Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie [Kulturgeschichte]

Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose

Volltext von »Selbstbiographie«. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976).
Kloss

Kloss [Wander-1867]

... Schuster , 459 b . *3. Halbseidene Klösse wie im Voigtlande . Antwort auf ... ... Ein Topf im andern, das kleine Tippel im grossen. Die Klösse werden im Voistlande in verschiedenen Formen gegessen, meist von geriebenen rohen Kartoffeln . Klösse von gekochten Kartoffeln führen in einigen Gegenden den Namen » ...

Sprichwort zu »Kloss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1399.
Klüter

Klüter [Wander-1867]

* Es sind Klüter. Die golnower nach Stettin fahrenden Bootsfahrer führten ... ... weil sie sich, da sie unterwegs nicht warmes Mittagsessen kochen konnten, ihr Lieblingsgericht Klösse (plattdeutsch Klüte ) mitnahmen, sodass Klüter soviel wie Klossesser bedeuten ...

Sprichwort zu »Klüter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1417-1418.
Wipsig

Wipsig [Wander-1867]

Wipsig 1 as Berend Heikes sîn Hüdels ( Klösse ). – Kern , 102. 1 ) Beweglich, uneigentlich schlüpfrig, von wippen = hüpfen.

Sprichwort zu »Wipsig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 277,1814.

Mittagessen [Wander-1867]

1. Ein Mittagessen ohne Klösse ist ein Rock ohne Schösse . Böhm. : Krásný toul střelami, a obĕd buchtami. – Řeku krásí brĕhy, a obĕd buchty. ( Čelakovsky, 297. ) 2. Wer sein Mittagessen spart, hat ...

Sprichwort zu »Mittagessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Duzkeilchen

Duzkeilchen [Wander-1867]

* Wenn haben wir Duzkeilchen miteinander gegessen? – Frischbier, I, 679. Um die Anrede mit Du abzulehnen. Keilchen = Klösse .

Sprichwort zu »Duzkeilchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1208.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/182. Allerünken [Literatur]

182. Allerünken Allerünken heißen in Dithmarschen die Alräunchen, wenn sie nicht ... ... Sie brauchte bloß ein wenig Teig anzurühren, so wuchs ihr der ganze Kessel voll Klöße. Ein neues Dienstmädchen erfuhr von andern auf dem Felde, daß ihre Frau in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 145.: 182. Allerünken

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/547. Kümmelbrot [Literatur]

547. Kümmelbrot Im Schallholz, eine Viertelstunde westlich von Merkendorf, hausten ... ... halfen auch Heu machen, waren aber nicht blöde und ließen sich oft ungefragt die Klöße aus den Töpfen und die Brote aus den Öfen gefallen. Das war zuletzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 378.: 547. Kümmelbrot

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/331. Das Allerürken [Literatur]

... Mädchen die Lade wieder zu. Mittags rührte sie Klöße an und nahm so viel Teig, als für die Leute im Hause nötig war. Aber nun kamen davon im Grapen so viel Klöße, daß er über und über voll ward und wohl das ... ... Als die Frau zu Hause kam und die vielen Klöße sah, sagte sie: »Was, hast du so ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 224-225.: 331. Das Allerürken

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda [Literatur]

268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda. (Nach Klose's Geschichte und Beschreib. v. Breslau 1781, Th. I. S. 254-261, bei Büsching S. 3 etc.) In alten Zeiten lag eine sehr berühmte Stadt in Polen, Wislicz ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 287-290.: 268. Geschichte des Grafen Walther und der Helgunda

Ohr [Wander-1867]

1. An den Ohren erkennt man den Esel . 2. ... ... , jedem derselben ein Ohr abgeschnitten haben. Thebes ( Liegnitzer Jahrbücher ) und Klose ( Bresl. Briefe ) bezweifeln die Sage ; Stenzel ( ...

Sprichwort zu »Ohr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 67. 2061. Wenn Gott tausendmal will, dass wir Knödel ( Klösse ) kriegen sollen un die Mutter will nit, bekumm mer doch kane, ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mund [Wander-1867]

... Bohn II, 79 u. 88. ) Frz. : En bouche close n'entre point de mouche. ( Kritzinger, 81 a . ) ... ... Mücken ) ein. – Masson, 284. Frz. : En close bouche n'entre mouche. ( Cahier, 248; Bohn ...

Sprichwort zu »Mund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Käse [Wander-1867]

1. Achternaë êten sî Käse, sagen die Westfalen . Auch ... ... führt, Käse und Brot , Erbsen und Linsen , Speck und Klösse gut verträgt und dabei gesund aussieht und rothe Backen hat, so folgt ...

Sprichwort zu »Käse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Bart [Wander-1867]

1. Am Barte des Narren lernt man scheren. ... ... I, 246. Wer bei der schwarzen Suppe ( Schwarzsauer , Gänseklein und Klöse in Blut gekocht) sich am meisten den Mund schwarz gemacht hat. ...

Sprichwort zu »Bart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ende [Wander-1867]

... Wort von noch unbekannter Abstammung, bezeichnet Klösse . Das Wort findet sich auch in der henneberger Mundart. Reinwald ... ... (behüt uns) vor dem Essen !‹ In Salzungen nennt man diese Klösse noch: Herr -behütes, daher die Verkürzung; Hütes.« Nach II, ...

Sprichwort zu »Ende«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Hemd

Hemd [Wander-1867]

1. Auch das seidene Hemd umhüllt nur einen nackten Körper . – ... ... ) Engl. : Charity begins at home. ( Körte, 2745. ) – Close sits my shirt, but closer is my skin. ( Gaal, 875; ...

Sprichwort zu »Hemd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1424.
Weit

Weit [Wander-1867]

1. Der kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er will. ... ... Schröder, 583. *31. Da ist's weit hin; wenn die Klöse da gekocht werden, können wir oft taufen. In Holstein: Dat 's ...

Sprichwort zu »Weit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 152-153.

Eins [Wander-1867]

1. Dät is êns up hunnert, säd' de Bûr un mâkt 'n ... ... man kahl. 16. Eins nach dem andern, wie der Bauer die Klösse isst. ( Rheinhessen. ) – Simrock, 1961. 17. ...

Sprichwort zu »Eins«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hirn [Wander-1867]

1. Das Hirn ist nicht wie die Stirn . – Lehmann, ... ... 1 zu backen für die Lappländer . 1 ) Eine Art kleiner Klösse . *12. Das Hirn ist ihm im Winter erfroren, dass ...

Sprichwort zu »Hirn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon