewissensbisse verursacht. – Nun gut denn, Herr, versetzte Neadarne, überlaßt Euch Eurem Zorne ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 215-223.: 39. Kapitel: Mehr notwendig als angenehm

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Roman/Der Schaumlöffel/Tanzai und Neadarne oder Der Schaumlöffel/4. Teil/36. Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin [Literatur]

Sechsunddreißigstes Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin Neadarne schauderte, als sie in ... ... meine Schande zu verbergen, bleibt sie mir deshalb wohl unbewußt und werden nicht ewige Gewissensbisse mich für mein Verbrechen bestrafen? Habe ich aber gesucht, es zu begehen? ...

Literatur im Volltext: Claude Prosper Jolyot Crébillon: Der Schaumlöffel. Leipzig 1980, S. 193-202.: 36. Kapitel: Zerstreutheit der Prinzessin

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kunde aus der Ewigkeit/660. Von Fürsprechern [Märchen]

660. Von Fürsprechern. 1. Ein reicher, habsüchtiger Bauer beneidete seinen ... ... ihm Angst ob seiner Missetat. Er ging wieder zum Fürsprech und klagte ihm seine Gewissensbisse. Der beruhigte ihn und sagte, er nehme alles auf sich. Sie machten ...

Märchen der Welt im Volltext: 660. Von Fürsprechern

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/1. Anekdoten aus der medicinischen Litteratur/13. Etwas vom Doctor Coctier [Literatur]

13. Etwas vom Doctor Coctier , und von der medicinischen ... ... Sein Betragen in seiner letzten Krankheit kann die Welt überzeugen, wie schrecklich die Gewissensbisse eines Bösewichts seyn müssen, der, nach einem so ruchlosen Leben, der Ewigkeit ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 13. Etwas vom Doctor Coctier

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Fünfter Abschnitt/170. [Das Wiedergehen ist den Seelen eine Qual. Bis zu der Auferstehung] [Literatur]

170. Das Wiedergehen ist den Seelen eine Qual. Bis zu der ... ... sie dieselbe Pein, wie der Lebende, der des Schlafes entbehrt, nur geschärft durch Gewissensbisse, durch unaufhörliche und fast immer fruchtlose Bemühungen, die Ruhe zu gewinnen; sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXCV195.: 170. [Das Wiedergehen ist den Seelen eine Qual. Bis zu der Auferstehung]
Zurück | Vorwärts
Artikel 301 - 316

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon