... 75. Wer in der Küche dient, wird vom Geruch satt. Frz. : Qui hante ... ... fumée. ( Leroux, II, 300. ) 76. Wer in der-Küche gewesen, hat wenig Appetit . »Mit der gewöhnlichen Geschichtsschreiberei ... ... Es ist nahe an der Küche. *122. Er ist zwischen Küche und Keller zur ...
1185. Der Teufel in der Küche. Das wisst ihr nicht, ... ... schickten sie ein Maitli in die Küche hinaus, einen Chohli zu machen. Es ging und wollte anfeuern, brachte ... ... lüegä, ob miär nitt chennet afyrä«, meinten einige und begaben sich in die Küche. Aber die mussten nicht anfeuern, denn – ...
308. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die Grünspechte ihre Nester ...
Nr. 91. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die ...
6. Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin;
... Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche und hatte das Schott, den Verschluß des Alkovens, fest zugeschoben. In der Nacht wachte er auf und sah in der Küche viele Frauen, darunter auch seine Herrin, versammelt. Sie nahmen aus einer ...
... . Ein köstlicher Abend. – Joe's Küche. – Erörterung über rohes Fleisch. – Geschichte von James Bruce. – ... ... Doctor, an diesem Orte einen günstigen Wind abzuwarten. Joe hatte seine tragbare Küche hierher transportirt, und versuchte eine Masse culinarischer Combinationen, bei denen er das ...
7. Wie Lewfrid eines tags von dem graffen in dem gartten bey einem ... ... nach seiner alten gewonheyt gar lieblichen sang, und wie in der graff auß der kuche nam. Demnach der winter jetz vergangen, der lieblich und süß mey ...
1. Hest du ken Rök, so bliv utr Kök. – Eichwald, 1599. Hast du keinen Geruch , so bleib' aus der Küche . *2. De hett 'n nippen Rök. – Dähnert, ...
1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... des vollen Gewölbes drängen sich Freunde und Verwandte , aber die kalte Küche ist leer. 3. An der Thür solt es geschriben stan, ...
1. Ein Stück Torf in der Küche ist besser als tausend auf der Wiese (im Schuppen ). Holl. : Beter één turf in de keuken, dan duizend op het veenland. ( Harrebomée, II, 348 b . ) 2 ...
... zu ertragen als verschwenderische Wirthschaft in der Küche . 11. Wenn der Hagel alles erschlagen hat, ist das Wetterläuten zu spät. 12. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, dann hat es allenthalben getroffen. – Simrock, ... ... 13. Wenn der Hagel in die Küche schlägt, so schlägt er ins ganze Haus . ...
1. Der Stint ist ein kleiner Fisch und kommt nur auf armer ... ... verpachtet, welche die herrliehen Karpfen , Brassen u.s.w. in die Küche der polnischen Magnaten und russischen Feinschmecker nach Warschau liefern, und dem armen ...
1. Hab' offen Aug' und Ohr, es kommt dir stets was ... ... *3. Offen wie die Hand eines Advocaten und die Küche eines Priesters . Frz. : Toujours ouvert comme la gibecière d ...
... seine Mühle . ( Reinsberg III, 44. ) 13. Kuche rü, Platz nü. ( Meiningen. ) Kuchen herüber, ... ... Prov. dan., 331. ) *72. Es gibt heut' keinen Kuche , sie sind alle hintennaus geschosse (worden). ( Meiningen ...
1. Auswendig geziert, inwendig geschmiert. – Parömiakon, 552. ... ... der Kanzel , ein Barfüssler im Chor , ein Karmeliter in der Küche und ein Augustiner im Hurenhaus . 3. We gezeert, ...
1. Ein Legist ist ein Mensch , ein Kanonist ein Esel ... ... 2. Wenn die Legisten vnd Juristen viel können, so können sie eine Kuche auffbawen vnd die Bangsorg helffen. – Petri, II, 644. ...
... Keller « und » Gretchen in der Küche « benannt wurden. Diese Gefässe waren aus Silber und vergoldet, ... ... lebe Hänschen im Keller « oder: »Es lebe Gretchen in der Küche !« den Wunsch ausdrücken, dass eine Frau guter Hoffnung ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro