Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman | Französische Literatur 

Stendhal/Abhandlung/Über die Liebe/Drittes Buch/54. [Literatur]

54. Die italienische Klugheit strebt nach Erhaltung des Lebens. Das regt das Spiel der Phantasie an. Im Gegensatz dazu erfordert die englische Klugheit, die nur darauf ausgeht, Geld zusammenzuscharren oder zu behalten, eine gewissenhafte, alltägliche Genauigkeit, deren Gewohnheit die Phantasie lähmt. ...

Literatur im Volltext: Von Stendahl – Henry Beyle über die Liebe. Jena 1911, S. 270-271.: 54.

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Lied [Literatur]

Lied Süße Liebe denkt in Tönen, Denn Gedanken ... ... gerne Alles was sie will verschönen. Wenn sich neue Liebe regt, Alles die Gefühle wagen, Die man, ach! so gerne hegt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 197-199.: Lied

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/11. Szene [Literatur]

... Ich bin allein, des Abends Nähe regt Die Thätigkeit zu meinem Hochzeitsfeste; Beschäftigt ist mein Haus, ... ... hebt? Und meines Busens steigende Bewegung, Die wie geflügelt alle Pulse regt? Ha! wär' das Liebe?! Und, was ich empfunden ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 43-44.: 11. Szene

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Parodie [Literatur]

Parodie Sagt' ich Wer und Wo und Wie? ... ... , Wär' es nicht mehr Ironie. Wenn sich neue Liebe regt, Pflegen sie es leicht zu wagen, Was sie fühlend doch nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 199-200.: Parodie

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Ballmusik [Literatur]

Ballmusik Im Herzen war es stille, Der Wahnsinn lag an Ketten; Da regt sich böser Wille, Vom Kerker ihn zu retten, Den Tollen los zu machen: Da hört man Pauken klingen, Da bricht hervor mit Lachen Trommeten-Klang und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 188-193.: Ballmusik

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/5. [Literatur]

5 Der Abend war lau und milde – einer von jenen linden Abenden des Hochgebirges, die man nicht schildern kann, nur genießen. Kein Lufthauch regt sich, kein Blatt an den Bäumen. Die Geräusche des Lebens und die Stimmen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 277-286.: 5.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Gedanken am Fenster [Literatur]

Gedanken am Fenster Fernüber durch die Berge Ertönt es dumpf ... ... geht der Herr. Die Erde siehts mit Bangen, Die Luft, sie regt sich nicht, Die Vögel, die erst sangen, Sind still zu ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 150-151.: Gedanken am Fenster

Voigt, Valentin/Drama/Spiel vom Menschen/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena secunda. Abel, Sathan. ABEL. Ich ... ... Das zeigt mein nam auch frw und spot. Wiewol die sündt sich regt inn mir, So bit ich Gott, das er mir hir Allezeit ...

Literatur im Volltext: Dramen von Ackermann und Voith. Tübingen 1884, S. 247-248.: 4. Szene

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Die Phantasie [Literatur]

Die Phantasie Wer ist dort der alte Mann, In einer Ecke fest gebunden, Daß er sich nicht rührt und regt? Vernunft hält über ihn Wache, Sieht und erkundet jede Miene. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 64-73.: Die Phantasie

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Bei der Feier [Literatur]

Bei der Feier eines vierfachen Geburtstages Es regt in wechselnden Gestalten Sich rasch des Lebens buntes Bild, Und andre Farben sehn wir walten, Je mehr der Faden sich enthüllt. Die Jungfrau hofft auf schön're Lenze, Aufstrebend lenkt der ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 224-226.: Bei der Feier

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Dorfbilder/Mondnacht [Literatur]

Mondnacht Das grüne Thal träumt stumm im Mondenlicht Und feierlich die Bäume niederschauen; Der Nachtwind selbst regt seine Flügel nicht, Lautlos im Wiesengrund die Nebel brauen. So schlafumfangen liegt jedwedes Haus, Nur eins gießt Lampenschein durch alle Scheiben; Lang ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 62-65.: Mondnacht

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Geisterrache [Literatur]

Geisterrache Der Censor schlief, es war Mitternacht; Da regt sich's in seinen Schranken; Da standen die bleichen Geister auf, Die ermordeten Gedanken. Sie seufzten tief, sie seufzten schwer; Sie wankten und schwankten hin und her, Und: wehe! ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 31-34.: Geisterrache

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Licht und Liebe [Literatur]

Licht und Liebe Nicht bloß spielt aus des Sonnenstrahles Reine ... ... Farben Quelle, Die sie hervorruft, gleich als Widerscheine. Da brennen Blumen, regt durch goldne Haine Sich des Gefieders tausendfärb'ge Welle, Das Raubthier ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 348-349.: Licht und Liebe

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vorfrühling [Literatur]

Vorfrühling Märzstaub fliegt auf. Es fröstelt leicht. Der Tag ... ... Vom Wind das Pflaster blank gefegt. Es klingt verloren, was sich regt. Der Kinder Spiel ist eben aus. Die Mütter winken sie ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 37-38.: Vorfrühling

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Ödipus und die Sphinx/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug Vorhalle in Kreons Haus. Zur Rechten über einer Stufe liegt ... ... Knabe Schwertträger fest eingeschlafen. Türhüter, Wärter der Hunde stehen beisammen. KNABE regt sich im Schlafe. Mein Herr und König, ich will dich sehn ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 2, Frankfurt a.M. 1979.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Winckelmann [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Winckelmann Einleitung Das Andenken merkwürdiger Menschen, so wie die Gegenwart bedeutender Kunstwerke, regt von Zeit zu Zeit den Geist der Betrachtung auf. Beide stehen da als Vermächtnisse für jede Generation, in Taten und Nachruhm jene, diese wirklich erhalten als unaussprechliche Wesen. Jeder ...

Volltext von »Winckelmann«.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Ulrich von Hutten [Literatur]

Ulrich von Hutten Ufenau Ein Vöglein zwitschert. Eine Wespe brummt. Sonst regt kein Laut sich. Alles scheint verstummt. Verloren tiefe, träumende Mittagsruh – Im Schatten lagr' ich lässig. Hier hast du, Vieledler Held, dein Tagewerk beschieden Und ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 66-70.: Ulrich von Hutten

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Einsamkeit [Literatur]

... Ob sich auch laut das Leben um mich regt; Allein – mit meinem Streben und Bemühen, Allein – wenn ... ... ich der Seele süßen Hauch empfunden, Die geistverwandt mit mir die Schwinge regt; Doch sie entschwand in endlos weite Ferne, Ich schau' ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 40-41.: Einsamkeit

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Vergnügen [Literatur]

Das Vergnügen Das die weite Welt bewegt, Und sich auch im Würmgen regt; Das alleine gut und mild Unsre ganze Seele füllt: Das Vergnügen folget nur Sanften Trieben der Natur. Stille Lauben sind sein Haus, Seine Pracht ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 52-53.: Das Vergnügen

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Palinodie [Literatur]

Palinodie Was dämmert um mich, Erde! dein freundlich Grün? Was ... ... . . . . . . Was weckt ihr mir die Seele? was regt ihr mir Vergangnes auf, ihr Guten! o schonet mein Und laßt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 305-306.: Palinodie
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon