Pier ( Wurm ). 1. Bonn, seth Fei, ... ... 272. *2. An den Pier 1 kommen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, ... ... , I, 405, 308. *4. Hei treckt öm enen Pier uit. ( Deutz ...
Pier ( Name ). * Er will der böse Pier nicht sein. Ob von dem friesischen Obersten , der unter dem Namen des grossen Pier zu Anfang des 16. Jahrhunderts der Schrecken der Suiderseer war ...
Von Schimpff das 298. Fier Gulden wolt einer zeigen. ... ... sein, so wil ich euch die fier Guldin geben. Absolvieren mich!‹ Da absolviert in der Priester; ... ... gab im der Gerwer den Beichtpfennig. Der Beichtvatter sprach: ›Wa sein die fier Guldin?‹ Er sprach: ...
Von Schimpff das 672. Fier verbranten ir Meuler. Es giengen fier Ordensman, fier Brüder mit einander über Feld, kamen in ein Wirtzhuß, wolten zů Imbis essen und waren fast hungerig. Der Wirt satzt inen ein gůt Weißmůß für, das ...
Von Schimpff das fierd. Fier Junckfrauen wonten drei Element. Es kamen uff einmal fier Junckfrawen zůsamen und gefetteretten einander und schimpfften mit einander und waren gůter Ding. Die ein sprach zů den andern dreien: ›Ach, nun ist unß doch wol bei ...
1015. Nur nit vo Fyr und Liecht awäg. Als man eine arme Seele aus einem Wohnsitz in Attinghausen oder Erstfeld verbannen wollte, bat sie flehentlich: »Nur nit vo Fyr und Liecht awäg und nit i dz Bockitobel!« Alois Imhof, Seedorf. ...
Von Ernst das 258. Ein Hencker det fier Mörd und ward auch gerichtet. Es ist ein kleine Stat in Saxen, das ist in kurtzem geschehen, da man zalt 1500. Und ist dise Geschicht zů einem Spruch gemacht, den man vor erbern Lüten ...
1. Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen . ... ... andern Morgen . – Bücking, 377. 3. E jêder sorcht fîr sich. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 961. ...
1. Das heisst gezogen, sagte der Feling, als er einen fusslangen Wurm ... ... Holl. : Is dat trekken, zei de mof, en hij haalde eene pier van twintig duim uit zijn achterste. ( Harrebomée, II, 180 b . ...
1. Aus einer leeren Krippe säuft die Kuh keine Milch . – ... ... brüllt die beste Kuh. 3. Bi de leddig Krüff slân sick de Pîr. ( Mecklenburg. ) – Günther, III; Globus, VIII. ...
1. Der Dreier gilt am meisten, wo er geprägt ist. 2. Fîr an Dreier Lichte , sagte der Bauer, doss doas Gelauf nê immer îs. ( Schles. ) 3. Hier ist ein Dreier, kaufe dir einen Strick ...
* Er ist gepiert worden. Er ist in die Hände des (oder eines) ⇒ Pier (s.d.) gefallen, man hat ihn ergriffen.
Fîr wad em grâlt, dât träft gären än. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuste, 700.
1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler . Poln. : Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. ( Čelakovsky, 70. ) 2. Der Zuhörer ...
... Fei, do trock 1 se ennen Pier 2 ût de Fott 3 on bont sech den Hoos ... ... : Alles is maar eene weet, zei de boer, en hij haalde eene pier uit zijn achterste, en bond er zijne schoenen mede vast. ( Harrebomée ...
1. Was man versetzt nach Michel's Wadel , das pflanzt gut fort ... ... Wadel .« *2. Eiem Eins versetze, dass er's Fyr im Schwarzwald 1 brennen sieht. – Alsatia, 1851, 191. ...
Diar at Sönnandâis-Kluadar tu dâtk unnhea, komt bal so fîr, dat 'r Hallagh an Wirk likhadennangh gongt. ( Nordfries. ) – Johansen, 81. Wer die Sonntagskleider für täglich anhat, kommt bald so weit, dass er an Fest - und Werktagen ...
1. Frauengesicht ist betrügliche Waare . Holl. : Der vrouwen gezigt ... ... 3. Schön Frauengesicht ist ein gefährlich Gericht . Holl. : Fier gelaat van schoone vrouwen heeft menigen man aan het dolen gebragt. ( Harrebomée, ...
Häktpoppen De See de dreggt noch Pir un Wag, dat Is hett lang nog stahn – de Häkt de bitt, dat is keen Frag, nu will wi poppen gahn. De Fischer wir dor gistern noch mit Släden, Wad ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro