Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Er ist mal so [Literatur]

Er ist mal so Zwar mit seinem losen Mund Neigt er zum Krakeele. Dabei ist er doch im Grund Eine treue Seele. Die er seine Freunde nennt, Dulden seine Witze, Denn ein jeder, der ihn kennt, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 367.: Er ist mal so

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/12. Er ist gekommen [Literatur]

12. Er ist gekommen. Barfüßele stand ... ... winkte schon von fern und rief: »Er ist gekommen! Barfüßele, er ist gekommen!« Barfüßele zitterten die Kniee und ... ... Zorn weinend, »nur ein einziges Wort. Ist mein Dami da oder wo ist er?« Endlich sagte der Alte ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 160-174.: 12. Er ist gekommen

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Wer ist ein Mann [Literatur]

Wer ist ein Mann? 1813. Wer ist ... ... Und stärkt mit Stahl den Arm. Dies ist der Mann, der streiten kann Für Weib und liebes Kind; ... ... Kraft und Lust, Und ihre Tat wird Wind. Dies ist der Mann, der sterben kann ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 158-159.: Wer ist ein Mann

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht [Literatur]

Willibald Alexis Ruhe ist die erste Bürgerpflicht Vaterländischer Roman

Volltext von »Ruhe ist die erste Bürgerpflicht«.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Diese ist sein [Literatur]

Diese ist sein Sechs Uhr. »Du musst essen, ... ... »Ja, Artin – – –. Gehen wir. Es ist dreiviertel sieben.« »Marie, öffnen Sie ... ... Bedingung. Wie kommst Du darauf?!« »So – – –.« »Es ist merkwürdig. Ich empfand gerade vorhin zum erstenmale, als ob er sich die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 92-97.: Diese ist sein

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Was ist ein Gedicht [Literatur]

Was ist ein Gedicht?! Ein Gedicht ist eine Sache, die in dem ... ... Die Sonne frißt den Schnee. Die Erde ist gesättigt, wasserdurchtränkt. Es rinnt alles in die Flüsse ab deswegen. Der Bauer ist erwartungsvoll. Helga sucht weinend ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 60-61.: Was ist ein Gedicht

Carroll, Lewis/Roman/Alice im Wunderland/12. Alice ist die Klügste [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Alice ist die Klügste. »Hier!« rief ... ... beweisen, daß ich es geschrieben habe, es ist keine Unterschrift darunter.« »Wenn du es nicht unterschrieben hast,« ... ... Seele außer dir Und mir darf dies erfahr'n.« »Das ist das wichtigste Beweisstück, das ...

Literatur im Volltext: Caroll, Lewis: Alice's Abenteuer im Wunderland. Leipzig [1869], S. 162-179.: 12. Alice ist die Klügste

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Tief ist das Tal] [Literatur]

[Tief ist das Tal] Tief ist das Tal, so tief hinabgesunken, ... ... den Busen flößen. Es bricht der Kampf, im Herzen tief zerronnen Ist meiner Jugend innerstes Gebild, Aus Kindesliebe war es zart gesponnen, In ... ... hell und still von zartem Licht umgossen, Ist mir zu Füßen wie ein Bildersaal Mein vorig Leben ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 67-69.: [Tief ist das Tal]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/95. [Selig ist der tag] [Literatur]

XCV. 1. Selig ist der tag, der mir dein liebe verkündiget hat, der liebe ... ... 8. Und der uns dieses liedlein sang, ein freyer buchdrucker ist ers genandt er hats der allerliebsten zum newen jar gemacht, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 96-97.: 95. [Selig ist der tag]

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/413. Das ist des Manns Feld [Literatur]

413. Das ist des Manns Feld Da Kaiser Heinrich auf seiner Pfalz Wallhausen in ... ... mit ziemlicher Unbescheidenheit zu Werke gegangen, der Kaiser aber lachte und sprach: Wort ist Wort. Was der Mann umsäet hat, das ist des Manns Feld. Von da ab wurde und blieb der neuen Grafschaft ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 285-286.: 413. Das ist des Manns Feld

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/748. Wer weiß, ob's war ist [Literatur]

748. Wer weiß, ob’s war ist? Zwischen Liebenstein ... ... ein: Wer weiss ob’s wahr ist? Darauf ist in der ganzen Gegend das Sprüchwort entstanden, wenn ... ... anderer: Wer weiß, ob’s wahr ist, stand an der Ettmarshäuser Gartentüre – oder man sagte ihm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 491-492.: 748. Wer weiß, ob's war ist

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Der alte Junge ist gottlob] [Literatur]

[Der alte Junge ist gottlob] Der alte Junge ist gottlob Noch immer äußerst rührig; Er läßt nicht nach, er ... ... und Haar, Wie blinkt der enge Stiefel. Und bei den Damen ist er gar Ein rechter böser Schliefel. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 262.: [Der alte Junge ist gottlob]

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wie es war und ist [Literatur]

Wie es war und ist Der Herzen gibts nicht mehr in ... ... unsrer Zeit! Der Liebesgott ist nun kein Gott der Klagen: Er kömmt und glüht und lacht ... ... Und schleicht, will ihn ein stolzes Mädchen plagen, Gelaßen fort, und ist er glücklich heut, Sieht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 314-315.: Wie es war und ist

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Nur was ich liebe, das ist mein [Literatur]

... Nur was ich liebe, das ist mein Nur was ich liebe, das ist mein, Und kann ... ... gehört mir schon. Dein Haus ist meine, denn von dir Ist es erfüllt mit schönen Düften Ist mein die Perl, gehört die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 12-13,17-18.: Nur was ich liebe, das ist mein

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/221. [Ein müller ist gesessen] [Literatur]

CCXXI. 1. Ein müller ist gesessen zu Basel ... ... capelan. 5. Der ist gewest mein bule lang zeit und wider recht, Der meister ... ... dich geschworn, Du hettest solches nicht gethan, sie sprach: es ist geschehen, reds best ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 297-300.: 221. [Ein müller ist gesessen]

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Wenn der ein Dichter ist« [Literatur]

»Wenn der ein Dichter ist« Wenn der ein Dichter ist, Dem, wenn der ... ... Von ihm gezüchtigt werde; Wenn der ein Dichter ist, Den jede Menschenklage, Den jedes fremde Leid ... ... eigne Schmerz Stets doppelt wird erscheinen; Wenn der ein Dichter ist, Dem heiß die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 76-78.: »Wenn der ein Dichter ist«

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/58. [Die sonne ist verblichen] [Literatur]

LVIII. 1. Die sonne ist verblichen, die stern ... ... welcher hat verlangen und ist mit lieb umbfangen, der mach sich bald auff die fart. ... ... zart schönes jungfrewlein. Newe mär wil ich euch sagen, da ist kein zweiffel an, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 53-55.: 58. [Die sonne ist verblichen]

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[O wie ist der Epheu treu!] [Literatur]

[O wie ist der Epheu treu!] O wie ist der Epheu treu! ... ... Denn getrennet muß er sterben. O wie ist der Epheu hold Aus der ... ... Wie die Braut die sich auf den Geliebten stützet. O wie ist der Epheu zäh Von der Wurzel losgeschnitten Werden Wurzeln seine ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 607-608.: [O wie ist der Epheu treu!]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Sehr tadelnswert ist unser Tun] [Literatur]

[Sehr tadelnswert ist unser Tun] Sehr tadelnswert ist unser Tun, Wir sind nicht brav und bieder. – Gesetzt den Fall, es käme nun Die Sündflut noch mal wieder. Das wär ein Zappeln und Geschreck! Wir tauchten alle ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 246-247.: [Sehr tadelnswert ist unser Tun]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/245. [Papirs natur ist rauschen] [Literatur]

CCXLV. 1. Papirs natur ist rauschen, und rauschet ... ... orten, weil sein ein stücklein ist, Deßgleichen die gelerten rauschen ohn argen list. ... ... und gunst: Nach jnen thut man traben, der schreiber ist die kunst. Vorn schreiber mus sich biegen offt mancher ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 353-355.: 245. [Papirs natur ist rauschen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon