Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/15. Trübsale [Literatur]

XV. Trübsale. Interniert in der kleinen Musenstadt, ohne Hoffnung herauszukommen ... ... Theorie sei wahr, so müssen wir unsere Laster ertragen, und uns der sie begleitenden Gewissensbisse wie einer Zahlung am Schalter einer Kasse erfreuen. Also: die Tugend ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 250-257.: 15. Trübsale

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

Wilhelm Raabe Die Chronik der Sperlingsgasse Am 15. November Es ist eigentlich ... ... Hören Sie, alter Herr, ich kann Sie so nicht weggehen lassen – ich habe Gewissensbisse und muß erst Öl in Ihre Wunden gießen! Hören Sie, meine Tante teilt ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

Moritz, Karl Philipp/Romane/Anton Reiser/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Vorrede (1785) Dieser psychologische Roman könnte auch allenfalls ... ... Linderung an seinem Fuße fühlte, umhersprang oder lief, so fühlte er darüber die heftigsten Gewissensbisse, und es war ihm immer, als sei er nun schon einige Stufen wieder ...

Literatur im Volltext: Karl Philipp Moritz: Anton Reiser. Frankfurt a.M. 1979, S. 7-105.: Erster Teil

Schnitzler, Arthur/Dramen/Professor Bernhardi/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Ordinationszimmer des Professor Bernhardi. Rechts Haupteingang, links Tür ... ... selbst für den Fall, daß die Sache für dich kein ganz gutes Ende nimmt, Gewissensbisse werde ich keine haben. Denn du weißt, wo das Recht ist in diesem ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1962, S. 359-391.: 2. Akt

François, Louise von/Erzählungen/Der Katzenjunker/II [Literatur]

II Mit diesem Stoßseufzer stieg ich nahe der Rampe ab, vergeblich ... ... will's Gott, allgemach auch wieder rechtzeitig Schlummer finden, kann Klöppel und Nadel ohne Gewissensbisse rasten lassen und so gradatim weiter: Zeit und Behagen verbunden im Kampfe gegen ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 5, Leipzig 1918, S. 48-70.: II

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/4. Akt [Literatur]

... . FRAU SCHENK. Wo sollen dann wohl die Gewissensbisse herkommen? Nein, das glaub ich nicht. SCHENK. Doch, Mutter, es ist aber so. FRAU SCHENK. Gewissensbisse hat man doch nur, wenn man seine Handlung selber schlecht ... ... ob du mich recht verstehst. – Es sind Gewissensbisse, die bloß daher kommen, daß ich mich frage: ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 523-546.: 4. Akt
Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/5. Capitel

Verne, Jules/Romane/Das Dampfhaus/2. Band/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel. Nächtlicher Ueberfall. Die Reise des Oberst Munro erregte ... ... haben böse Träume, das begreife ich wohl!« sagte der mitleidige Kapitän. Einige Gewissensbisse oder wenigstens das Gefühl von Reue schien auch die drei Panther zu quälen. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Das Dampfhaus. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XXXV–XXXVI, Wien, Pest, Leipzig 1882, S. 279-299.: 5. Capitel

Strindberg, August Johan/Roman/Inferno/9. Swedenborg [Literatur]

IX. Swedenborg. Meine Schwiegermutter und meine Tante sind Zwillingsschwestern von ... ... meines alten Argwohns, daß ich selbst Okkultisten oder Theosophen Gegenstand geheimer Freveltaten sei. Gewissensbisse auf der einen Seite, Furcht auf der andern. Und die beiden Mühlsteine beginnen ...

Literatur im Volltext: Strindberg, August: Inferno. Berlin [1919], S. 187-206.: 9. Swedenborg

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Nachmittag desselben Tages. Platz vor der Wachsmannschen Fabrik, ... ... bekommen Sie selbst Angst vor Ihrer Courage, oder wie man das so nennt – Gewissensbisse – SCHENK. Bitte bemühen Sie sich nicht um meine Seele. TESSENDORFF. ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 546-564.: 5. Akt
Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Eissphinx/2. Band/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Beschlossen! Dirk Peters!... Hunt war der Mestize Dirk ... ... kaltem Blute zu betrachten Würde es uns nicht für alle Zeit gereuen, uns quälende Gewissensbisse bereiten, wenn wir unsere Expedition vielleicht in dem Augenblicke aufgäben, wo ihr einige ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Eissphinx. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band LXXI–LXXII, Wien, Pest, Leipzig 1898, S. 244-249,251-256.: 2. Capitel

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der junge Marquis d'Anville hatte sich in seine Bibliothek zurückgezogen, ... ... dahin rollt – außer Thätigkeit gesetzt, doch dem Zwecke gemäß sich verhält, also ohne Gewissensbisse zum müßigen Nachdenken übergehen kann, wenn die Nachbarin sich müde geschwatzt, oder über ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 5, Breslau 1855.: Erster Theil

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [2] [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Das Weihnachtsfest war beinahe herangekommen, ehe alles geordnet war ... ... »Erbarmen! Erbarmen!« Ich flehte zu einem Menschen, der weder Erbarmen noch Gewissensbisse kannte, wenn er glaubte, seine Pflicht zu erfüllen. Er fuhr fort: ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 621-657.: Vierzehntes Kapitel [2]

Sienkiewicz, Henryk/Roman/Quo vadis/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Vor Akte, der früheren Geliebten Neros, hatten sich ... ... etwas angegriffen, noch die Verse waren schlecht, so daß die arme Lygia von neuem Gewissensbisse bekam, denn obgleich die Hymne die heidnische unkeusche Venus verherrlichte, kam sie ihr ...

Literatur im Volltext: Sienkiewicz, Henryk: Quo vadis? Zwei Bände, Leipzig [o.J.], Band 1, S. 66-100.: Siebentes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Während vieler der folgenden Tage sah ich Mr. Rochester ... ... erinnere Sie nur an Ihre eigenen Worte, Sir. Sie sagten, daß Irren nur Gewissensbisse bringe und Sie erklärten Gewissensbisse für das Gift des Lebens.« »Und wer spricht denn jetzt noch von ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 197-216.: Vierzehntes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Dreizehntes Kapitel [2] [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Als Mr. St. John ging, begann es zu ... ... wenn Sie noch länger blieben, regten Sie mich vielleicht von neuem durch Ihre mißtrauischen Gewissensbisse auf.« »Und die Schule, Miß Eyre? Die wird jetzt doch vermutlich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 602-621.: Dreizehntes Kapitel [2]

Paalzow, Henriette von/Romane/Ste. Roche/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Das Gefühl, seinem sterbenden Vater entgegen zu eilen, verschlang jede ... ... um diesen ewig lächelnden Hof nicht zu erschrecken, schützte ihn vor dem Verrathe seiner Gewissensbisse – der wahnsinnigen Verzweiflung, die ihn zerriß. Denn der Marquis hatte kein Interesse ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 6, Breslau 1855.: Zweiter Theil

Schnitzler, Arthur/Dramen/Der grüne Kakadu/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Wirtsstube »Zum grünen Kakadu«. Ein nicht ... ... dir, Jules? JULES. Ich memoriere. WIRT. Was denn? JULES. Gewissensbisse. Ich mache heute einen, der Gewissensbisse hat. Sieh mich an. Was sagst du zu der Falte hier auf der ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 516-552.: [Stücktext]

Manzoni, Alessandro/Roman/Die Verlobten/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel. – Carneades! Wer war der? – fragte sich ... ... nicht einmal Lucia, die doch über eine solche Verstellung gegen einen solchen Mann heimliche Gewissensbisse empfand; es war aber nun einmal eine Nacht voll Verwirrung und Verstellung. ...

Literatur im Volltext: Manzoni, [Alessandro]: Die Verlobten. 2 Bände, Leipzig, Wien [o. J.], Band 1, S. 139-160.: Achtes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/9. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/9. Capitel [Literatur]

Neuntes Capitel. Der Archipel in Flammen. Die Insel Scio – ... ... aus dieser Welt abzuberufen, aus dieser Welt, in welcher gelebt zu haben ich nur Gewissensbisse empfinde. – Gewissensbisse, Andronika? – Ja!« Die bedauernswerthe Mutter wollte damit ausdrücken, daß ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 115-130.: 9. Capitel
Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Der Archipel in Flammen/2. Capitel [Literatur]

Zweites Capitel. Auge in Auge. Zehn Minuten später verließ ein ... ... unbehagliches Gefühl über das, was in ihm vorging, als er jetzt doch etwas wie Gewissensbisse verspürte. Er fühlte sich bewegt, doch auch fast gereizt. Es erschien ihm, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der Archipel in Flammen. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLVI, Wien, Pest, Leipzig 1887, S. 21-31.: 2. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon