Suchergebnisse (189 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/131. Brief. An Fanny [Literatur]

CXXXI. Brief An Fanny Die Dame, mit welcher ich hieher ... ... einsilbigt begegnete. – So warm ich ihm auch immer empfohlen war, so kalt und herzlos empfieng er mich doch. – Man hatte mir vieles von seinen Talenten, von ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 154-159.: 131. Brief. An Fanny

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Marianne/11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen] [Literatur]

11. Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen, Mein alter ... ... mit dir! Du bist ein Tier. Wir beide Sind andern Seelenmächten untertan. Herzlos, wie die Natur, bei Menschenleide, Stimmst du in unsern Jubel munter ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 198-199.: 11. [Kommst du nun auch zu mir herangeschlichen]

Schulze, Ernst/Gedichte/Elegieen/1. [Schatten der alternden Zeit, o steigt aus dem Grabe noch einmal] [Literatur]

1. Schatten der alternden Zeit, o steigt aus dem Grabe noch einmal ... ... bedächtig am Kreuzweg Stand und durch prüfenden Rath kürzer sich schuf den Genuß. Herzlos nannte wohl Mancher mich dann und zürnte des Leichtsinns Ueppigem Hauch, der ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 3-5.: 1. [Schatten der alternden Zeit, o steigt aus dem Grabe noch einmal]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Ernst/3. [Ich will mir meinen Freund nicht schelten lassen] [Literatur]

3. Ich will mir meinen Freund nicht schelten lassen, Den ... ... du mich klar Den Quell des Lichtes prüfen und erkennen, Daß er so herzlos wie die andre Schar, Die wir mit liebevollen Namen nennen, Daß ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 206-207.: 3. [Ich will mir meinen Freund nicht schelten lassen]

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/1. Akt/10. Auftritt [Literatur]

Zehnter Auftritt Karl. Ajaxerle. Vorige. KARL im Bauernkleide ... ... Wie? so lange sind wir getrennt, und du empfängst mich so kalt, so herzlos? LOTTCHEN. Aber Karl, dieser Herr – KARL. Ah, was liegt ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 154-156.: 10. Auftritt

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vaterländische Gedichte/5. An die Volksvertreter [Literatur]

5. An die Volksvertreter Schaffet fort am guten Werke Mit ... ... Haltet fester nur am echten, Alterprobten einfach Rechten! Höhnen euch die herzlos Kalten, Die Erglühn für Torheit halten: Brennet heißer nur und treuer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 68-69.: 5. An die Volksvertreter

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Der Globus auf den Fingerspitzen einer Elfe/5. [Literatur]

5 »Eidolon ist nicht so heiter wie sonst,« sagte Eva zu ... ... zwischen flachen Händen emporhebend, sagte sie mit ihrem traumhaft begeisterten Lächeln, das Christian nun herzlos erschien: »Du schöne Frucht, ich will dich lassen, bis mich nach dir ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 71-75.: 5.

Möllhausen, Balduin/Erzählung/Die Mandanenwaise/Zweite Abtheilung: Am Missouri/4. Capitel. Ein Nachtmarsch [Literatur]

Viertes Capitel. Ein Nachtmarsch. Wenn Dalefield und die Seinigen und selbst seine ... ... Hier meine Hand und seid überzeugt, daß ich im Grunde nicht so leichtfertig und herzlos bin, wie die Leute mich verschreien und wie es auch Euch geschienen haben ...

Literatur im Volltext: Balduin Möllhausen: Die Mandanenwaise. In: Deutsche Roman-Zeitung, 2. Jg., Band 3, Berlin 1865, S. 40-41,81-97.: 4. Capitel. Ein Nachtmarsch

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Dritter Teil/Fünftes Buch/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Bianca. Gefesselt von Elwirens Schönheit und ungewöhnlich erregt ... ... fähig sein könnte, Scherz zu treiben mit dem Unglück? O nein, Bianca, so herzlos hat mich die Welt noch nicht gemacht! Reine Theilnahme, vielleicht auch ein wenig ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 111-171.: 5. Kapitel

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Ich hatte mir die größten Vorstellungen von Prag gemacht, ... ... Das war von dem Greise so ehrlich und so gut gemeint, daß ich hätte herzlos sein müssen, um es nicht anzuerkennen, und gelassen alle seine Ermahnungen ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 250-275.: 14. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Erster Theil/Zweites Buch/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Die Gesindestube. Während der kurzen Unterredung Heinrichs mit ... ... Suppe essen wollte, auch weder Kartoffeln noch Brod erhielt. Diese Behandlung war unstreitig herzlos, grausam und unwürdig, allein der Großknecht dachte nicht daran. Er hatte im ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 278-312.: 7. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Siebenmal einsam [Literatur]

Siebenmal einsam. Schon am ersten Tage nach Sebs Abwesenheit hatte Zilge ... ... Jedermann: »Hast noch keine Nachricht von deinem Seb?« Die Menschen hielten sie für herzlos, weil sie nicht Jedem den Gefallen that, mit der ganzen Ausbreitung ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 77-92.: Siebenmal einsam

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Vierter Theil/Achtes Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Ein Sterbebett. Unsere Leser werden sich erinnern, ... ... kleinen Heerden herumgetrieben werden. Es wird Leute geben, die ein solches durchweg prosaisches Verfahren herzlos finden, diese werden aber ihr vorschnelles Urtheil zurücknehmen, wenn sie erwägen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 229-248.: 2. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Viertes Buch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Mutter, Sohn und Nichte. Unsere Leser erinnern ... ... der entehrten Herta beginnen, wie sie diese Schandthat des Sohnes verheimlichen und das gekränkte, herzlos hingeopferte Mädchen einigermaßen entschädigen sollte, darüber konnte sie mit sich selbst nicht einig ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 276-303.: 3. Kapitel

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Fünfter Theil/Zehntes Buch/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Weibliche Rache. Graf Adrian hatte drei entsetzliche Tage ... ... »Erbarmen, Sanftmuth, Vergebung, weibliche Milde suchst Du bei der, deren Schwester Du herzlos in den Tod gejagt hast?« Todtenblässe lag auf Adrians eingefallenen Zügen. Die ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 169-190.: 1. Kapitel

Lewald, Fanny/Romane/Von Geschlecht zu Geschlecht/Zweite Abtheilung. Der Emporkömmling/Viertes Buch/5. Capitel [Literatur]

Fünftes Capitel Was nur heute in sie gefahren ist! sagte an ... ... ihr in mitleidvoller Liebe zu helfen und zu dienen bemüht gewesen war, so herzlos, so unnatürlich von sich stoßen können? Cäcilie klagte, Vittoria hörte ihr ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 7, Berlin 1871, S. 68-81.: 5. Capitel

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/587. Das Zigeunergrab im Walde zu Naabeck [Literatur]

587. Das Zigeunergrab im Walde zu Naabeck. Von FranzMüller. ... ... Grabe Seitwärts hinter'm Felsgestein, Treiben ihn mit Stock und Stabe Herzlos in die Gruft hinein. »Gib dich, Alter,« rufen Alle, ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 136-137.: 587. Das Zigeunergrab im Walde zu Naabeck

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern [Literatur]

Achtundfünfzigstes Kapitel. »Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern ... ... nicht thun; ich will ihnen auch den Schein lassen, mich kalt, gefühl- und herzlos zu schelten. Meine Trauer will ich in mich verschließen und eine stumme Bildsäule ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 496-507.: 58. Kapitel. Ob's edler im Gemüth, die Pfeil und Schleudern

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Erstes Buch/6. Geschichte. Die hohe Fremde und ihr Ritter [Literatur]

Sechste Geschichte Die hohe Fremde und ihr Ritter Der Baumeister und ... ... und er sah, daß ihr Antlitz von Glockengut bei der Berührung hohl erklang; diese herzlos Gewaltigen waren angekettet, weil die Wächter draußen auf Kundschaft harrten. Glorreich in sich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 566-585.: 6. Geschichte. Die hohe Fremde und ihr Ritter

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Erster Teil/5. Die Poesie der Reformation [Literatur]

V Die Poesie der Reformation Alle Poesie ist nur der Ausdruck ... ... schrieb einen Haufen herzloser Liebeslieder, um sie dann, »als sein Verstand kam«, ebenso herzlos zu desavouieren; er stellte die »vermaledeite Fastnachtfeier« ab und enthielt sich der ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 607-679.: 5. Die Poesie der Reformation
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon