Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Erstes Buch/Einleitung/9. Mundart [Literatur]

... in Zelt oder Hütte. 2) Gothisches áu = Oberpfälzisches áu. Goth. fráuja, fráujins =Oberpf.Fráuñ, ... ... =Oberpf.Ráuar = Rohr. 3) Gothisches = Oberpfälzisches . Goth. haúrn =Oberpf. ... ... .broid = breit. 5) Gothisches = Oberpfälzisches . Goth. gaírnan /gernen, ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 26-31.: 9. Mundart

Ei [Wander-1867]

... ⇒ Ei 6.) Holl. : Een ei is een ei, zei de boer, en ... ... Osterei . Holl. : Eén ei is geen ei, twee ei is een ei, drie ei is 't regte paaschei. ( ...

Sprichwort zu »Ei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor ... ... 2839; Braun, I, 1351. 35. Wendt Heu, spendt Heu. ( Ostfries. ) – Bueren, 1270. ... ... russisch Altmann VI, 520. *53. Das Heu zwischen die Hörner legen. * ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hai

Hai [Wander-1867]

1. Dem Hai ist nicht zu trauen, wenn er auch auf dem ... ... nicht sicher. – Altmann VI, 420. 4. Wo der Hai im Wasser spielt, da ist gefährlich schwimmen lernen. ... ... I, 265. ) *5. Dem Hai die Zähne putzen.

Sprichwort zu »Hai«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Hau [Wander-1867]

... unheilbringender. *2. He krigt e Hau mehr as e Hund . ( Elbing. ) – Frischbier 2 , 2199. *3. Is 't nich vern Hau, so is 't doch vern Drau. – Eichwald, ... ... [Zusätze und Ergänzungen] 4. Upp ên Hau fallt noch gên Bôm. – Hauskalender, IV. ...

Sprichwort zu »Hau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hei

Hei [Wander-1867]

Et ess sück esu 'nen Hei, en der Lôch '. ( Köln . ) – Firmenich. I, 475, 174. Es ist heute ein solcher nasser fallender Nebel in der Luft .

Sprichwort zu »Hei«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 458.
Hai (Name)

Hai (Name) [Wander-1867]

Hai ( Name ). 1. Hâi an Pâi sten ap föör ... ... den Nacken und flog aus in den Schafstall . 2. Hâi sten ap föör Dâi, braaud sin Biir, an slâptet sin Stirr an ... ... Haupt , VIII, 371, 342. Hai stand auf vor Tag, braute sein Bier und ...

Sprichwort zu »Hai (Name)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 273.

Ei (Ausruf) [Wander-1867]

Ei (Ausruf). * Ei, ei! sagt der Steckbohrer ... ... 9835. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Ei, ei, ei! und au, au, au! hätt' i doch dees Ding net thau ...

Sprichwort zu »Ei (Ausruf)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Salut au monde! [Literatur]

Salut au monde! Frei nach Walt Whitman O nimm meine ... ... da kein Ende. Salut au monde! Ein jeder von uns unvermeidlich! Ein jeder von uns, ... ... von uns mit seinem Teil hier ebenso göttlich wie irgend einer! Salut au monde! · Ignaz Wrobel Die ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 131-132.: Salut au monde!

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Die Au [Literatur]

Die Au Für Max Sidow Die Apfelbäume blühen sanft wie Wangen: Im Winde lachen Knaben vom Geäst; Die kleinen Nackten suchen ... ... bauscht! Das goldne Knospenklimmen bleib verglommen, Am Blau hat sich die laue Au berauscht!

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 26-27.: Die Au

Scheerbart, Paul/Gedichte/Die Mopsiade/Das quiekende Ei [Literatur]

Das quiekende Ei Und wärmer wird's im Frühlingswald. Die alte Sonne scheint ... ... nicht kalt, Sie scheint wie tausend Öfen. Im Wasser lag das weiße Ei. Es quiekte auf dem Schreibtisch Eine schöne Dichterei.

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 63-64.: Das quiekende Ei

Friesland/Vermischte friesische Märchen und Sagen/Das Ei vom Pferd [Märchen]

Das Ei vom Pferd Ein Fälinger reiste einst mit seinem jungen Sohn durch ... ... Alte antwortete: »Ut 'n Ei.« Da bettelte der Junge: »Vader, koop mi ok 'n Peermo ... ... Der Vater bestärkte ihn in seiner Meinung und riet ihm: »Breng dat Ei weer in 't Nüst, dat 't ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Ei vom Pferd

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ey!Ey! [Literatur]

Ey! Ey! Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, ... ... wie scheint der Mond so hell, Ey Ey, wo scheint er hin. Mein Schatz hat ... ... alle Morgen Ein andern Schatz im Sinn. Ey Ey, wie scheint der Mond so hell, Ey Ey, wie scheint er hier. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 26.: Ey!Ey!

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Auf ein Ei geschrieben [Literatur]

Auf ein Ei geschrieben Ostern ist zwar schon vorbei, ... ... : Was hat Gott zuerst erschaffen, Wohl die Henne? wohl das Ei? Wäre das so schwer zu lösen? Erstlich ward ein Ei erdacht: Doch weil noch kein Huhn gewesen, ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 862-863.: Auf ein Ei geschrieben

Anonym/Gedichte/Deliciae Poeticae (Auswahl)/[EY du angenehmes Weibgen] [Literatur]

[EY du angenehmes Weibgen] 1. EY du angenehmes Weibgen, Setze nur das nette Häubgen Auff dein noch weit nettes Haar, Unter tausend süssen Küssen Wirst du nun mit Lust geniessen, Was dir gestern fremde war. 2. ...

Literatur im Volltext: Deliciae Poeticae, Erste Parthie und Andere Parthie. Band 1, [o.O.] 1728, S. 9-13.: [EY du angenehmes Weibgen]

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/67. Ei so beiß! [Literatur]

67. Ei so beiß! Ein armer Holzhauer war das ganze ... ... fragte ihn endlich: weshalb er denn immer »ei so beiß!« sage? Ach, antwortete er, hätte Eva ... ... und an die Fürwitzigkeit seines Weibes denken und sagte deshalb nicht mehr: »ei so beiß!« sondern: »ei so guck!« Und wenn er nicht aufgehört ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 241-242.: 67. Ei so beiß!

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/47. Hei möt'e ran [Literatur]

... »Dat glöw ick sacht! Dat is hei ümmer«, Seggt, as hei buten is, oll Kutscher Brümmer, ... ... em doch noch bi den Kragen, Hei sall'e ran! Hei sall nah Groten-Klagen!« ... ... verspraken; Sei säden doch, hei müßt un süll. Nu wull hei nich. Wat süll ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 141-146.: 47. Hei möt'e ran

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Fabeln/Der Hecht und der Hai [Literatur]

Der Hecht und der Hai Ein Hecht regierte lange Zeit In einem Wasser weit und ... ... wie erschrak er, da er nah' Des Meeres Ungeheuer sah! Ein Hai, der nicht sobald vernommen, Weswegen er hieher geschwommen, That seinen ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 54-55.: Der Hecht und der Hai

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Blümlein auf der Au] [Literatur]

[Blümlein auf der Au] Blümlein auf der Au, Rein und wunderblau, Sag', was ... ... so? Stürmt es irgendwo? Bächlein silberblau, Bächlein durch die Au', Gürtel, ziehest so, Mündest irgendwo? Fischlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXII172-CLXXIII173.: [Blümlein auf der Au]

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/89. Der Brief im Ei [Literatur]

89. Der Brief im Ei. Es war ... ... schöner Vogel! In dem Vogel war ein Ei, Hier ein Ei, da ein Ei, War es nicht ein schönes Ei! In dem Ei da war ein Dotter, Hier ein ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 296-297.: 89. Der Brief im Ei
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon