Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Essay 
Moltke

Moltke [Wander-1867]

Moltke ist der Offizier des preussischen Heeres , der in sieben Sprachen zu schweigen versteht. »Moltke (Freiherr von, Chef des preussischen Generalstabs 1866), infolge des deutsch-französischen Kriegs 1870-71 in den Grafenstand erhoben und zum Generalfeldmarschall ernannt, war ein ...

Sprichwort zu »Moltke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 695.

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Moltke [Literatur]

Moltke † 1. Ach um unsre alten Helden, Ach um unsre große Zeit! Soll bald Sage nur noch melden Von der deutschen Herrlichkeit? 2. Was durch Weisheit und Waffen Die Großen geschaffen, Die Helden, die ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 631-632.: Moltke

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Helene v. Moltke [Literatur]

An Helene v. Moltke (Auf das erste Blatt ihres Albums.) Ich trete als der Erste hier in Dein Heiligtum, Umher lausch' ich, doch alles ist in ihm still und stumm, Die Freunde zögern, keiner ist noch herbeigekommen, Hat in ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 196-197.: An Helene v. Moltke

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Moltke - Harden [Literatur]

Moltke – Harden Diese Frage liegt nun so: Homo oder hetero? Ist er liebenswert und nett? Taugt er was im Ehebett? Oder leistet er es nicht? Alles kommt nun vor Gericht, Wo gesprochen werden muß Von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 665.: Moltke - Harden

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Rede [Literatur]

Rede bei Einführung zwoer Schul-Fräulein in das adliche Stift Preez der Gräfinn Wilhelmine ... ... Gräfinn von Holstein und der Gräfinn Asta-Thusnelde von Münster, jetzt vermählten Gräfinn von Moltke, in Beiseyn ihrer Mütter gehalten an die Frau Priorinn, Freiherrinn von Brockdorff und ...

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 205-206,208-210.: Rede

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1831 [Literatur]

1831 1324. * 1831, 1. Januar. Mit ... ... . 1393. * 1831 (?). Mit Gustav Moltke und dem Sänger Putsch Ehe ich von Weimar wieder abreiste, versäumte ich ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 113-129.: 1831

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

... mit Liedern. Meist wurde dann der Kammersänger Moltke, der eine Menge Gedichte von ihm componirt hatte, herbeigerufen. Auch ich ... ... 624. * 1814 (?). Mit Gustav Moltke Mitunter waren wir Schauspielerkinder von unserer mütterlichen Freundin, Frau v. Goethe ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Einleitung zu »Kahldorf über den Adel« [Literatur]

... den Adel und dessen Verhältnis zum Bürgerstande. Von dem Grafen M. v. Moltke, königl. dänischem Kammerherrn und Mitgliede des Obergerichts zu Gottorff. Hamburg, bei ... ... Vergleich hinkte. Ebenso hinkend ist ein Vergleich, den der Graf Moltke in derselben Beziehung mitteilt. Um seine Weise durch ein Beispiel ...

Volltext von »Einleitung zu »Kahldorf über den Adel««.
Mistus

Mistus [Wander-1867]

1. Boa nitt es mistus, da es ok nit Kristus. – Moltke , Sprachwart ( Leipzig 1867), S. 101. 2. Mistus, Mistus, und dann ein Donnerwetter , das gibt Frucht . – Wittgenstein. Gut Düngen und ...

Sprichwort zu »Mistus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 675-676.

Kaffer [Wander-1867]

Kaffer, licke Fott , denn schittst de Botter. ( Braunschweig . ... ... südafrikanisches Volk und in der Umgangssprache auch unwissende Menschen .« (Vgl. Moltke , Deutscher Sprachwart, 1875, IX, 238. )

Sprichwort zu »Kaffer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Reischen

Reischen [Wander-1867]

* Lass dich nit reischen. In Baiern um zu sagen: Lass dich nicht verblüffen. ( Moltke , Deutscher Sprachwart, 1872, S. 302. )

Sprichwort zu »Reischen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1643.
Teufelstanz

Teufelstanz [Wander-1867]

* Nu geht de Düwelsdanz los. ( Ostpreuss. ) Moltke ( Deutscher Sprachwart, 1869, S. 16 ) spricht auch von Teufelsversen.

Sprichwort zu »Teufelstanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1131.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Oskar Panizza [Literatur]

Oskar Panizza Herr Moltke brauchte einst die Phrase: »Das Heer ist gegen Deutsche da – man säubert damit von der Straße die Menschen, die dem Schloß zu nah' gewagt sich« – beim Champagnerglase fand seine Rede viel Hurrah! Doch irrt euch nicht. Ihr ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 376-378.: Oskar Panizza

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1814/April [Literatur]

... Reise Tagebuch 1. Heft. Mittag für uns Fürst Radziwil Musick Moltke Der Erbprinz Moltke am Klavier. 2. Kräutern und Uli dictirt ... ... 16. Deutsche Verfassung. Gebadet. Mittag v. Gersdorf, Sartorius. Moltke Gesang. Der Gefangne. Die Vertrauten. Sartorius Riemer. 17. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 101-105.: April

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Friedrich der Fünfte [1] [Literatur]

Friedrich der Fünfte An Bernstorff, und Moltke. Eingehüllet in Nacht, jetzt, da die beeisten Gebirge, Und der einsame Wald Stumm und menschenlos ruhn, jetzt eil' ich; geflügelter eilen Meine Gedanken euch zu, Würdige Freunde des Besten der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 90-93.: Friedrich der Fünfte [1]

G [Wander-1867]

1. Drei G bringen viel Weh in der Welt : Gunst ... ... , Geduld , Genie und Glück . Angeblich soll Feldmarschall von Moltke 1877 dies Wort gebraucht haben, als er gefragt worden sei: ob ...

Sprichwort zu »G«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hep [Wander-1867]

* Hep, hep! Dieser Hetz- und Spottruf, der noch jetzt vielfach gehört wird und aus den Zeiten der blutigen Judenverfolgungen des ... ... ), welcher auch vielfach auf den Fahnen der Kreuzfahrer zu lesen war. ( Moltke , Sprachwart, IX, 328. )

Sprichwort zu »Hep«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Geld [Wander-1867]

1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. ( ... ... verlocken. Darum klagte die Flensburger Zeitung (Organ des Ministers Moltke ), »dass man die preussischen Thaler ins Land lasse; denn das ...

Sprichwort zu »Geld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... 618. Wenig Worte, grosse Schritte . In Moltke 's Deutschem Sprachwart, IX, 104 heisst es: An Professor ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.
Zeit

Zeit [Wander-1867]

... Den obigen Spruch hat der Graf Moltke , der geistige Leiter des Feldzugs, eingeschrieben. In der Hofbuchhandlung von ... ... in Grünberg hat den obigen Spruch unter das Bild des Grafen Moltke eingetragen, das im März 1876 aus ihr, in schwarzweisser Streichgarnwolle ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon