1. Man muss alles prüfen, sagte der Küchenjunge, und kostete getrocknete Schafkötel . Holl. : ... ... – Anzeiger für Kunde deutscher Vorzeit, 341. 7. Sich prüfen und bürsten ziemt Bauern und Fürsten . – Lohrengel, I, 608. ...
2. Um die Liebe des Geliebten zu prüfen, zupfen die Mädchen die Blumenblättchen des Chrysanthemum nach der Reihenfolge des Spruches: »er liebt mich, von Herzen, mit Schmerzen, klein wenig, oder gar nicht,« aus; wo die Blättlein gar sind, erfährt ...
Erstes Kapitel Ein Naturforscher entdeckt ein Verfahren und reitet über Land, dasselbe zu prüfen Vor etwa fünfundzwanzig Jahren, als die Naturwissenschaften eben wieder auf einem höchsten Gipfel standen, obgleich das Gesetz der natürlichen Zuchtwahl noch nicht bekannt war, öffnete Herr Reinhart eines Tages seine Fensterläden und ...
... Er seine Liebhaber bißweilen mit der Verlassenheit zu prüfen pflege/ dessen Ursach sey Pessulum ostii mei aperui Dilecto meo, ... ... Er Die Liebe der Hertzen Durch Kummer/ und Schmertzen Zu prüfen/ ob man Beständig auch dann/ Wann man des Trostes lär ...
Für Hauptsiech gewert man vierzehn Tage, für staarblind vierzehn Wochen , für den ... ... bei Thierkäufen zur Prüfung des Gesundheitszustandes der verkauften Thiere üblich sind. Um zu prüfen, ob ein Pferd am Hauptsiech leide, wurden dem Käufer vierzehn Tage ...
* 'S isch nit bloss wäge 'm Hauderidan z' thue, me muess au luege, gäb 's Messer d' Geiss erlänge ... ... 1. Man darf sich wol ein Vergnügen machen, aber man soll auch prüfen, inwieweit die Mittel dies erlauben.
Ohne Ueberschlag kommt man bald zum leeren Sack . Jedem Unternehmen muss eine Berechnung vorhergehen, um zu prüfen, ob man zur Ausführung die erforderlichen Mittel besitzt. Holl. : Tot werk hoort overslag, of zulks de beurs vermag. ( Harrebomée, ...
Regel Willst die Bescheidenheit du des Bescheidenen prüfen, so forsche Nicht, ob er Beifall verschmäht; ob er den Tadel erträgt!
– Des Friedens Wund' ist Sicherheit, Sorglose Sicherheit; doch weiser Zweifel Wird Leuchte der Vernunft, des Arztes Sonde, Der Wunde Grund zu prüfen. Shakespeare
75. Wenn eine Frau über den Tod ihres im Kriege gefallenen Geliebten verzweifelt ist und augenscheinlich die Absicht hegt, ihm nachzufolgen, so muß man zunächst Prüfen, ob dieser Entschluß nicht der richtigste ist; andernfalls muß man die älteste menschliche ...
7. Szene. Weigelt allein. WEIGELT. So ist es! Wenn er sagt, prüfen und entscheiden, dann meint er natürlich verurteilen und exmistieren. Das wäre auch noch schöner, wenn mir so'n lumpiger Mieter abhalten wollte, für meinen Sohn einen Pferdestall ...
Erste Szene Das Herzogliche Kabinett. Preising sitzt an einem Tisch, ein versiegeltes Dokument in der Hand. PREISING. Dies soll ich öffnen und prüfen! Und gerade heut, an diesem Tage des Jammers! Er besieht das Dokument ...
Literargeschichte Ihr kauft die Katze gern im Sack, Genießt das Lebendge im Buch, Und, statt zu prüfen mit dem Geschmack, Begnügt ihr euch mit dem Geruch.
Theater Schon zwei Wochen ist es her, daß die liebenswürdigste aller Musen sich unter uns befindet. Wir haben also Zeit gehabt, zu prüfen, was sie bringt, und wie sie es bringt. Es liegt ...
Bildhauerisches Palmström haut aus seinen Federbetten, sozusagen, Marmorimpressionen: ... ... dem Stegreif faßt er in die Daunen des Plumeaus und springt zurück, zu prüfen, leuchterschwingend, seine Schöpferlaunen. Und im Spiel der Lichter und der ...
Hieroglyphe In allen Tiefen mußt du dich prüfen, zu Deinen Zielen dich klarzufühlen; aber die Liebe ist das Trübe. Jedweder Machen, drin Sehnsucht singt, ist auch der Rachen, der sie verschlingt; aber ob ...
17. Der treue Diener Es war einmal ein König, der hatte drei Söhne. Nun wollte er sie gern einmal prüfen, welcher der klügste wäre, und zu diesem Zwecke gab er jedem fünf-, sechshundert Rubel und sagte: »Geht, tut mit dem Geld, was ...
1798 So arbeiteten wir unermüdet dem Besuche Ifflands vor, welcher uns ... ... Groß war der Einfluß seiner Gegenwart: denn jeder Mitspielende mußte sich an ihm prüfen, indem er mit ihm wetteiferte, und die nächste Folge davon war, daß ...
Die drei Wünsche Zu den Zeiten, als der liebe Gott bisweilen noch sichtbarlich auf Erden wandelte, um die Menschen zu prüfen, und niemand weiß, ob er dies nicht noch heute tut, kam derselbe einmal in Gestalt eines armen, alten und gebrechlichen Mannes in ein ...
Zweite Szene SIEGFRIED tritt auf. Ihr Recken, hört ihr nicht Die Bracken heulen und den jüngsten Jäger Sein Hifthorn prüfen? Auf! Zu Pferd! Hinaus! HAGEN. Der Tag wird schön! ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro