Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Gleichnisse/Ich wollt das Lied des Herzens nicht verschweigen [Literatur]

Ich wollt das Lied des Herzens nicht verschweigen Ich wollt das Lied des Herzens nicht verschweigen. Ich wollt es jubelnd zu den Menschen schmettern, die bleich am Baume der Erkenntnis klettern, das Glück vermutend in den kahlen Zweigen. Ich ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 58.: Ich wollt das Lied des Herzens nicht verschweigen

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Ein Tagebuch/Tagebuchfragmente eines Einsamen/22. [Mein Herzens-Sohn, doch nicht der meiner Lenden] [Literatur]

22. Mein Herzens-Sohn, doch nicht der meiner Lenden, Das heimathlose Kind, das ich ... ... In seinen Augen kannst allein Du lesen, Wie theuer mir der Herzens-Sohn gewesen. Mög' doch mehr Glück ihm blühen als uns Beiden! ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878.: 22. [Mein Herzens-Sohn, doch nicht der meiner Lenden]

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Freunde und Menschen/1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens] [Literatur]

1 Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens haderst du still mit der Welt, weil sie dir nimmer genügt. Lieber vertraue dir selbst! Es reifen die Früchte dem Manne, wenn er die Menschen beherrscht, weil er die Menschen durchschaut.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 158.: 1. [Leidenschaftlichen Sinns und heissbegehrenden Herzens]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Zehnte Stufe. Vom Totenhügel/1. [In deines Herzens Haus- und Festkalender mag] [Literatur]

1. In deines Herzens Haus- und Festkalender mag Nur auch gezeichnet sein ein Allerseelentag. Gezeichnet soll er sein nicht mit zu düstern Farben, Doch auch zu helle sind für die nicht, die da starben. Mit sanftern Lichtern sei und leisem Schattenschlag ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 107.: 1. [In deines Herzens Haus- und Festkalender mag]

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Meines Herzens Kriegsgespenster [Literatur]

Meines Herzens Kriegsgespenster Mir war, ich hörte draußen am Kabinenfenster Zur Nacht Hurrageschrei im Meer. Es waren meines Herzens Kriegsgespenster, Die zogen johlend in der Nacht umher. Sie schlugen Schlachten ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 458.: Meines Herzens Kriegsgespenster

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/Nachlese/404. Selig sind, die reines Herzens sind! [Literatur]

404. Selig sind, die reines Herzens sind! Wer wahre Keuschheit hat erreichet, Dem Heiland und der Jungfrau Mutter gleichet; Besitzt du diese Tugend rein, So wird das Kreuz dir leicht und lieblich sein.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 672.: 404. Selig sind, die reines Herzens sind!

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das aug ist des hertzens zeug [Literatur]

Das aug ist des hertzens zeug. Oculus animi index. Man sihet dir an der nasen ... ... sihet dem mann an was er kan. Ein vnrein aug ist eins vnreinen hertzens zeuge. Man sihet ann scherben wol / was für ein topff oder hafe ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 24.: Das aug ist des hertzens zeug

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Achter Theil/180. Die Hertzens-Angst [Literatur]

(CLXXX.) Die Hertzens-Angst. Die Liebe lässet sich füglich ... ... sehr / daß sie aus Hertzens Angst / von einer Ohnmacht in die andre gefallen. Als sie auch ... ... als er verstanden / daß der Ursacher an ihrem Tod / fället er für Hertzens-Angst zu Boden / und ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 300-303.: 180. Die Hertzens-Angst

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/55. Die Psyche dürstet nach dem Wasser des Herzens Jesu [Literatur]

Die Psyche dürstet nach dem Wasser des Herzens Jesu 1 Wie ein Hirsch zur dürren Zeit Nach dem frischen Wasser schreit, Also schreiet auch mit Schmerzen Nach dem Wasser deines Herzen, Jesu, meine matte Seel In der dürren Leibeshöhl ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 116-118.: 55. Die Psyche dürstet nach dem Wasser des Herzens Jesu

Weise, Christian/Gedichte/Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken/Überflüssiger Gedancken sechstes Dutzent/9. Marindgen das Hertzens-Diebgen [Literatur]

9. Marindgen das Hertzens-Diebgen 1. Marindgen, wer hat mir mein Hertze gestohlen, Hast du es etwan selbst gethan? Ich weiß mir dasselbe nicht wieder zu holen, Du Diebgen gib dich immer an, Und mache deinen Diebstal kund, ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Der grünenden Jugend überflüssige Gedanken, Halle a.d.S. 1914, S. 104-105.: 9. Marindgen das Hertzens-Diebgen

Lavater, Johann Kaspar/Gedichte/Vermischte Gedichte/Das menschliche Herz/Erster Gesang: Allgemeines Lob des menschlichen Herzens; Summe des ganzen Gedichtes [Literatur]

Erster Gesang: Allgemeines Lob des menschlichen Herzens; Summe des ganzen Gedichtes Gepriesenstes von Allem, was die Sprache ... ... sie Nicht schneller stets, als die Vernunft sie zwingt? Genie des Herzens! Dir ist kein Genie gleich! Du bist, so schwach Du bist, ...

Literatur im Volltext: Johann Kaspar Lavater: Ausgewählte Werke.Band 3, Zürich 1943, S. 249-251.: Erster Gesang: Allgemeines Lob des menschlichen Herzens; Summe des ganzen Gedichtes

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/59. Die Hertzens-Kirche [Literatur]

59. Die Hertzens-Kirche Man kan zwar alle Kirchen schlüssen; Doch nie die Kirchen im Gewissen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 339.: 59. Die Hertzens-Kirche

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/15. Kapitel. Wie wir uns bei allen wünschen unseres Herzens verhalten sollen. [Literatur]

... in der Furcht des Herrn, nie anders, als mit Demut des Herzens, und stelle die ganze Sache, mit vollkommenster Hingebung deines Willens, dem ... ... aller anderen Dinge nur in dir Ruhe zu finden, den unendlichen Hunger meines Herzens in dir allein zu sättigen! Denn du bist der wahre ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 108-110.: 15. Kapitel. Wie wir uns bei allen wünschen unseres Herzens verhalten sollen.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen] [Literatur]

[Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen] Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen/ Damit dein gutter Geist mag drinnen Wohnung nehmen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Laß mich mein Hertzens-Hauß so schmücken und bequemen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/74. Ehstand deß Hertzens und der Zunge [Literatur]

74. Ehstand deß Hertzens und der Zunge Das Hertz und Zung ist wie vermählt; Die zeugen Kinder ungezählt. Wenn beyde sie nicht eines sind, Wird iedes Wort ein Huren-Kind.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 72.: 74. Ehstand deß Hertzens und der Zunge

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Kunst und Antike/Canova/7. [Eine treffliche That des edeln fühlenden Herzens] [Literatur]

7. Pietà Eine treffliche That des edeln fühlenden Herzens, Wenn sie auf blumigem Weg schon in den Himmel uns führt, Dann, Canova, hat dich dies einz'ge unsterbliche Bildwerk Auch aus des Irrthums Gewalt in den Olympus geführt.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 58.: 7. [Eine treffliche That des edeln fühlenden Herzens]

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/25. Kapitel. Worin der dauerhafte Friede des Herzens und der gesegnete Fortgang in allem Guten besteht. [Literatur]

25. Kapitel Worin der dauerhafte Friede des Herzens und der gesegnete Fortgang in allem Guten besteht. 1. Der Herr: Mein Sohn! Ich habe einst (Joh. 14, 27) das Wort gesprochen: Ich lasse euch den Frieden zurück, ich gebe euch meinen Frieden. ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 125-127.: 25. Kapitel. Worin der dauerhafte Friede des Herzens und der gesegnete Fortgang in allem Guten besteht.

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/33. Kapitel. Von der Veränderlichkeit des Herzens und von der festen Richtung unserer Endabsicht zu Gott. [Literatur]

33. Kapitel Von der Veränderlichkeit des Herzens und von der festen Richtung unserer Endabsicht zu Gott. 1. ... ... ist und die rechte Weisheit besitzt, der hat bei all dieser Veränderlichkeit seines Herzens Einen unveränderlichen Standpunkt; er heftet seinen Blick nicht auf die Empfindung, die ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 138-140.: 33. Kapitel. Von der Veränderlichkeit des Herzens und von der festen Richtung unserer Endabsicht zu Gott.

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/37. Kapitel. Von dem reinen und gänzlichen Verzicht auf sich selbst, dem Weg zur wahren Freiheit des Herzens. [Literatur]

... in der Tugend nicht weiter. Alle diese werden die wahre Freiheit des reinen Herzens und die Gnade meines freundlichen Umganges nie erlangen, bis sie sich ganz ... ... eitlen Traumgestalten deiner Einbildungskraft als böse Verwirrungen des Gemütes und als unnütze Sorgen des Herzens dahin sein. Dann wird auch die unmäßige Furcht vor dir ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 144-145.: 37. Kapitel. Von dem reinen und gänzlichen Verzicht auf sich selbst, dem Weg zur wahren Freiheit des Herzens.

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/An den wehrtesten Herzens-Schatz - den Heiligen Geist [Literatur]

An den wehrtesten Herzens-Schatz / den Heiligen Geist Herr! beflamme meine Zunge / gib mir einen Feuer-Mund: Daß dein' Ehr / den Strahlen gleich / mög' aus meinen Lippen scheinen. Der du dich auf jeden setzst / Ach so würdig' ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 185-186.: An den wehrtesten Herzens-Schatz - den Heiligen Geist
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon