Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Zigeunerleben [Literatur]

Zigeunerleben Im Schatten des Waldes, im Buchengezweig, Da regt sich's und raschelt's und flüstert zugleich; Es flackern die Flammen, es gaukelt der Schein Um bunte Gestalten, um Laub und Gestein. Das ist der Zigeuner bewegliche Schar, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 12-13.: Zigeunerleben

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/In ein Studentenjahrbuch [Literatur]

In ein Studentenjahrbuch 1. Stell nur aufs Ganze deinen Sinn, So regt es sich von allen Seiten! Mit »trocknem« Studium ist es hin, Wenn Lebensquellen dich begleiten. 2. Ich bin mein Lebtag ein »Wilder« gewesen ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 365-367.: In ein Studentenjahrbuch

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Die Weissagung des Chiliasten 1740 [Literatur]

Die Weissagung des Chiliasten 1740 1836. Tiefstill ist's ... ... Forschers schlägt, Wie in der öden Eisengrube Des Bergmanns Hammer nur sich regt. Zum Stumpf gebrannt nickt schon die Kerze, Sie leuchtet schwach der ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 130-134.: Die Weissagung des Chiliasten 1740

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Gebrauch leiblicher Gaben [Literatur]

Gebrauch leiblicher Gaben Wie klein, wie klein ist doch Dein ... ... , Warum? um zeitlich Gut! Die wahre, wahre Seligkeit, Die regt Dich nicht in Lieb' und Leid! Was hilft Dir Reichthum, Lust ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 496-499.: Gebrauch leiblicher Gaben

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Die Lautenstimmer [Literatur]

Die Lautenstimmer Schlummernd jüngst in Waldesraum Hatt ich einen hübschen Traum: Etwas regt sich in der Hecke, Etwas klimpert im Verstecke. Das Gesträuch mit leiser Hand Teilt ich, bis das Nest ich fand: Kinder, rings im ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 35-36.: Die Lautenstimmer

Baudelaire, Charles/Lyrik/Die Blumen des Bösen (Auswahl)/Spleen und Ideal/Spleen [I] [Literatur]

Spleen. Der Regenmonat strömt, verfeindet allem Leben, Aus seiner Urne ... ... Dämmerweben Und Sterben auf die Stadt, in der der Nebel braut. Es regt am Estrich sich in fröstelndem Erbeben Die magre Katze, die nach einem Lager ...

Literatur im Volltext: Baudelaire, Charles: Blumen des Bösen. Leipzig 1907, S. 61-62.: Spleen [I]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/Ständchen [Literatur]

Ständchen Mach auf, mach auf! Doch leise, mein Kind, ... ... an den Büschen und Hecken; Drum leise, mein Mädchen, daß nichts sich regt, Nur leise die Hand auf die Klinke gelegt! Mit ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 194-195.: Ständchen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wer wacht in dieser hellen Nacht [Literatur]

Wer wacht in dieser hellen Nacht Wer wacht in dieser hellen Nacht, Und regt um mich die Hände? Und reißt mich aus der Schlafes Macht? Ich seh nur weiße Wände, Die rings der Mondenglanz bescheint, Am Fenster manches Tröpfchen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 273-274.: Wer wacht in dieser hellen Nacht

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Frühlings Einzug [Literatur]

Frühlings Einzug Der Frühling stieg zur Erde nieder: o helle Lust, o stille Scheu! Im Herzen regt sich Alles wieder, so alt vertraut, so selig neu! So schnell geschah's – kaum kann ich's fassen, der ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 124.: Frühlings Einzug

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/An Mignon [Literatur]

An Mignon Über Tal und Fluß getragen Ziehet rein der Sonne Wagen. Ach, sie regt in ihrem Lauf, So wie deine, meine Schmerzen, Tief im Herzen, Immer morgens wieder auf. Kaum will mir die Nacht noch frommen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 64-65.: An Mignon

Dörmann, Felix/Gedichte/Neurotica/Ekstasen/Rhythmen (Erste Reihe)/3. [O Liebe, o Liebe] [Literatur]

3. O Liebe, o Liebe, Du bist unsterblich! Noch einmal regt sich Auf meines Herzens Verkohlter Trümmerstätte Ein Frühlingsahnen. O dürft' ich glauben!? Vom dunklen Grunde Unnennbarer Qualen Ringst Du Dich auf, ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Neurotica, München und Leipzig 1914, S. 84-85.: 3. [O Liebe, o Liebe]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Pantheon/Viertes Bruchstück. Mikrokosmus/Die sterbende Blume [Literatur]

Die sterbende Blume Hoffe! du erlebst es noch, Daß der ... ... Hoffen mit der stillen Kraft Ihrer Knospen winterlang, Bis sich wieder regt der Saft Und ein neues Grün entsprang. – »Ach, ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 27-29.: Die sterbende Blume

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges] [Literatur]

[Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges] Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges, Wenn des Liedes Traum Sturmschwingen regt, Daß ein Schwanensang hier hohen Ranges Adlerflügel-Klang zur Sonne trägt. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 324.: [Merkt, o güt'ge Freunde meines Klanges]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Ruhe, meine Seele! [Literatur]

Ruhe, meine Seele! Nicht ein Lüftchen, Regt sich leise, Sanft entschlummert Ruht der Hain; Durch der Blätter Dunkle Hülle Stiehlt sich lichter Sonnenschein. Ruhe, ruhe, Meine Seele, Deine Stürme Gingen wild ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 288-289.: Ruhe, meine Seele!

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Jagd [Literatur]

Die Jagd Die Luft hat schlafen sich gelegt, Behaglich in das Moos gestreckt, Kein Rispeln, das die Kräuter regt, Kein Seufzer, der die Halme weckt. Nur eine Wolke träumt ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 31-34.: Die Jagd

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/5. Von Liebesgesängen/29. Das getreue Elsgen [Literatur]

29. Das getreue Elsgen Es ist unverwant mein Herze, ... ... unverwant in mir, du mein Trost und auch mein Schmerze. Was sich regt in meinem Blute weiß von keinem Wankelmute. Lasse dich diß nicht ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 425-426.: 29. Das getreue Elsgen

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/85. [Dämmernd liegt der Sommerabend] [Literatur]

85. Dämmernd liegt der Sommerabend Über Wald und grünen Wiesen ... ... duftig labend. An dem Bache zirpt die Grille, Und es regt sich in dem Wasser, Und der Wandrer hört ein Plätschern Und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 146-147.: 85. [Dämmernd liegt der Sommerabend]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Seh' ich eure Bettchen] [Literatur]

[Seh' ich eure Bettchen] Seh' ich eure Bettchen Beide stehen leer, Wird das Herz mir schwer; In dem Ruhestättchen Regt es sich nicht mehr. O ihr Amorettchen, Seid ihr ausgeschlüpft, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 316.: [Seh' ich eure Bettchen]

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Erster Theil/Das erste Buch/26. Vom Bauren und der Schlangen [Literatur]

Die sechsundzwanzigste Fabel. Vom Bauren und der Schlangen. Bei einem ... ... schlange In einem loch gewont gar lange; Einsmals, als sich die schlange regt, Da ward der baur in zorn bewegt, Mit einer axt lief ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 1, Leipzig 1882, S. 52-53.: 26. Vom Bauren und der Schlangen

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/39. Kapitel [Literatur]

Neununddreißigstes Kapitel Wie ohne Rast die Fluth der leichten Wogen Sich zitternd regt, im wandelbaren Schaum, Wie ewig neu der Wolke zarter Flaum Verschwebend wallt am blauen Himmelsbogen, So werd' auch ich unruhig fortgezogen, ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 364-383.: 39. Kapitel
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon