Drei Hundskarren sind noch keine Karavane. Holl. : Dat gelijkt wel eeue theriakel-veilende karavaan, zei Jochem , en hij zag een' kwakzalver met zijne domestiquen en boutique reizen. ( Harrebomée, I, 85 b . )
... Nachzug der Chinesen ward nun zur Hälfte zur Bewachung der Karavane kommandiert, und die andere sollte als Reserve den Theil der Fechtenden ... ... wohl ein, wodurch ich nicht allein mich, sondern auch die ganze Karavane in die äusserste Gefahr setzte, und noch jetzt ...
... »In seinem Lande.« –. Ḥassan aber war unterwegs; er begegnete einer Karavane – »Holla! Reitersmann!« warnten ihn deren Leute »wohin eilst du so ... ... Welt.« –. Nach einiger Zeit kam Ḥadschi-Bedrân-Agha, das Haupt einer Karavane, und brachte Waren von Baghdad nach Stambul. Der hatte ...
Haßan Der reiche Haßan saß gebückt Am Schluß des Jahrs vor ... ... verübet hatte: »Vier Beutel der Moschee von Ispahan, Und drey der großen Karavane Von Mekka; ferner sechs Tomane Dem heil'gen Derwisch Nuschirwan, Daß ...
[Morgen ist's, d'rum steh', o Jüngling] Morgen ist's, ... ... von deinem Lager auf, Schnüre dein Gepäck, und folge Rasch der Karavane Lauf! Weiter zog die Karavane, Und du wurdest nimmer wach, Dir zur Schmach und dir zum ...
1901. 3. Mel. Naht heran, ihr lieben etc. ... ... vom Marienborner hause, gehts ins freudengeistes sause. 2. Drum ist auch der caravane wohl mit ihrem lieben manne, und ihr ruff bey den Gemeinen macht sie ...
... . Humbold ist nun auch mit der sämmtlichen Caravane, bestehend aus zwey Müttern, zwey Männern, fünf Kindern, zwey Mägden und ... ... ja, ich vermuthe sogar, daß Humboldt uns Gesellschaft leisten wird. Die sämmtliche Karavane hat, wie mir sein Brief sagt, den ich in Zürch fand, ...
... aufrecht stehend im Vordergrunde. Er hat eine Caravane die eben quer durchzieht mit vielem Glück angebracht. Im Hintergrunde steht ... ... kenne ich die ich vorschlagen möchte, kann also auch dazu nichts sagen; die Caravanne wird auch dadurch noch größer und schwerer zu bewegen. Ich will ...
1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 13. ) 2238. Wer in Gottes Reich will, braucht mit keiner Karavane zu ziehen. 2239. Wer in Gottes Schatten ruht, der ...
1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... . ) ( Zingerle, 30. ) 512. Zwei Esel machen eine Karavane und zwei Weiber einen Divan. ( Türk. ) *513. Auf ...
Fuchs (s. ⇒ Reineke ). 1. Ale ... ... Feigenvogel zum Wächter des Pisangwaldes, sie vertrauen dem Schakal die Führung der Karavane an und geben den Mäusen die Katze zur Gespielin. Die Serben ...
1. Besser die Weihnachten knistern, als dass sie flüstern. Besser ... ... erst ausgegossen. Erst Pfingsten gefeiert. In Abessinien sagt man: Wenn die Karavane noch in Arkiko ist, redet man schon von Mekka. Engl. : ...
... und zu verstehen. Höchst merkwürdig ist die Caravane, die, schon aufgebrochen, in's Gebirg zieht; auch die Masse ist ... ... der Rechten den verhängnißvollen Pfeil vor. Wem zeigt er ihn entgegen? Einer Caravane von Frauen, Waldweibern und Kindern, die, durch jenes Jammergeschrey erschreckt, heran ...
1784 6/1850. An Charlotte von Stein Herzlichen Danck l ... ... um von vorne anfangen zu können. Ende Mays gehn wir nach Eisenach. Die große Karavane des Hofes fürchte ich wird bey dieser Gelegenheit mehr Beschweerde als Anmuth haben. ...
1805 17/5002. An Friedrich Schiller [1. Januar.] ... ... Goethe. 19/5125. An Charlotte von Stein Da ein Theil meiner Caravane nach Weimar zurückgeht, so sende ich einiges bey dieser Gelegenheit. Aus den ...
Der Gitano Ein Abenteuer unter den Carlisten (Als eine Probe der unter dem ... ... über Tortosa auf dem Seewege in meine Heimath zurückzukehren. Der Mulero (Führer der Karavane) war ein Asturier von finsterem Aussehen. Er sprach wenig, fluchte aber desto ...
1806 Draußen wüthete der Krieg mit seinem gräßlichen Gefolge: Brand und Plünderung; ... ... im mindesten beachtete, von seinem Vorhaben abzubringen; umsonst, und so gelangte die ganze Karavane auf die Hausflur, die zwar in Verbindung mit dem Gange stand, aber auch ...
Zehntes Capitel. Worin man sehen wird, wie und warum der Diener Frycollin ... ... manche Fieberkeime mit dem unwägbar seinen Sand oft sehr weit mit fort, und manche Caravane ist schon in seinen wüthenden Wirbeln zu Grunde gegangen. Um diesem harten ...
Erster Theil Vorwort Der freundliche Empfang, welcher den Beschreibungen meiner ... ... zu verlieren. Ernesto suchte und erhielt sehr leicht die Erlaubniß, sich der kleinen Karavane seiner Freundinnen anschließen zu dürfen, welche ihrerseits froh waren, ihn zum Beschützer auf ...
... obgleich mit schwerem Herzen, und in wenigen Tagen wurde er mit der gewöhnlichen Karavane nach Nigritien geschaft, um dort von dem weisesten und menschlichsten Volke des ... ... Erde mit seinen Gebeinen füttern wollte. Er wurde gleichfalls nach Nigritien mit der Karavane von Segelmesse gebracht, die unterwegs, um sie nicht unbeschäftigt ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro