Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/Herbstgesang [1] [Literatur]

Herbstgesang Siehe! Rebenhügel, Wo sich Trauben färben! Siehe! Fruchtgeländer, Wo sich Aepfel röthen! Liber und Vertumnus Krönen verbrüdert die Bundesfeier! Wo der Segensgötter Mildes Auge lächelt, Schwellen Purpurbeeren, Malt mit ätherblauem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 20-21.: Herbstgesang [1]

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Blutige Wahrheit [Literatur]

Blutige Wahrheit »Gebt mir eine Riesenbombe, Und ich will ... ... – Narr! Auf deiner Hekatombe Wird ein neuer Riesenhaufe Morgen nach der roten Taufe: »Cäsar Heil! Heil Mammon!« schrein Und der »Freiheit« ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 364.: Blutige Wahrheit

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Wallensteins Tod/5. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Vorige ohne die Gräfin. Octavio Piccolomini tritt herein mit ... ... und Macdonald kommen zugleich aus dem Hintergrunde mit Hellebardierern. Wallensteins Leichnam wird in einem roten Teppich hinten über die Szene getragen. OCTAVIO rasch eintretend. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 544-545.: 11. Auftritt

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen und Historien/Pharao [Literatur]

Pharao An dem Roten Meer mit bekümmerter Seel', Mit der Stirn im Staube lag Israel, Vor ihnen der See tiefflutender Born, Und hinten des Pharao klirrender Zorn: »Jehova, erbarme Dich meiner!« Und Moses schlug mit dem Stab in den ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 180-181.: Pharao

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/105. Hungerquelle [Literatur]

105. Hungerquelle Zu Halle auf dem Markt an dem roten Turm ist ein Quellbrunnen, der an der Mitternachtsseite zutag ausfließet und für eine Hungerquelle ausgegeben wird, indem aus dessen starkem oder schwachem Überlaufen der gemeine Mann Teurung oder wohlfeile Zeit weissagt. Die Bauern, welche ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 138.: 105. Hungerquelle

Morgenstern, Christian/Gedichte/Galgenlieder/1./Bundeslied der Galgenbrüder [Literatur]

Bundeslied der Galgenbrüder O schauerliche Lebenswirrn, wir hängen hier am roten Zwirn! Die Unke unkt, die Spinne spinnt, und schiefe Scheitel kämmt der Wind. O Greule, Greule, wüste Greule! Du bist verflucht! so sagt die Eule. ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 247.: Bundeslied der Galgenbrüder

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Ein Bild [Literatur]

Ein Bild 1884. Aus Sandstein ist das gelbliche Portal, Die rothen Säulen aus Granit gehauen, Und seitwärts in ein weißes Piedestal Vergräbt ein Löwe seine Marmorklauen. Doch schwarz verhängt sind alle Fenster heut Und Lichter brennen nur im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 154-155.: Ein Bild

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Der Frühling hat es angefangen, Der Sommer hat's vollbracht. Seht, wie mit seinen rothen Wangen So mancher Apfel lacht! Es kommt der Herbst mit reicher Gabe, Er theilt sie fröhlich aus, Und geht dann, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 193-194.: Herbstlied

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/An sonnigen Borden/Flimmernde Tiefen [Literatur]

Flimmernde Tiefen Ich schau durch die schimmernden Wasser in die ... ... die lächelnde Lüge um den schmalen, gepreßten Mund . . . ihre roten Haare lodern wie Flammen aus dem Grund.

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 244.: Flimmernde Tiefen

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die unheilbringende Zauberkrone/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt In Agrigent. Ein anderer Teil des Waldes am roten See, welcher praktikabel ist. Antrokles, Clitonius, mehrere Jäger treten mit Wurfspießen bewaffnet auf. Jagdchor. Jägerslust müßt bald erschlaffen, Gält die Jagd nur feigen Affen. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 462-464.: 1. Auftritt

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Dankbarkeit dreier tier [Literatur]

Dankbarkeit dreier tier Im roten ton Peter Zwingers. 29. merz 1545. 1. Plinius schreibt drei wunderlich geschichte von dankbarkeit dreierlei tier und sprichte erstlich: eim pantertier war in ein brunnen Seine junge gfallen in eim walde; ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 171-172.: Dankbarkeit dreier tier

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Regen [Literatur]

Regen Nun fängt es wieder an zu regnen und wie zwei ... ... die lieben Wege zu gehen: im Wald, am Strand, zum Nordperd und den roten Klee entlang nach Middelhagen ... unsere schönen, lieben, grünen Wiesen hin ... ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 130-131.: Regen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wenn die Sonne weggegangen] [Literatur]

[Wenn die Sonne weggegangen] Wenn die Sonne weggegangen, Kömmt ... ... Seit die Liebe weggegangen, Bin ich nun ein Mohrenkind, Und die roten, frohen Wangen, Dunkel und verloren sind. Dunkelheit muß tief verschweigen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 119-120.: [Wenn die Sonne weggegangen]

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Im Jahre 1226 [Literatur]

... er, »die Ihr zur Ausfahrt geladen. Ich erkenne Herrn Diether vom roten Spring, Herrn Werner und den jungen Eberhard mit ihren Knechten. Der Marschalk ... ... dem Selbstgefühl, das ihm sein Ehrenamt gab, ein hübscher Knabe, der seinen roten Hut schräg über das krause Haar gesetzt hatte; ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 497-517.: Im Jahre 1226

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Kindsschnabelweisheit [Literatur]

Kindsschnabelweisheit. Bey meynes lieben Haushahns gedoppletem roten Kammb und bey dem gedoppleten hellrosfarbenen Futter des schwartz kraus peltzenen Pantöffelchens meyner lieben Kammergesellin! Beym Saint Cocu (steht nit im deutschen Kalender – der Heilig!) und allen Hörnern derendter, so diesen Stirnzierrat mit Anstand tragen! Nit ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 454-461.: Kindsschnabelweisheit

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/77. Das kluge Gretel [Literatur]

77. Das kluge Gretel. Es war eine Köchin, die hieß Gretel, die trug Schuhe mit roten Absätzen, und wenn sie damit ausging, so drehte sie sich hin und her, war ganz fröhlich und dachte »du bist doch ein schönes Mädel.« Und wenn ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 401-403.: 77. Das kluge Gretel

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/92. Die Geschichte auf der Aar [Literatur]

92. Die Geschichte auf der Aar »Was machst du hier, ... ... Wasser tief und schnelle? Und sitzest da am Bach allein Mit nassen rothen Bäckelein Und gukst auf eine Stelle? Hat dich die Mutter was ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 221-223.: 92. Die Geschichte auf der Aar

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/40. Wenn einer wat ward [Literatur]

40. Wenn einer wat ward »Karl Zunkel«, seggt de ... ... hoffe, daß du jederzeit Durch Anstand und durch Sauberkeit Der gelb-grün-roten Liveree Derer von Schwutscher Ehre machst Und über deine Haltung wachst. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 296-297.: 40. Wenn einer wat ward

Mirbeau, Octave/Roman/Der Garten der Qualen/2. Theil: Der Garten der Qualen/3. [Literatur]

... Öffnung außer dem riesigen Thor, das von rothen Drachen gekrönt und durch schwere Eisenbarren geschlossen ist. Die Thürme der Wächter, ... ... erhitzte sich immer mehr. Bonzen, die unter Sonnenschirmen hockten, breiteten ihre langen rothen Kleider um sich aus, gleich Blutpfützen, sie schlugen auf Gongs mit rasenden ...

Literatur im Volltext: Octave Mirbeau: Der Garten der Qualen. Budapest 1901, S. 140-149.: 3.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Rosalie an Agathe [Literatur]

Rosalie an Agathe Warum Du auch gerade in den Paar Tagen, die wir in der Stadt zubringen wollen, den fatalen rothen Fleck auf die Backe kriegen mußtest! Er entstellt Dich eigentlich gar nicht, und wer es nicht wüßte, hätte es kaum bemerkt. Aber Mama ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 148-154.: Rosalie an Agathe
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon