Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Bild (mittel) | Prosa | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ermahnung zur buß an den Sünder [Literatur]

Ermahnung zur buß an den Sünder/ daß er die Burg seines hertzens Christo auffmache/ vnd einraume 1. Thu auff/ thu auff/ du schönes Blut/ Sich Gott zu dir wil kehren. O sünder greiff nun hertz/ vnd mut/ Hör ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 73-75.: Ermahnung zur buß an den Sünder

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Fried- vnd Frewden-Geticht [Literatur]

Fried- vnd Frewden-Geticht, Gott vnserm gnädigen Vater zu Ehren gemacht wegen deß ... ... das erste kan gesungen werden in der gewöhnlichen Melodey des Morgen-gesanges: Auß meines Hertzens grunde, sag Ich dir lob vnd danck 1635. Was wir nie ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 14-15,17.: Fried- vnd Frewden-Geticht

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Frühmorgenlied vom Kirschblütenstrauß [Literatur]

Frühmorgenlied vom Kirschblütenstrauß, schweren Stein und von des lieben Herzens Güte und Segen 22ten Mai 1817 Geschämig tritt die falbe Aurora vor das Himmelhaus Da legt die graue Schwalbe Fromm plaudernd ihr die Träume aus. Da sinken in das ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 383-389.: Frühmorgenlied vom Kirschblütenstrauß

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Vermischte Gedichte/[1] Glückwunsch-Schreiben an Eusebius von Brand [Literatur]

[1] Glückwunsch-Schreiben an seinen Hertzens-Freund, Herrn Eusebius von Brand, als solcher den 18 September 1695 zum würcklichen geheimen Staats-Raht erkläret ward Vergönne mir, mein Freund, daß ich dir etwas stiffte, Das länger dauren soll, als Ertz und Marmelstein, Mich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 225-233.: [1] Glückwunsch-Schreiben an Eusebius von Brand

Wieland, Christoph Martin/Romane/Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva/Erster Teil/Viertes Buch/Siebentes Capitel [Literatur]

... der Autor eine nicht unfeine Kenntnis des weiblichen Herzens sehen läßt Don Sylvio bejammerte allemal den Verlust des armen kleinen ... ... Geheimnis daraus hätte machen wollen; zumal da dieses Mädchen seines Verstands und guten Herzens wegen, des Vertrauens nicht unwürdig war, wodurch seine Gebieterin es beinahe zum ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 1, München 1964 ff., S. 181-185.: Siebentes Capitel

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Feindliche- trutzige- Rußige- schmutzige] [Literatur]

7. Clorinda bejammert die abscheuliche Finsternuß ihres Hertzens/ in welcher sie/ deren Gnaden Gottes beraubt/ so lange Zeit gesteckt Deus meus illumina tenebras meas. Psalm. 17. v. 19. O Gott/ erleuchte meine Finsternuß. 1. ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 59-60,63-68.: [Feindliche- trutzige- Rußige- schmutzige]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 4. Capitel [Literatur]

... Ist, daß der letzte Stoß noch meines Herzens schont. Ach! war es nicht genug, erboßte Sternenblicke, Daß ... ... sonsten nichts als lauter Elend bin. Canitz, Glückwunsch-Schreiben an seinen Herzens-Freund, Herrn Eusebius von Brand, Als solcher den 18 September ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 137.: Das 4. Capitel

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Poetische Lob- und Liebessprüche/41. Aus Cap. III. v. 11. [Literatur]

41. Aus Cap. III. v. 11. Gehet heraus und schauet ... ... ihm seine mutter verschaffet hat am tage seiner hochzeit, am tage der freuden seines hertzens. 1. Ihr Sions-töchter, die ihr nicht In ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 325-327.: 41. Aus Cap. III. v. 11.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In welchem die Hofhaltung eines mächtigen Königs beschrieben, nächstdem aber von ... ... Nicht lange dauerte es, so erhielt Fräulein Ännchen folgende Antwort: »Abgott meines Herzens, himmlische Anna! Dolche, spitze, glühende, giftige, tötende Dolche waren mir ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 584-597.: Viertes Kapitel

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/26. Sie will das Jesulein als Morgenstern in dem Herzen haben [Literatur]

... Jesulein als den wahren Morgenstern in dem Himmel ihres Herzens haben 1 Morgenstern der finstern Nacht ... ... voll Freuden macht, Jesulein, Komm herein, Leucht in meines Herzens Schrein. 2 Schau, dein Himmel ist in mir, ... ... säum dich nicht. Komm herein, Jesulein, Leucht in meines Herzens Schrein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 69-70.: 26. Sie will das Jesulein als Morgenstern in dem Herzen haben

Rabener, Gottlieb Wilhelm/Satire/Sammlung satirischer Schriften/1. Satirische Abhandlungen und Erzählungen/Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden [Literatur]

... zu reden, in einem eitlen Hochmut und in der Bosheit des menschlichen Herzens gesucht haben. Aber ich will Ihnen aufrichtig gestehen, was ich zu Ihrer ... ... die allen vernünftigen Geschöpfen so eigen ist, vom Hochmut und der Bosheit des Herzens ableiten sollten ... Ich bewundere diese Vorsicht und ...

Literatur im Volltext: Rabeners Werke. Halle a.d.S. [1888], S. 68-77.: Beweis, daß die Begierde, Übeles von andern zu reden

Kempen, Thomas von/Werke/Das Buch von der Nachfolge Christi/Drittes Buch. Vom inneren Trost/27. Kapitel. Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die Eigenliebe. [Literatur]

27. Kapitel Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die ... ... dem nächstkommenden Anlasse wieder finden, und noch mehr. Gebet um Reinigung des Herzens und um himmlische Weisheit. 4. Der Mensch: Befestige du mich, o ...

Literatur im Volltext: Reclams Universal-Bibliothek Nr. 7663, Stuttgart., S. 128-130.: 27. Kapitel. Das höchste Gut des Menschen hat keinen ärgeren Feind als die Eigenliebe.
busc260

busc260 [Literatur]

Busch, Wilhelm/.../[Wenn ich dereinst ganz alt und schwach] ... ... Bild: Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Wenn ich dereinst ganz alt und schwach] ...

Literatur im Volltext: : busc260

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Eldena [Literatur]

Eldena Ach, wenn es doch ein Traum gewesen wäre, Hätt ... ... geträumt , daß dich mein Arm umschlang, Ich fühlte nicht so tief des Herzens Leere Und lauschte nicht verschollenem Gesang; Ein schöner Traum ist bald vergessen ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 105-107.: Eldena

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/2. [Literatur]

2. Wenn in deines Herzens Tiefen nur die Saat der Liebe sprießt, Gleich ist's, ob du in Moscheen oder Götzentempeln kniest; Hast du in das Buch der Liebe deinen Namen eingeschrieben, Nicht mehr denkst du dann an Strafe oder an Belohnung ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 3.: 2.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Ein Spruch [Literatur]

Ein Spruch Wenn du dich nimmer willst von Gott verlassen wähnen, So zwing' ihn zu dir her, durch deines Herzens Sehnen. Verschmäh der Erde Glück, lern ihre Qual besiegen, So kannst ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 194-195.: Ein Spruch

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/311. [Literatur]

311. Trost kommt mir nur von dir in meines Herzens Trauer; Was zögerst, Schöne, du, mir deine Huld zu gönnen? Auch deine Schönheit hat, bedenk, nicht ew'ge Dauer; Bald keinen mehr vielleicht wirst du beglücken können.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 83-84.: 311.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/273. [Literatur]

273. Nicht hoffe heute auf den nächsten Tag! Ein Tor ist, wer an ihn nur denken mag. Den Atem nütze, den du eben tust, Denn bald vielleicht stockt deines Herzens Schlag!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 74.: 273.

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/[Widmung] [Literatur]

Seiner Majestät dem König von Sachsen, Friedrich August dem Gerechten. ... ... So wag' ich es Ew. Majestät anzureden in der Sprache eines dankbaren Herzens, welches die kalten Formeln der Gewohnheit verschmäht. Unter Ihrem Scepter ward ich geboren ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 1-8.: [Widmung]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Cherubin [Literatur]

... Wer bist du, die in meines Herzens Tiefen, Die nie der Liebe Sonnenblick durchstrahlt, Mit unbekannter Zaubermacht ... ... Und was ein jeder Sinn noch leis erspäht, Horch ich des Herzens ahndungsvollen Tönen; So nenn ich dich die Krone aller Schönen. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 68-69.: Cherubin
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon