Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Ständchen in Ritornellen/Der Hyazinthenstrauß [Literatur]

Der Hyazinthenstrauß Geliebtes Mädchen, geh' und setz' in's Wasser ... ... Sonst wird er in der heißen Luft verschmachten. Wie wagte wohl mit meines Herzens Gluthen Augustus jemals um den Preis zu streiten, Wär' auch Scirocco ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 250.: Der Hyazinthenstrauß

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/[Johannchen, dencke, dieses Wort] [Literatur]

... dieses Wort Geht aus der Tiefe meines Herzens: Ach seze deine Freundschaft fort, Entbinde mich des harten Schmerzens ... ... bald geschehn, Von dir doch einen Trostbrief sehn. Du meines Herzens halber Theil, Mein Kind, mein Schaz, mein Heil, mein Leben ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 76-77.: [Johannchen, dencke, dieses Wort]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/179. Holl- und engeländischer Krieg [Literatur]

179. Holl- und engeländischer Krieg Ihr, gesaltznes Herings-Heer, gebet grossen Hertzens-Danck Für in Holl- und Engeland auffgerührten Waffens-Zanck. Weil sie beyde selbst sich fressen, künnen sie nicht euch verzehren, Künnen euch auß eignem Saltze nicht in fremdes mehr ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 663.: 179. Holl- und engeländischer Krieg

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Sonette und Distichen aus Griechenland als Intermezzo/Der Ungenannten [Literatur]

Der Ungenannten Die du den Blick mir zugewandt voll Güte, ... ... Wie dank' ich deinem freundlichen Gemüte! Du botest lächelnd mir des Herzens Blüte, Mit süßem Wort erquicktest du den Matten; So mag ein ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 93.: Der Ungenannten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/48. An einen guten Freund [Literatur]

48. An einen guten Freund, zum drittenmal Bräutigam Ich, von ... ... bey mit meinen Freuden deinen Freuden, nicht auß Bitte, Sondern, Freund, auß Hertzens-Treuen. Meine Reime sollen sagen, Was von deinem Neu-Beginnen Sinnen für ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 516-517.: 48. An einen guten Freund

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Nachtlieder an die Braut/2. [Ach edler Schatz verzeih es mir] [Literatur]

2. Ach edler Schatz verzeih es mir, Daß ich so spät bin kommen, Die grosse Lieb aus Herzens Begier Hat mich dazu gezwungen. Jezt liegt mein Schatz, mein edler Schatz Gar sanft in seinem Bettchen, Ey möcht ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 15.: 2. [Ach edler Schatz verzeih es mir]

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/5. König Max und das alte München/Meine Münchener Anfänge [Literatur]

Meine Münchener Anfänge So kehrte ich denn erleichterten Herzens nach Berlin zurück, wo am 15. Mai die Hochzeit stattfand. Ein lustiger Polterabend im Kuglerschen Hause ging vorher, an dem allerlei sinnige und unsinnige Scherze getrieben wurden. Nach verschiedenen Einzelanreden an das Brautpaar teilte sich ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 208-218.: Meine Münchener Anfänge

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Buch der Überschriften/23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an [Literatur]

23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an 1631. Bisher hat dich bestrahlt die allgemeine Sonne, noch hastu Blumen bracht nach Herzens Lust und Wonne: was wirstu förderhin für Blumen bringen mir, wenn mein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 67,226.: 23. Der Bräutigam redet seinen Lustgarten zur Wechselburg an

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Bremberger/3. [Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische] [Literatur]

3. Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische Verbarg sich in ihr Gemach, Und dacht ihrs Herzens Schwere: »Hilf Maria du himmlische Königin Daß mir nie so Leid ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 228.: 3. [Die Frau stand auf, sie eilet von dem Tische]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Einhundert drey und fünfzigstes Sonett: [An Held Achills berühmtes Grab gelehnet] [Literatur]

Einhundert drey und fünfzigstes Sonett. An Held Achills berühmtes Grab gelehnet Seufzt' Alexander aus des Herzens Grunde: »Glücksel'ger, dem Posaunenklang erdröhnet So herrlich aus so hohen Sängers Munde!« – Doch diese reine Taube, hochgeschönet Vor Allem auf ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 4.: Einhundert drey und fünfzigstes Sonett: [An Held Achills berühmtes Grab gelehnet]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Zwölfte Stufe. Frieden/7. [Mit Einzelliebe wer beginnet zu verschwenden] [Literatur]

7. Mit Einzelliebe wer beginnet zu verschwenden Den Schatz des Herzens, wird mit Eigenliebe enden. Allliebe sei es, die zuerst das Herz erfüllt, Aus deren Zauberduft sich Einzellieb' enthüllt. Die Einzelliebe blüht und welkt, der Traum sinkt nieder, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 122.: 7. [Mit Einzelliebe wer beginnet zu verschwenden]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/M. an Tr. [Literatur]

M. an Tr. Beliebter Hertzens-Freund/ wenn auf der ... ... Lieget nun in der Tiefe ihres Hertzens eine solche Begierde annoch verborgen: so werde ich zwar anitzo ihre ... ... dem dunckeln nach gezogen; Legt alle Thorheit ab/ verdammt des Hertzens-Wahn/ Und zündet seinem Geist ein Göttlichs Feuer an. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 212-224.: M. an Tr.

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/48. Cap. IV. v. 11. [Literatur]

48. Cap. IV. v. 11. Deine lippen, meine braut, ... ... Honig und milch ist unter deinem lippen. Nach dem lied: Mein hertzens Jesu. 1. O rosen-mund, komm, küsse mich, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 327-329.: 48. Cap. IV. v. 11.

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/61. Auff Weinholden [Literatur]

61. Auff Weinholden Wann Weinholdens Hertzens-Wuntsch solte Ja und Amen seyn, Würde zwar nicht alles Gold, wie dem Midas, aber Wein.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 417.: 61. Auff Weinholden

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/189. Das Lateinische Veni sancte spiritus [Literatur]

Das Lateinische Veni sancte spiritus 1 Komm, o heilger Geist, o komm, Wirf deins Lichtes Strahln herum In meins finstern Herzens Schrein. Komm, der Armen Aufenthalt, Komm, du reicher Geber, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 337-339.: 189. Das Lateinische Veni sancte spiritus

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/79. Meine Geständnisse [Literatur]

... meinen itzigen Begriffen übertriebene, Vorstellungen von dem, was eigentlich fromm und reinen Herzens sey, eingesogen. Da wurde mir nur das allerstrengste Gesetz eingepredigt; da ... ... Bethesgenoßin, nicht selten ein wenig düster gemacht, war ich doch im Grund des Herzens mit meinem Loos nie eigentlich unzufrieden, fest überzeugt, mein ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 293-318.: 79. Meine Geständnisse

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert drey und siebenzigstes Sonett: [Mein frisches Blüthenalter schied so eben] [Literatur]

Zweyhundert drey und siebenzigstes Sonett. Mein frisches Blüthenalter schied so eben Dahin, und lauer ward des Herzens Schwüle In mir, ich stand bereits an jenem Ziele, Wo sinkend sich zum Ende neigt das Leben; Schon wollte ihres Argwohns sich begeben ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 68.: Zweyhundert drey und siebenzigstes Sonett: [Mein frisches Blüthenalter schied so eben]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Thüringer Wald/1. [Thüringen, Land der deutschen Sagen] [Literatur]

1. Thüringen, Land der deutschen Sagen, Sei mir gegrüßt viel tausendmal! Wie eines Freundes-Herzens Schlagen Grüßt Du mich ja durch Berg und Thal. Grüßt Du mich mit des Laubes Rauschen In heiliger Waldeinsamkeit – Drum will ich ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 65-66.: 1. [Thüringen, Land der deutschen Sagen]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Siebente Sitzung/Auf deutschem Grund und Boden [Literatur]

Auf deutschem Grund und Boden O daß ich Hoffnung wieder habe ... ... wie aus dem Grabe Zur schönen Erde jetzt zurück. Gelöst ist meines Herzens Blindheit, Ich sehe wieder Tagesschein, Ich lebe wie in früher Kindheit ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 159-160.: Auf deutschem Grund und Boden

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Sonette/14. [Ihr liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille!] [Literatur]

... liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille! Die Kraft des Herzens, sich zu offenbaren, Soll Reime suchen, sie zusammenpaaren; Ihr Kinder, glaubt, ohnmächtig bleibt der Wille. Ganz ungebunden spricht des Herzens Fülle Sich kaum noch aus: sie mag sich gern bewahren; Dann ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 281.: 14. [Ihr liebt, und schreibt Sonette! Weh der Grille!]
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon