Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Krieger

Krieger [Wander-1867]

Krieger (s. ⇒ Landsknecht und ⇒ Soldat ). ... ... b . ) 11. Ein tapfrer Krieger rühmt sich nicht, was er im Krieg hat ausgericht ... ... Weber , App. 16. ) 12. Ein Zehengebot Krieger macht aus einer Arbeit zwo. – Opel, ...

Sprichwort zu »Krieger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1630-1631.

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Marschierende Krieger [Literatur]

Marschierende Krieger Vor mir her schritt Infanterie, Eine ganze Kompanie Kräftiger Soldaten. Stramm im Takte traten Sie den Sand, Schritten achtlos über einen Kleinen Käfer, den ich fand. Ich blieb stehen, Um ihn zu ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 266-267.: Marschierende Krieger

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Krieger [Literatur]

Die Krieger Ich sang's in der Öde des Hains, und mir allein, Das Bragalied, wenn ihm etwa nicht Stollberg schattenumhüllt Von dem Moosstein horchte. So klang, da ich An die Eiche sie lehnte, die Telyn nach: Des Kriegers ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 18-20.: Die Krieger

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die deutschen auswandernden Krieger [Literatur]

Die deutschen auswandernden Krieger 1851. O mein Deutschland, will dein Jammer Breiter, täglich breiter werden? Finden deine besten Söhne Keinen Platz auf deutscher Erden? Klingt der bittre Fluch des Flüchtlings Durch der Angeln Land und Hessen? ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 283-284.: Die deutschen auswandernden Krieger

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/256. Aerostatische Krieger [Literatur]

256. Aerostatische Krieger Da kommen sie, im hohen Wolkenzuge! Und donnern auf den Deutschen los: Er aber schießt sie nun im Fluge, Wie er sie sonst im Laufen schoß.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 77.: 256. Aerostatische Krieger

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Der Krieger und die Pelzhändler [Literatur]

Der Krieger und die Pelzhändler Um die Besitzungen der Briten an Der Hudsonsbai zu stören, kam Peluse Und störte sie. Die Briten flohn ins Land Und litten Mangel am Nothwendigsten. »Damit sie,« sprach Peluse, »nicht verhungern, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 83-84.: Der Krieger und die Pelzhändler

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch/85. [Der Krieger wünscht den Tod von Jenem zu empfangen] [Literatur]

85. Der Krieger wünscht den Tod von Jenem zu empfangen, An welchem lebend er am innigsten gehangen. Und sieh! auch mir, die sich in manchem Kampf bewähret, Ward diese letzte Gunst als Kampfespreis bescheeret. Auf Lebens Schlachtfeld lag ich wund ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 244.: 85. [Der Krieger wünscht den Tod von Jenem zu empfangen]

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/An die Krieger [Literatur]

An die Krieger Hört doch, allerliebste Krieger, Hört doch, seid doch nicht so grimmig. Wenn ihr mit den Feinden fechtet, Stechen euch die Feinde Wunden, Und dann müßt ihr euch verbluten. Warum wollt ihr euch verbluten? ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 116-117.: An die Krieger

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Alte Weisen/6. Tretet ein, hoher Krieger [Literatur]

6. Tretet ein, hoher Krieger Tretet ein, hoher Krieger, Der sein Herz mir ergab! Legt den purpurnen Mantel Und die Goldsporen ab! Spannt das Roß in den Pflug, Meinem Vater zum Gruß! Die Schabrack mit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 339-340.: 6. Tretet ein, hoher Krieger

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./554. Der Krieger Bâthle bannt die Schweden [Literatur]

554. Der Krieger Bâthle bannt die Schweden. Mündlich. ... ... Schwedenreiter geradewegs auf ihn zu. Der Krieger Bâthle hatte zwei prächtige Pferde vor seinem Pfluge, nach denen den Schweden das Maul wässerte. Der Krieger Bâthle kümmerte sich wenig, fuhr zu und ließ die Schweden ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 331.: 554. Der Krieger Bâthle bannt die Schweden

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Sonette/49. [Trüg' ich ein Schwert als Krieger um die Lenden] [Literatur]

49. Trüg' ich ein Schwert als Krieger um die Lenden, Ging' ich als Landmann hinter einem Pfluge, Dann säß' ich abends froh bei meinem Kruge, Um mit dem Tag mein Tagewerk zu enden. So aber, wenn sie sich zur Ruhe ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 90.: 49. [Trüg' ich ein Schwert als Krieger um die Lenden]

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/3. Bergentrückte Helden/Die Krieger im Wissehrad [Märchen]

Die Krieger im Wissehrad. Als Libussa die Schicksale der Čechen voraussah, wurde ihr ... ... der Not, welche ihr Volk zu leiden haben würde, daß sie eine Schaar auserwählter Krieger sammelte, die ihren Sitz im Innern des Felsens haben und in der größten ...

Märchen der Welt im Volltext: Die Krieger im Wissehrad

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Rvht dann noch nicht- frecher Krieger] [Literatur]

[Rvht dann noch nicht/ frecher Krieger] Sie waren unweit gangen/ da höreten sie einen/ der nächst ... ... hielten/ folgendes singen: 1 Rvht dann noch nicht/ frecher Krieger/ 1 Du vertollter Landberüger/ Dein verfärbtes Metzelschwert? ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 36-37.: [Rvht dann noch nicht- frecher Krieger]

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/1. Die himmlischen Soldaten/Die himmlischen Krieger bei Auscha [Märchen]

3. Die himmlischen Krieger bei Auscha. In einem Thale, anderthalb Stunden von Auscha entfernt das man das wilde Thal nennt, kommen zu Weihnachten um 12 Uhr Mitternacht die himmlischen Krieger zum Vorschein. Sie essen und trinken dort auf dem Boden gelagert und singen ...

Märchen der Welt im Volltext: Die himmlischen Krieger bei Auscha

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/90. Wir gebens dem Krieger, versagens dem Priester [Literatur]

90. Wir gebens dem Krieger, versagens dem Priester Wann wir Kriegern musten geben, waren wir gezwungen reich; Wann wir Kirchen sollen geben, sind wir willig Bettlern gleich.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524.: 90. Wir gebens dem Krieger, versagens dem Priester

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/21. Der büßende Krieger auf Hohenbalken [Märchen]

21. Der büßende Krieger auf Hohenbalken. Einst spielte eine muntere Kinderschaar von Sumvix in der Nähe der Mauer vom verfallenen Schlosse Hohenbalken; sie erblickten im Aufschauen einen großen Mann in Kriegsrüstung, auf der Zinne stehend. Derselbe warf eine Hand voll Geld nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 21. Der büßende Krieger auf Hohenbalken

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/26. Der Krieger Nutz ist unser Trotz [Literatur]

26. Der Krieger Nutz ist unser Trotz Das nehmen und das geben Ist zwar der Krieger Leben, Doch andrer Leute Sterben Und aller Welt Verterben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 83.: 26. Der Krieger Nutz ist unser Trotz

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/65. Der Tod ist der Sünder und der Krieger Sold [Literatur]

65. Der Tod ist der Sünder und der Krieger Sold Die Sünder haben Sold; Sold haben auch Soldaten. Der Tod ist gleicher Lohn auff ihre gleiche Thaten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 24.: 65. Der Tod ist der Sünder und der Krieger Sold

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/49. Außgezogene Bauern machen angezogne Krieger [Literatur]

49. Außgezogene Bauern machen angezogne Krieger Hosen-Zeug und Kleider-Wahren Kan man leichtlich ietzt gelosen; Mars der trägt bey diesen Jahren Meistens außgezogne Hosen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 127.: 49. Außgezogene Bauern machen angezogne Krieger

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/553. Ramsloh (saterl. Romelße)/a. [Einst hatten fremde Krieger die Glocke aus Ramsloh weggeführt.] [Literatur]

a. Einst hatten fremde Krieger die Glocke aus Ramsloh weggeführt. Sie waren aber noch nicht weit vom Orte, da ermannten sich die Ramsloher und setzten den Räubern nach. Diese sahen keinen Ausweg und warfen daher die Glocke in einen tiefen Kolk, der nach ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 367-368.: a. [Einst hatten fremde Krieger die Glocke aus Ramsloh weggeführt.]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon