Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/49. Nun geht's bald weiters [Literatur]

... , das Ding zu beschreiben; und wenn ich's wollte, so könnt ich's nicht. Erstlich wegen ... ... ich, daß sie solches nur einen Tag sehen möchten; es würde ihnen zu hundert und aber hundert vernünftigen Betrachtungen Anlaß ... ... flieht. – Doch noch einmal: Ich müßte ein Narr seyn, wenn ich glaubte, hier eine Preußische ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 198-202.: 49. Nun geht's bald weiters

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Im Hofe [Literatur]

Im Hofe. Im Hofe, in dessen Mitte der große ... ... dieses scheint gefallsüchtig fast zu wissen, daß es bewundert wird, denn es macht immer freudigere Sprünge, bis endlich ... ... »Vater, ich mein', es wär genug für heut. Ich möcht' lieber dreschen als mosten ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 9-16.: Im Hofe

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht [Literatur]

... sie aber groß an: »Wenn ich ihm nun gut bin, soll es sich nicht schicken, daß ich ihm die Hand schüttele?« ... ... so dringend gebeten, einen Augenblick bei ihnen hinaufzuspringen. Die Tante meinte, es sei noch nicht alles eingerichtet. ... ... der Name Ihres Herrn Vaters ist bei Hofe wohl bekannt und sehr gut angeschrieben.« Sie sprang ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 94-103.: 14. Kapitel. Wie es im Hause aussieht

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Anderes Buch/12. Capitul. Friderich findet sein Gut zu Ichtelhausen [Literatur]

... Hände über dem Kopf zusammenschlug. Es wußte keiner unter ihnen, was dieses bedeuten sollte, noch viel weniger ... ... er uns geliehen hatte, wieder zurückreiten sollten. Ich muß bekennen, daß es dazumal sehr widrig und ... ... er nur die geringste Gelegenheit weiß, mit ihnen zu schmausen, so geht es auf den alten Kaiser los, und ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 548-553.: 12. Capitul. Friderich findet sein Gut zu Ichtelhausen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Freies Gut, freies Brod, und ein Blitz vom Himmel [Literatur]

... für unser Käppele eine Glock' an, ich darf's jetzt so gut wie ein Baron; ich ... ... ist fest und heilig bei mir, wenn ich das Gut übernehm', zahl' ich meinen Geschwistern heraus, was das Gut wirklich werth ist; es ist bis jetzt viel zu ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 38-47.: Freies Gut, freies Brod, und ein Blitz vom Himmel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/13. Kapitel [Literatur]

... mir in den Nacken! Ängstlich vermied ich es, ihn anzusehen, ich sah ihn niemals gern, wenn ... ... zu prüfen. »Und wenn ich es getan hätte,« sagte ich rasch und abwehrend, »ist ... ... ich, ich ganz allein. Und ichich werfe Ihnen ihr Jawort vor die Füße!« ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 314-340.: 13. Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt] [Literatur]

... mein Gedächtnis verhaßt macht, weil es es aufbewahrt – so will ich dir erzählen, wie die ... ... zum ersten Mal herumdrehte. Und ich, die ich mein gut Teil in dieser Hinsicht geleistet habe ... ... was sie tat? Pippa: Ich weiß es nicht, aber ich möchte es wohl wissen. Nanna: ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 370.: 2. Tag. [Wie Nanna der Pippa von den schnöden Streichen erzählt]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Erstes Kapitel [2] [Literatur]

... »O, Robert. Sie sind's! Wie geht es Ihnen? Ich erinnere mich Ihrer noch sehr wohl. Sie ... ... »Sehr gut! Sehr gut! Angenommen! Darauf kann ich Ihnen mein Wort geben! Sie ... ... »Ich sage dir; ich konnte es nicht vergessen und ich suchte meine Rache. Ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 346-382.: Erstes Kapitel [2]

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

... wenigstens nicht!« »Ach, ich wollte, ich wäre imstande, es zu vergessen,« lautete die ... ... du – siehst du – es geht schon.« »Ich fühle mich besser,« bemerkte Mr. ... ... verschwenderischer Mann – dies sage ich Ihnen ohne Gleichnis – und ich glaube, daß ich ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 322-346.: Zwanzigstes Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundzwanzigster Brief [Literatur]

... bin noch nicht weit hinein, hoffe aber es ganz durchzulesen. Das Buch hat zwölf Bände und ist ... ... Ball wird so glänzend wie der im vorigen Jahre. Ich werde Ihnen alles genau beschreiben. – In Hessen geht es gut. Vorwärts, Kinder! die Göttinger Bibliothek verbrennen! Es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 132-139.: Siebenundzwanzigster Brief

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/1. Abhandlung. Über die Damen [Literatur]

... bin nicht so anmaßend, ihnen, die es besser wissen als ich, Lehren zu erteilen. ... ... : »Nun wohl! Sie wollen es nicht, gut! Ich schwöre Ihnen, daß ich Ihre Ehre zugrunde richten werde ... ... anderswo suchte, geradeheraus sagte: »Gut, tue es, ich erlaube es dir. Mache deinerseits mit einem andern ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 1-158.: 1. Abhandlung. Über die Damen

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/Vorwort [Literatur]

... Bierseidel und Stullenteller. Mit »Brot!« war es nichts. Damit es nun in der Zwischenzeit, bis ... ... , demselben nicht abstreiten. Sie wollen es also aufführen? Gut, ich weiß Ihnen Dank. Ich kenne Sie nicht, mein Herr, aber ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888.: Vorwort

Börne, Ludwig/Schriften/Theaterkritiken/Hamlet [Literatur]

... wie sein Land; er ist es aus Neigung und zeigt es aus Politik. Er hat eine bewunderungswürdige ... ... rächen. Stellt sich Hamlet toll? Er ist es. Es gibt Wahnsinnige, die lichte Zeiten, es gibt andere, die lichte ... ... Fechten mit Laertes eingeladen. Kaum hat er es zugesagt, wird es ihm übel ums Herz; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 482-500.: Hamlet

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Fünftes Kapitel [Literatur]

... tot seien; dann wie alt ich sei, wie ich heiße, ob ich lesen könne und auch schreiben ... ... gemeinsam bestimmt. Als die Reihe an mich kam, trank ich, denn ich war durstig; die konsistentere ... ... es war bitter kalt, und ich kleidete mich an so gut wie ich es vor Kälte bebend vermochte. Als eine Waschschüssel frei ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 56-75.: Fünftes Kapitel

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Zehntes Kapitel [Literatur]

... ich sprach nicht laut). »Ich weiß, daß es so ist, denn es klingt nicht ... ... ihrer Ausführung näher zu bringen, mußte ich Mitteilung von ihnen machen. Nachdem ich bei der Vorsteherin des Instituts ... ... geworden, Miß Jane! Das habe ich mir immer gedacht. Ihnen wird es immer gut gehen, ob Ihre Verwandten sich um Sie ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 124-140.: Zehntes Kapitel

Büchner, Georg/Dramen/Leonce und Lena/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... ja auch nicht einmal weiß, daß ich es nicht weiß, so daß es höchst wahrscheinlich ist, daß man ... ... sterb ich ruhig. PETER. Meine Kinder, ich bin gerührt, ich weiß mir vor Rührung kaum zu helfen. Ich bin der glücklichste Mann! Ich lege aber auch hiermit ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 140-147.: 3. Szene

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Wie haben Sie geschlafen? NARZIß. Ich danke. Ich lag gut, aber ich schlief schlecht. Ich ... ... ! – Das kränkt Sie? – Ja, aber ich muß es Ihnen sagen, ich halte hier nicht aus! Um bei ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 45-52.: 7. Auftritt

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Umgang zu entbehren – doch ich hoffe noch recht lange unter Ihnen zu bleiben. Sie hält ... ... . Es ist kalter Schweiß. – Wenn ich lache, geht es mir immer so, es ist abscheulich! – Nun, ... ... haushälterisch mit sich umgegangen. – Doch es ist gleich. Ich danke Ihnen übrigens für die kurze Gastfreundschaft, ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 57-60.: 6. Auftritt

Anonym/Epen/Das Nibelungenlied/Einunddreißigstes Abenteuer [Literatur]

... hier geschehn. Das wollt ich ihnen büßen, / wie sie es deuchte gut. Wenn ihnen wer beschwerte / das Herz und ... ... und edel, / kühn und wohlgetan. Erleb ich es, ich geb ihm / zwölf reicher Könge Land: ...

Literatur im Volltext: Das Nibelungenlied. Stuttgart 1954, S. 280-292.: Einunddreißigstes Abenteuer

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunzehnter Brief [Literatur]

... des ministres! Vielleicht ist es doch gut für mich, daß ich heute nicht ausgehen kann, ... ... der Hauptakt der ganzen Tragödie. Ich meine doch, ich hätte Ihnen darüber geschrieben und genug vorgejubelt ... ... mir nicht. Das ist Gift und verderblich. Doch ich hoffe, es geht alles gut vorüber.

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 89-94.: Neunzehnter Brief
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon