Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Märchen 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Ole Bull [Literatur]

Ole Bull Es spukt! Ein Doppelgänger, ein Gespenst! Fern lebend in Paris, nicht minder doch darum Geht Paganini leibhaft unter uns herum, Und dennoch kein Gespenst! Kein Geist! nur Körper.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 434-435.: Ole Bull

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ein bul scheidlied [Literatur]

Ein bul scheidlied In dem hofton Brennbergers. 1. sept. 1513. 1. Ach ungelück, wie hastu mich so hart verwunt! des für ich iez ein schwere klag den abent und den morgen. Das macht dein tück. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 3-5.: Ein bul scheidlied

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/2./264. Der Bühl bei Baisingen [Literatur]

264. Der Bühl bei Baisingen. Mündlich. Auf der Baisinger Markung, nicht ... ... erhebt sich auf ebenem Felde ein künstlicher, etwa 20 Fuß hoher Hügel, der » Bühl « genannt. Die Sage geht, es soll ein General aus alter Zeit in ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 170-171.: 264. Der Bühl bei Baisingen

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Britannia an ihren Sohn John Bull [Literatur]

Britannia an ihren Sohn John Bull »Sohn, hier hast du meinen Speer, Nimm dir viel und dann noch mehr; Daß die Meere dir gehören, Brauch' ich dir nicht erst zu schwören, Aber auch die Terrafirmen Mußt du Christi ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 70-71.: Britannia an ihren Sohn John Bull

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./332. Bühl wird wieder katholisch [Literatur]

332. Bühl wird wieder katholisch. Mündlich. Einer alten Ueberlieferung gemäß war » Bühl « bei Rottenburg mal lutherisch. Bei einem Festessen zur Feier des Uebertrittes saß auch ein uralter Mann und weinte bitterlich. Alles um ihn herum war guter Dinge und ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 217-218.: 332. Bühl wird wieder katholisch
40_0021a

40_0021a [Literatur]

Wagram, Warengo, John Bull und Jako. (Seite 19.) Auflösung: 618 x 881 ... ... Cascabel/1. Teil/3. Capitel Wagram, Warengo, John Bull und Jako. (Seite 19.)

Literatur im Volltext: : 40_0021a
Lech

Lech [Wander-1867]

Dat harr lêch (böse, übel) wârden künnt, see de Bûr, as de Bull em de Bûk upschlitzt harr un he starben wull. ( Hamburg . ) – Hoefer, 122.

Sprichwort zu »Lech«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1868.

Mynheer [Wander-1867]

Mynheer will nicht. Spitzname für das holländische Volk . (S. John Bull, Bruder Jonathan , deutscher Michel.)

Sprichwort zu »Mynheer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vernunft [Wander-1867]

1. Der Vernunft Licht scheint im Menschen wie ein Docht ... ... – Petri, II, 146. 3. Die vernunfft ist dess glücks Bul, läst sich leicht füllen vnnd Schwängern vnnd gebirt schädliche Missgeburtten. – ...

Sprichwort zu »Vernunft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Männlein [Wander-1867]

1. Altes Manlin, Weinkanlin; junger Bul vnd Bub, alter Wasserkrug . – Petri, II, 12; Henisch, 554, 21; Mathesy, 158 a . 2. Die kleinen Männlein kommen auf wie die grossen Hosen . – Opel ...

Sprichwort zu »Männlein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Hummel (der)

Hummel (der) [Wander-1867]

Wenn man den Hummel 1 begräbt, hört die Viehseuche auf. – ... ... benannt; daher Brummer (in Schlesien: Bremmer oder Brömmer), Brüller, Brüllochs und Bull, Boll von Bellen (vgl. Grimm, Wb., II, 427, 432 ...

Sprichwort zu »Hummel (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 816-817.
Sachtsinnigkeit

Sachtsinnigkeit [Wander-1867]

Mit Sachtsinnigkeit melkt de Bûr de Bull. – Kern , 585. Mit der ihm eigenen Ruhe , die oft für Phlegma gilt, weiss er mit der Zeit aus jedem Umstande Vortheil zu ziehen.

Sprichwort zu »Sachtsinnigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1807.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/Personen [Literatur]

Personen. Hans Karl Bühl. Crescence, seine Schwester. Stani, ihr Sohn. Helene Altenwyl. Altenwyl. Antoinette Hechingen. Hechingen. Neuhoff. Edine, Nanni, Huberta, Antoinettes Freundinnen. Agathe, Kammerjungfer. Neugebauer, Sekretär. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 332-333.: Personen

Gryphius, Andreas/Dramen/Cardenio und Celinde/Personen [Literatur]

Personen deß Trauer-Spiels. Cardenio. Verliebet in Olympien. Pamphilius. Sein geheimer Freund. Olympia. Lysanders Gemahl. Lysander. Vor diesem Cardenio Seiten-Buhl / nun Olympiens Ehe-Gemahl. Vireno. Olympiens Bruder. Celinde. Ein ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Cardenio und Celinde Oder Unglücklich Verliebete. Stuttgart 1968, S. 13-15.: Personen

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/12. Szene [Literatur]

... draußen so in seinem Element. Was haben Sie geleistet, Graf Bühl! Ich erinnere mich des Unteroffiziers im Spital, der mit Ihnen und den ... ... ein stolzes, kostbares Wesen, wie Gräfin Helene, in Ihrer Gesellschaft sehen, Graf Bühl. Sie würde eine andere werden, sie würde aufblühen: denn ich kenne ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 359-363.: 12. Szene

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene. Vorige. Martin Bull. MARTIN tritt ein und gafft mit offenem Munde die Verzierungen des Saales an. Ah! – CHRISTOPH steht an der Tür und somit neben dem Eintretenden. MARTIN sich auf die andere Seite wendend. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 41-45.: 7. Szene

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Abwesenheit getröstet [1] [Literatur]

Abwesenheit getröstet Begehrest du, mein schatz, ob ich nicht buhl, zu wissen? wiß, daß ich ja mit dir mein buhlen stets verwalt, und du bist stets für mir, sither der lieb gewalt dich rein mit Amors pfeil in mein herz ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 300-301.: Abwesenheit getröstet [1]

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 9 [Literatur]

... Paris, 16. Junius 1832 John Bull verlangt jetzt eine wohlfeile Regierung und eine wohlfeile Religion (cheap government, cheap ... ... hat vor ihrer Macht nicht mehr soviel Ehrfurcht wie sonst, und auch John Bull hat gemerkt: La force des grands n'est que dans la tête ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 488-507.: Artikel 9

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Hexensagen/1422. Asbest [Märchen]

1422. Asbest. Felix Donat Kyd plaudert in seinem Büchlein »Panorama oder Aussicht und Rundsicht der zwei Anhöhen Gütsch und Bühl« (1860): »Am Bristen verloren die alten Hexen, wenn sie auf ihren Besen aus dem Kalber-, Kuh-, und Stierenland (Unterwalden, Schwyz und ...

Märchen der Welt im Volltext: 1422. Asbest

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Waldmädchen [Literatur]

Waldmädchen Bin ein Feuer hell, das lodert Von dem grünen Felsenkranz, Seewind ist mein Buhl und fodert Mich zum lust'gen Wirbeltanz, Kommt und wechselt unbeständig. Steigend wild, Neigend mild, Meine schlanken Lohen wend ich: ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 312-313.: Waldmädchen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon