Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Goethe. Essai sur la Metamorphose des plantes, traduit de l' allemand par Mr. Fred. de Cingins-Lassaraz. Genève 1829. Ingleichen soll eine Übersetzung dieses Heftes ...

Volltext von »1829«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Operetten [Literatur]

... die Damen und Herren der Gesellschaft, nur Lizzie und Fred bleiben zurück. Im Sprechton: »Gestatten Sie, ... ... die Familientradition dawider ist, oder weil er schlecht gefrühstückt hat oder weil ihm Fred überhaupt nicht paßt. Die Vereinigung der Liebenden ist aufs höchste bedroht. Die Gäste kommen dazu, Fred (ab). Geschrei, Verzweiflung, Finale. Zweiter Akt. Dieser zweite Aufzug atmet ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 169-172.: Operetten

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Old Firehand [Literatur]

Old Firehand »Mein Frühling ging zur Rüste, Ich weiß gar wohl warum: ... ... Sam's Augen. Dieser warf einen Blick auf die eingeschnittenen Buchstaben und rief: »Fred Owins? Hm, war ein Hallunke allezeit! Will wünschen, daß er das Kneif ...

Volltext von »Old Firehand«.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... So ligt se beid int swarte Bett; Dar kriggt dat Unglück Ruh un Fręd, Un Æwermoth desülwe Stęd. Jehannohm fangt to snacken an: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/5. Szene [Literatur]

... Prise auf die Hand und schnupft. FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Es ... ... wollen wir sehen. FRAU VON KLEEWITZ kreischt. Um Gotteswillen! Fred! Fred! Klammert sich an Kleewitz an. KLEEWITZ. Lo! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 457-466.: 5. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene An der Abteiltür wird heftig gerüttelt und die Klinke ... ... oamal net. Filser will die Zigarre anzünden. FRAU VON KLEEWITZ erregt. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ hält ihr Taschentuch vors Gesicht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 449-457.: 4. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene ZUGFÜHRER. Hö! Hö! Was gibt's denn? ... ... einen Katalog. KLEEWITZ die Situation benutzend. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Schatz! FRAU VON KLEEWITZ. Süßer! KLEEWITZ. Liebling! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441-449.: 3. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene SCHAFFNER außen. Trudering! Tru-de-ring! SCHEIBLER. ... ... Gsottmaier lachen herzhaft; Scheibler stimmt ein; auch Stüve lacht. FRAU VON KLEEWITZ. Fred! KLEEWITZ. Lo! FRAU VON KLEEWITZ. Verstehst du das? KLEEWITZ. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 466-471.: 6. Szene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Abendfreden [Literatur]

Abendfręden De Welt is rein so sachen, As leeg ... ... hęr. Man hört dat Veh int Grasen, Un Allens is in Fręd, Sogar en schüchtern Hasen Sleep mi vœr de Föt. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 257-259.: Abendfreden
Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Fräulein Else [Literatur]

... wen bin ich schön? Wäre ich froher, wenn Fred hier wäre? Ach Fred ist im Grunde nichts für mich. Kein Filou ... ... nur Papa und Mama. Auch der Rudi ist schuld und der Fred und alle, alle, weil sich ja niemand um einen kümmert ...

Volltext von »Fräulein Else«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Juli [Literatur]

Juli. 1. Mein Sohn fuhr mit Herrn Rauch nach Tiefurt. Die ... ... Abends Professor Riemer. Sodann Ottilie mit Nachstehenden: Mr. und Mrs. Parry, Mr. Fred. Parry, Mr. Crosbie, Mr. Foley, Mr. Mead, Alwine Frommann. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 90-104.: Juli

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Ehrentag/1. [Literatur]

... ,« erwiderte August. »Bin neugierig,« sagte Fred. Emerich horchte gespannt auf. »Erstens,« fuhr August fort, ... ... ein, warum alles etwas zu bedeuten haben soll.« Emerich schien enttäuscht, Fred lachte. »Und zweitens,« setzte August rasch und gereizten ... ... gewöhnlich vergessen.« »Gewiß ohne es zu ahnen,« sagte Fred. »Denn du hast's ja auch ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 1, Frankfurt a.M. 1961, S. 278-282.: 1.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

... Vundag' is allens Ruh un Fręd, De Hadbar steit un drömt int Reth, He hett sin ... ... Un op de Spitzmus bi sin Föt. Vundag' is allens Fręd un Rau, De Lurken singt int Himmelsblau, De Müggen spęlt ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Rist, Johann/Dramen/Das Friedewünschende Teutschland/[Gedichte] [Literatur]

... och dig til megen fromme / Dend ynskelige Fred dig sende i dit Land och føre dig med Fryd udi din ... ... men udi dit Paulun / och hos dit Figen Trœ/ i Fred och Roelighed kandst sidde udi Lœ. Det giffve dig vor ... ... Til Glœde / Fryd och Lyst / sin Fred hand snaert dig sende / Hand frelse dig ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 30-42,44.: [Gedichte]

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/61. Kapitel [Literatur]

61. Kapitel In dem zwei Lichter ausgelöscht werden Es kam ein ... ... Bullock schlief er nach dem Essen direkt unter dem kahlen Schädel des Bankiers ein. Fred war immer noch darauf bedacht, daß das Osbornesche Vermögen von Stumpy und Rowdy ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 371-389.: 61. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/20. Kapitel [Literatur]

20. Kapitel In dem Hauptmann Dobbin als Bote Hymens ... ... mit einem spricht, klappert mit den Guineen in der Tasche. Da ist dieser Esel Fred Bullock, der Maria heiraten wird, da ist Goldmore, der Direktor der Ostindischen ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 277-291.: 20. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/21. Kapitel [Literatur]

... und wo ihre Besitzungen lagen. Der junge Fred Bullock, eine seiner Hauptinformationsquellen, hätte zwar selbst gern auf sie geboten ( ... ... Da er sie nun nicht als Frau gewinnen konnte, so war der uneigennützige Fred völlig einverstanden, sie zur Schwägerin zu bekommen. George müsse bald anfangen zu ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 291-304.: 21. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/42. Kapitel [Literatur]

... sei willkommen oder es bleiben lassen und zum Henker gehen. Fred, dessen Hoffnungen bei Georges Enterbung beträchtlich gestiegen waren, fühlte sich von dem ... ... vom Berkeley Square und eine kleine Villa in Roehampton in der Bankierskolonie dort. Fred hatte eine Mesalliance geschlossen. Das meinten jedenfalls die ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 111-121.: 42. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/23. Kapitel [Literatur]

23. Kapitel Hauptmann Dobbin als Vermittler Welchen geheimen Mesmerismus ... ... werden.« Bis jetzt hatten die Schwestern noch nie an die Geldfrage gedacht, aber Fred Bullock neckte sie deswegen bei ihrem Vormittagsausflug mit anmutiger Lustigkeit, und als sie ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 1, S. 316-324.: 23. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

... . Jedenfalls kümmerten sich die Kinder nicht um Fred Moore und seine Rachegefühle; sie lebten nur für ihre Spiele und sie ... ... Der Kaw-djer wandte sich um und erblickte Lewis Dorick, welcher in Gesellschaft Fred Moores Zeuge der Bestrafung Kennedys gewesen war. »Und welches ... ... die Art und Weise des hohen Herrn, fiel Fred Moore ein, indem er besonderen Nachdruck auf das letzte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon