Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Kein Tierlein ist auf Erden] [Literatur]

[Kein Tierlein ist auf Erden] Kein Tierlein ist auf Erden ... ... gelinge Schütz' uns vor aller Not, Und helf' uns zu dem Ringe Und zu dem Zuckerbrot. Zu dir, zu dir usw.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 345-347.: [Kein Tierlein ist auf Erden]

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... Gäste – die schönsten am häufigsten – damit zu beschenken, und Juwelen, Ringe und Armbänder aller Art, mit denen sie sie schmückte. Wer harmlos irgend etwas ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nach monatelangem Aufenthalt in den Bergen kehrten wir heim. ... ... spotten, kamen sie mit doppelter Gewalt wieder. Am Tage war ich todmüde, dunkle Ringe umschatteten meine Augen, und die Überzeugung meiner abgrundtiefen Schlechtigkeit machte mich scheuer und ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 90-121.: 4. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel. Es war im Monat Februar, als ich, zusammen ... ... Außerdem hatte ich noch ein paar Wertgegenstände bei mir, meine beiden goldenen Uhren, meine Ringe und sonstigen Schmuck – alles gestohlenes Gut. Mit meiner Kleidung war es dagegen ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 393-408.: 29. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Ich befand mich nun allmählich in Vermögensverhältnissen, die ... ... 700 Pfd. in Geld, hatte viele, viele reiche und schöne Kleider, eine Menge Ringe und anderen Schmuck, zwei goldene Uhren, kostbares Silbergeschirr und sonstiges mehr. Und ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 325-337.: 23. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/18. Kapitel [Literatur]

... : ich würde dem Betreffenden dann einfach gesagt haben, er möge auf die Ringe dort Acht geben, ich hätte zwei junge Burschen überrascht, wie sie sich ... ... noch kein Mensch zeigte, drückte ich das Fenster leise auf, nahm die beiden Ringe an mich und ging ruhig von dannen. Der Diamantring war ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 244-255.: 18. Kapitel

Defoe, Daniel/Romane/Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders/15. Kapitel [Literatur]

... Guineen, seine goldene Uhr und zwei kleine Ringe, einen mit einem Diamanten, der allerdings höchstens sechs Pfund Wert hatte und ... ... zog dann die Uhr hervor und gab sie ihm hin, ebenso die beiden Ringe und das Geld. Er aber nahm sie nicht an, und ich schloß ...

Literatur im Volltext: Daniel De Foe: Glück und Unglück der berühmten Moll Flanders. Berlin [1903]., S. 192-203.: 15. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/4. Das verzauberte Schloß [Literatur]

4. Das verzauberte Schloß Der Schall einer Trompete gab das Zeichen ... ... . Klarinett, etwas verwirrt, erzählte weiter: »Und wenn nun der Rechte mit dem Ringe kommt, hört die Verzauberung auf, aus den Winkeln der stillen Gemächer erheben sich ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 888-894.: 4. Das verzauberte Schloß

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Eine teure Liebesnacht [Literatur]

Eine teure Liebesnacht. In jenem Winter, da der Religionskrieg anhub und ... ... Flohsprünge über sich. Zwei Seidenstricke mit Metallringen glitten nieder, sie hing sich in die Ringe und im Nu hob sie eine Winde in das Zimmer oben. Flugs die ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 217-226.: Eine teure Liebesnacht

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/9. Oegisdrecka/Oegirs Trinkgelag [Literatur]

Oegirs Trinkgelag. Oegir, der mit anderm Namen Gymir hieß, bereitete den ... ... gebest: Mache dir nicht gram die Götter. Loki. Ross und Ringe, nicht allzureich doch Weiß ich dich, Bragi, der beiden! Von Asen ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 71-81.: Oegirs Trinkgelag

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/1. Völuspâ/Der Seherin Ausspruch [Literatur]

Der Seherin Ausspruch. Allen Edeln gebiet ich Andacht, Hohen und Niedern ... ... Aus Walvaters Pfand! wißt ihr was das bedeutet? Ihr gab Heervater Halsband und Ringe Für goldene Sprüche und spähenden Sinn. Denn weit und breit sah sie ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 3-11.: Der Seherin Ausspruch

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Fegefeuer/Zweiundzwanzigster Gesang [Literatur]

Zweiundzwanzigster Gesang Schon war der Engel hinter uns geblieben, Der ... ... dem Griechen, den die Musen mehr, Als jemals wen getränkt, im ersten Ringe Des blinden Kerkers, sagte drauf mein Führer, Und von dem Berg, ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 233-238.: Zweiundzwanzigster Gesang

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 2 (H2)/[H2, Szene 6] [Literatur]

[H2, Szene 6] Woyzeck. Doctor DOCTOR. Was ... ... herum, wie mit Spinnfüßen. WOYZECK steht ganz starr. Haben Sie schon die Ringe von den Schwämmen auf dem Boden gesehn? lange Linien, krumme Kreise, Figuren, ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 160-162.: [H2, Szene 6]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/392. Die Gruben zu St. Andreasberg [Literatur]

392. Die Gruben zu St. Andreasberg Tief im Harzgebirge liegt die ... ... Die geringeren hatten auch schöne Namen, wie Morgenröte, Abendröte, Teuerdank, Engelsburg, drei Ringe, Weinstock und noch viele andere. Es gab auch Berggeister in den Gruben. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 273.: 392. Die Gruben zu St. Andreasberg

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

... gleich. Da brachte der Barthans einen Schinkenteller, worauf er einige Ringe und halbe Ringe mit Kreide gemalt hatte, das verstanden viele und legten ... ... durfte er sie umarmen, dann wechselte sie im Beisein aller Pforzheimer die Ringe mit ihm, die sie dem toten Bürgermeister abgezogen ... ... satt und froh mit seiner Halfterkette spielt, so will ich mit dem Ringe spielen, wenn mich die Kraft ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Achte Geschichte [Literatur]

Achte Geschichte Sophronia, welche die Frau des Gisippus zu sein ... ... wahrhaftig bezeugen kann, als bis ich sie mir mit gebührenden Worten und mit dem Ringe vermählt hatte, wobei ich sie fragte, ob sie mich zum Manne ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 791-811.: Achte Geschichte

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Märzsturm im Harz. Er schüttelte auf den Höhen die ... ... , daß mich niemand vermissen würde. Ich wurde blaß und schmal, und blaue Ringe umschatteten meine Augen. Da kam eines Tages ein Telegramm aus Pirgallen: » ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 358-379.: 15. Kapitel

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Achter Tag/Dritte Geschichte [Literatur]

Dritte Geschichte Calandrino, Bruno und Buffalmacco suchen im Flußbett des ... ... , daß dich Gott behüte. Und du mußt wissen: wer die fertigen Mühlsteine in Ringe fassen ließe, ehe man das Loch hindurchmacht, und sie so dem Großsultan brächte ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 600-609.: Dritte Geschichte

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/24. Fafnismâl/Das Lied von Fafnir [Literatur]

... reit heim von hinnen. Das gellende Gold, der glutrothe Schatz, Diese Ringe verderben dich. Sigurd. Rath ist mir gerathen; ich reite ... ... Um den Kopf kürz er den eiskalten Joten Und beraub ihn der Ringe. So sind die Schätze, die Fafnir beseßen, Ihm ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 176-182.: Das Lied von Fafnir

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zehnter Tag/Erste Geschichte [Literatur]

Erste Geschichte Ein Ritter hat dem König von Spanien gedient und ... ... Krone, mein königliches Zepter und der Reichsapfel, sowie viel schöne goldene Gürtel, Schlösser, Ringe und kostbare Edelsteine, soviel ich ihrer besitze. Die andere ist mit Erde gefüllt ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 748-751.: Erste Geschichte
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon