Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Das Buch des Schenken (Sakiname)/2. [Literatur]

... der Wind hinweggeweht. Komm, Schenke, dir den Wunsch des Herzens vom Weine zu erfleh'n, Denn nie noch hab' ich Herzensruhe, ... ... den Kampfplatz mich begebe, wie Tūhĕmtēn gethan, Und, nach dem Wunsche meines Herzens, mich tummle auf der Bahn. Komm, Schenke, gib mir jenen ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 465-493.: 2.

Knigge, Adolph Freiherr von/Schriften/Ueber Eigennutz und Undank/Erste Haupt-Abtheilung/Zweyter Abschnitt/13. [Literatur]

13. Und deswegen haben denn auch so wenig Menschen Sinn für den Werth eines großen, edlen, uneigennützigen, für Menschenwohl warmen Herzens; deswegen trauen sie ihren Mitbrüdern so gern versteckte Neben-Absichten zu. ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Ueber Eigennutz und Undank. Leipzig 1796, S. 70-72.: 13.

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundertstes Sonett: [Verstand der Engel, königliches Walten] [Literatur]

Zweyhundertstes Sonett. Verstand der Engel, königliches Walten, Geschärfter ... ... , Luchsaugen, Geistes Helle, Hohe Gedanken, weiser Vorsicht Schnelle, Die solchen Herzens werth fürwahr zu halten, Sah schönen Kranz der Frauen sich entfalten, ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 27-28.: Zweyhundertstes Sonett: [Verstand der Engel, königliches Walten]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/70. Gold und Gott [Literatur]

70. Gold und Gott Wie du kriegst, suchst du durch der Erden innres, Brod: So kriegst du, durchsuchstu des Hertzens innres, Gott.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 274.: 70. Gold und Gott

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 3. Aus den Jahren 1860-1870/Was ist die Liebe denn/2. Antwort [Literatur]

2. Antwort Weil nun die Lieb' mir alle, alle Poren Des Herzens füllt, weil sie mich ganz durchdrungen Fragst Du: ob ich noch gern wie sonst gesungen, Da ich alleinzig mich der Kunst verschworen? Die Liebe, die mich also ganz ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 232-234.: 2. Antwort

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/17. [Literatur]

17. Ob der Liebe zu dem Freunde Tadle mich Betrübten nicht; Geh' mit Männern kranken Herzens Nicht so kleinlich in's Gericht. Weil du Kunde hast, o Ssofi, Von der Wand'rer Handlungsart, So beschuldige die Zecher ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 347-349.: 17.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/67. [Literatur]

67. Rosenfarb ward meine Thräne, wie des Lieblings Wangengluth, Blutig meines Auges Höhle durch des wunden Herzens Blut; Sich gar zärtlich stellend, sagte mein Geliebter da zu mir: »Du, o Freund mir werth und theuer, was geschah am Auge dir?«

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 447-449.: 67.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/18. [Literatur]

18. Wie erzähl' ich die Geschichte Jener Kerze von Tsehĭgīl? ... ... beenget, Ist's, weil keinen Freund ich fand, Dem von meines Herzens Grame Ich zu sprechen war im Stand.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 349-351.: 18.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/25. [Literatur]

25. Mach', o Wind, was mir begegnet, heimlich Ihm bekannt, Künde Ihm mit hundert Zungen meines Herzens Brand; Aber sprich auf eine Weise, dass nicht zürne Er; Sprich ein Wörtchen, aber sprich es wie von ungefähr.

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 363-365.: 25.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Dreiundzwanzigstes Kapitel [Literatur]

... ein Neujahrwunsch Wildnis des Schicksals und des Herzens Wir finden unsern Firmian, der nach seinem Abschiede aus der Welt, ... ... lange. – Und doch bewahrte Siebenkäs mitten im Eismonate seines Liebe flehenden Herzens und in der Wüste seiner Einsamkeit noch eine lebendige prangende Blume ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 533-543.: Dreiundzwanzigstes Kapitel

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Der Wundervogel [Literatur]

Der Wundervogel. Es lebten einmal in einem Lande sechs Jünglinge, ... ... einander aufgewachsen und zusammen in die Schule gegangen, und hatten sich von Grunde des Herzens lieb. Der eine war ein gewaltiger Rechner geworden und hatte schon ausgerechnet, wie ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 398-406.: Der Wundervogel

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/1. Theil/21. Brief [Literatur]

Ein und zwanzigster Brief. An den Herrn Commerzienrath Müller, in Urfstädt. ... ... Amsterdam den 1ten Merz 1770. In der größten Angst und Unruhe meines Herzens schreibe ich Dir, mein lieber Mann, um Dir eine traurige Nachricht von unserer ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 1, Riga 1781–1783, S. 257.: 21. Brief

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/28. Brief [Literatur]

Acht und zwanzigster Brief. An den Herrn von Hohenau in Göttingen. ... ... Ich schreibe Ihnen, mein geliebtester Freund! diese Zeilen in der größten Unruhe meines Herzens – Man will uns trennen – Meine Eltern haben einen Brief aufgefangen, den ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 218-222.: 28. Brief

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Geschichte und Fabeln/3. [Du holest, liebe Nachtigall] [Literatur]

3. Du holest, liebe Nachtigall, So tief aus Herzens Grunde Den süßen Lieb- und Lobesschall; Und ich mit Herz und Munde Bin früh und spät und weit und breit Stumm allezeit. Du schwingest, liebe Lerche, Dich So fröhlich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 352.: 3. [Du holest, liebe Nachtigall]

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/10. Der vermeynte Gott im Kasten [Literatur]

X. Der vermeynte Gott im Kasten. Das Gold begreifft eine edle Artzneykrafft zur Bewahrung menschlicher Gesundheit / und Stärckung deß Hertzens: wenns aber mißgebraucht wird / kann es Leib und Seele tödten. Je köstlicher ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 46-58.: 10. Der vermeynte Gott im Kasten

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Empfindungen der Dankbarkeit/2. Von der Ecole des Demoiselles [Literatur]

2. Von der Ecole des Demoiselles Elysische Gefühle drängen Des Herzens Saiten zu Gesängen, Ein teurer Name weckte sie. – Schlägt nicht der Kinder Herz mit kühnern Schlägen Der sanften Mutter Freudenfest entgegen Und schmilzt dahin in Wonnemelodie? Wie sollten wir jetzt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 17-18.: 2. Von der Ecole des Demoiselles

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten [Literatur]

Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten Leipzig und Greifswalde. Sammlung auserlesener Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten zur Unterweisung des Verstandes und Besserung des Herzens; zusammen getragen von Friedr. Eberh. Rambach, Past. zum Heil. Geist in Magdeburg. Leipzig und Greifswalde. 1750. in 8t. 1 Alph. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 54-55.: Rambach, Abhandlungen ausländischer Gottesgelehrten

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/Klingel an Seeligen [Literatur]

6. Klingel An Seeligen Heilige den Sabbath Hier beschleust das ... ... , Seel und Geist tieff in deines Gottes Willen, So wird seine Herrlichkeit deines Hertzens Kirch erfüllen. Die Dreyfaltigkeit wird selber allda gegenwärtig seyn. Ja ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 268.: Klingel an Seeligen

Navarra, Margarete von/Erzählungen/Der Heptameron/Fünfter Tag/50. Erzählung: [Ein Verliebter, der todtkrank ist] [Literatur]

Fünfzigste Erzählung. Ein Verliebter, der todtkrank ist, wird in der letzten Minute von der Dame seines Herzens erhört und stirbt worauf die Dame sich ebenfalls das Leben nimmt. In Cremona lebte noch vor einem Jahr ein Edelmann, mit Vornamen Johann Peter, ...

Literatur im Volltext: Der Heptameron. Erzählungen der Königin von Navarra. Leipzig [o.J.], S. 340-345.: 50. Erzählung: [Ein Verliebter, der todtkrank ist]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/24. [Schleich, Gesang, mit leisen Tritten] [Literatur]

24. Schleich, Gesang, mit leisen Tritten, Schleich an ... ... innerstes Gefühl. Meine Lieder all, auf denen Frisch noch liegt des Herzens Tau, Blinkend von der Liebe Thränen, Bringe hin der teuren Frau ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 463.: 24. [Schleich, Gesang, mit leisen Tritten]
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon