Lied/ Von dem Mertzen In dem Ton: Jesu/ du mein liebstes Leben/ etc. ... ... krausses Lufftgesang schallet mit dem Freudenklang. 3 Nun beginnen wir den Mertzen/ der vom Krieg den Namen hat; vielleicht/ weil die ...
992. Die Ketten in der Kirche zu Merzen. Vor mehreren hundert Jahren zogen zwei Bauern aus Merzen im Osnabrückschen von Sehnsucht getrieben, die Stätte zu besuchen, wo der Erlöser ... ... ewigen Andenken die Schlösser, womit sie gefesselt gewesen waren, in der Kirche zu Merzen auf, wo man sie ...
Das 41. Capitel. Wenn im Mertzen Nebel fallen / so kommt ... ... aber, derer leichtgläubigen Thoren ihrer Meynung nach, die Mertzen-Nebel gewiß gegen den hunderten Tag sollen grosse Wasser bedeuten, so müssen ... ... zuweilen entstehen, weil doch diese keinesveges ( ratione des hunderten Tages) von Mertzen-Nebeln können bedeutet seyn? ...
14. Herrn Pauli Flemingi der Med. Doct. Grabschrift, so er ihm selbst gemacht in Hamburg, den 28. Tag des Merzen 1640. auf seinem Todbette, drei Tage vor seinem seligen Absterben Ich war an Kunst und Gut und Stande groß und reich, ...
1. Pfaffenkühne, Mertzengrüne, Nachtigalgesang wehren nimmer lang. – Zinkgref, IV, 246. 2. Pfaffen Kyen, Mertzen gryen, Metzen zu geile behende: nemen selten ein gut ende. Nach A.M. Ottow (s. Serapeum, Leipzig 1867, ...
Ein Christliche Seel muntiert sich auff im abgang jhrer travvrigkeit 1. ... ... O trawrigkeit deß hertzen/ Wan wirstu nemmen ab? Aprill kombt auff den Mertzen/ Der winter geht zu grab. Natur war auch im schmertzen ...
... von Hertzen/ In diesem angehendem frölichem Mertzen; Ach sehet der Frühling erneuert sich nun/ Die Erde wil ... ... Auff! meine Gedancken/ seyd lustig von Hertzen/ In diesem angehenden frölichem Mertzen/ Auff! sehet der Frühling erlustigt Euch recht/ Auff! meine ...
... 25 Vom Mertzen redet folgendes Philippus Camerarius Cent. 1. Hor. subcis. c ... ... 24 §. 7. Weynachten. 25 §. 8. Mertzen. 26 Jährliche Aufferstehung in Egypten. 27 ...
... Stadt Alckair in Ægypten , Jährlich im Mertzen / auf einem Hügel / davor Jahren viel Christen / Männer Weiber und ... ... / sagt er / Daß umb die Stadt Alckair in Ægypten , im Mertzen / eine grosse Menge Volcks jährlich zu hauffen komme / der Aufferstehung des ...
1058. Die erste Kirche. (S.d. Mittheil. a.a ... ... . 27.) Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche in dieser ...
31a. Die erste Kirche. Mittheilungen des Historischen Vereins zu Osnabrück, 1850, ... ... 401. Die Einwohner der jetzigen Kirchspiele Alfhausen und Ueffeln sollen früher nach Merzen zur Kirche gegangen sein, wo nach der Sage die erste Kirche der dortigen ...
50. Alles hin, biß auff das Gemüthe Begräbnüß seiner Feder Nur aus, o Buch, das Dorff vom Mertzen das ist Graus, Der schöne Meyer Hoff zu Kletschkau wüste worden, Das Striegen Vorwerck fort: Das Vierdt' in diesem Orden Wil ...
42. Je näher dem Jupiter, je näher dem Donner Als Hertzog Frantz ... ... geschlagen worden Der Ort, das Dorff ist hier, das man vom Mertzen nennt, Drauff ich ins Vierdte Jahr nicht Wirthschafft können treiben: Hier ist ...
... farra, Camille, metas. ( Eiselein, 452. ) 65. Im Mertzen sey behertzt, sunst hast bald aussgemertzt. – Oec. rur. ... ... Strümpfe hat, muss barfuss gehen. 131. Wer nicht stirbt im Mertzen, der hat zu sorgen im April . – ...
1. Am ersten (und letzten) April schickt man die Narren ... ... »O trawrigkeit dess Hertzen, wan wirstu nemmen ab? Aprill kombt auff den Mertzen, der winter geht zu grab.« ( Trutz- Nachtigall von Fr. Spee, ...
1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... . 52. Et es van Dag 1 schleg Wêr 2 , de Merzen Bisen 3 sind en de Loof 4 . ( Meurs. ) ...
1. An den alten Schnee denkt man nicht meh. Schwed. : ... ... Salz . – Altmann VI, 475. 18. Ein Schnee im Mertzen ist kalte tunge. – Petri, II, 224; Mathesy, 367 ...
1. Daran einer am meisten gedenckt vnd davon einer offt red, das ... ... *20. Man gedencks nicht so lang, als der Schnee im Mertzen ligt. – Lehmann, 780, 7. *21. Man gedenckt ...
Die Lektion Hofgarten einer Residenz. Des Königs erster Günstling ... ... ; Und weil ich wollt aus Eurem Herzen Die letzte Spur vom Kinde merzen, Darum ich mich vor Euch befinde. MINISTER. Ihr seid sehr ...
Die dritte Abhandlung. Der Schau-Platz verändert sich in der ... ... uns lassend zihen must Ins Türkschen Blut-Hunds dihnst. Doch wie bei kühlem Mertzen Des Himmels Angefleht bald finstre Wolken schwärtzen Bald auch die Sonne scheint ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro